In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird untersucht, wie Sprachassistenzsysteme zum Einsatz im Business-Kontext konzipiert und mit bestehenden Technologien umgesetzt werden können. Dabei wird einerseits die Usability aus Sicht des Endnutzers, andererseits die Technologie aus Sicht des Entwicklers betrachtet.
Für die private Nutzung sind Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant, Cortana oder Alexa mittlerweile weit verbreitet. Zu deren regelmäßigen Nutzern zählen bereits 46 % der Bevölkerung in den USA. Allerdings hat sich bisher kein Sprachassistent zur gezielten Unterstützung im Arbeitsalltag etabliert. So interagieren Mitarbeiter mit ihren Geräten am Arbeitsplatz noch nicht täglich über Sprachbefehle wie "Stelle einen Termin mit meinem Chef für Dienstag ein." oder "Was sind die aktuellen Verkaufszahlen?".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziel und Forschungsfragen
- Methodische Vorgehensweise
- Struktur der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Business-Kontext
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Künstliche Intelligenz
- Sprachassistenzsysteme
- Analyse der aktuellen Anwendung von Sprachassistenzsystemen
- Aktuelle Anwendung im privaten Kontext
- Nutzung von Sprachassistenzsystemen
- Bestehende Sprachassistenzsysteme
- Aktuelle Anwendung im Business-Kontext
- Nutzung Künstlicher Intelligenz
- Bestehende (Sprach-) Assistenzsysteme
- Implikationen für den Business-Kontext
- Chancen von Sprachassistenzsystemen
- Risiken von Sprachassistenzsystemen
- Prototypen von Sprachassistenten: Eine Anwendung von Design-Thinking
- Design-Thinking
- Interviewtechnik
- Identifikation von Use-Cases
- Anforderungsanalyse
- Prototyping
- Usability-Test
- Konzeption einer Architektur für Sprachassistenz im Business-Kontext
- Use-Cases für Sprachassistenz im Business-Kontext
- Entwicklungsumgebungen für Sprachassistenten
- Allgemeine Anforderungen an die Architektur
- Konzipierte Architektur
- Entwicklung eines Prototyps für Sprachassistenz im Microsoft-Umfeld
- Auswahl und Beschreibung des Use-Cases
- Auswahl und Beschreibung der Microsoft-Umgebung
- Konkrete Anforderungen an den Prototyp
- Entwickelter Prototyp
- Umgesetzte Anforderungen
- Entwicklung im Zeitverlauf
- Interaktionsablauf zwischen Nutzer und Sprachassistent
- Codestruktur des Prototyps
- Evaluation
- Evaluation der Use-Cases
- Evaluation der Entwicklungsumgebungen
- Evaluation der konzipierten Architektur
- Evaluation des entwickelten Prototyps
- Evaluation des eigenen Vorgehens
- Zusammenfassung und Ausblick
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Ausblick auf weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Sprachassistenten als intelligente Mensch-Maschine-Schnittstelle im Business-Kontext. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Sprachassistenten im Business-Kontext aufzuzeigen und einen Prototypen zu entwickeln, der die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in diesem Kontext verbessert.
- Analyse des Business-Kontexts und der Möglichkeiten von Sprachassistenten in diesem Umfeld
- Untersuchung der aktuellen Anwendung von Sprachassistenzsystemen im privaten und geschäftlichen Kontext
- Entwicklung eines Prototyps für einen Sprachassistenten im Microsoft-Umfeld
- Evaluation des entwickelten Prototyps und des eigenen Vorgehens
- Beantwortung der Forschungsfragen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Thematik der Sprachassistenzsysteme und deren Bedeutung im Business-Kontext. Die Motivation für die Arbeit wird erläutert, sowie die Zielsetzung und Forschungsfragen formuliert. Die methodische Vorgehensweise wird vorgestellt und die Struktur der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die wichtigsten Konzepte des Business-Kontexts, der Mensch-Maschine-Interaktion, der Künstlichen Intelligenz und der Sprachassistenzsysteme erläutert.
Kapitel 3 analysiert die aktuelle Anwendung von Sprachassistenzsystemen im privaten und geschäftlichen Kontext. Es werden sowohl die Nutzung von Sprachassistenzsystemen als auch bestehende Systeme betrachtet und deren Implikationen für den Business-Kontext diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung von Prototypen für Sprachassistenten im Rahmen einer Design-Thinking-Methode. Der Prozess der Identifikation von Use-Cases, der Anforderungsanalyse, des Prototypings und des Usability-Tests wird detailliert beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert die Konzeption einer Architektur für Sprachassistenz im Business-Kontext. Es werden Use-Cases, Entwicklungsumgebungen und Anforderungen an die Architektur betrachtet.
Kapitel 6 beschreibt die Entwicklung eines Prototyps für Sprachassistenz im Microsoft-Umfeld. Der gewählte Use-Case, die Microsoft-Umgebung und die Anforderungen an den Prototyp werden vorgestellt. Die Umsetzung des Prototyps wird detailliert beschrieben.
Kapitel 7 evaluiert die Use-Cases, Entwicklungsumgebungen, die konzipierte Architektur, den entwickelten Prototyp und das eigene Vorgehen. Die Ergebnisse der Evaluation werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Sprachassistenten, Mensch-Maschine-Interaktion, Business-Kontext, Künstliche Intelligenz, Sprachassistenzsysteme, Prototypen, Design-Thinking, Architektur, Microsoft, Evaluation, Usability.
- Quote paper
- Viktoria Medvedenko (Author), 2018, Entwicklung von Sprachassistenten als intelligente Mensch-Maschine-Schnittstelle im Business-Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940856