Mit dieser Arbeit wird näher untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Neuromarketing und Onlineshops bestehen. Außerdem sollen die Potenziale des Neuromarketings für die Onlineshops aufgezeigt werden.
Einführend in die Thematik werden zunächst die beiden Begriffe Onlineshop und Neuromarketing definiert. Kapitel 3 widmet sich den Untersuchungsverfahren, die zum Erkenntnisgewinn für das Neuromarketing eingesetzt werden. Auf dieser Basis werden in Kapitel 4 ausgewählte theoretische Konzepte vorgestellt. In Kapitel 5 wird verdeutlicht, wie die Erkenntnisse des Neuromarketings in der Praxis umgesetzt werden. Die Arbeit schließt mit einer Analyse über die Aussicht des Neuromarketings im Onlineshopping ab.
Inhaltsverzeichnis
- ‹ އ‹ ‰
- ‘„އ •‡ŽŽ ‰ † ‹‡Ž†‡ „‡‹
- ˆ„ƒ†‡ „‡‹
- ‡‰‹ˆˆ•†‡ˆ‹ ‹‹‘ † ‹ ‘† ‰
- Ž‹ ‡•Š‘’
- ‡‘ ƒ ‡‹ ‰
- •‰‡™¡ŠŽ‡ ‡•…Š ‰• ‡Š‘†‡ †‡• ‡‘ ƒ ‡‹ ‰•
- ‹‘ ‡ŽŽ‡ ƒ‰ ‡‡•‘ ƒ œ‘ ‘‰ƒ’Š‹‡
- އ ‘‡ …‡’ŠƒŽ‘‰ƒ’Š‹‡
- ƒ‰ ‡‡ …‡’ŠƒŽ‘‰ƒ’Š‹‡
- ›‡Ǧ ƒ… ‹ ‰
- •ƒ…Ї †‡ ƒˆ‡ •…Ї‹† ‰‡ ƒ•‡ ‘‹‘ ƒŽ‡ ‹…Š
- ‹‡Ž‰’’‡ •‡‰ ‡ ‹‡ ‰ ‹†‡ ‹ „‹… ƒ’
- ‹‡ ‹ „‹… ƒ’‹ ‡œ‰ƒˆ ‡„•‹‡•
- ‘‹‘ ƒŽ‡ •’ƒ…Їò„‡ ‡•
- ’ƒ…Ї
- ‡•…Š‹…Ї
- › „‘އ
- ‡ •‘‹ Ǥ
- •™‹ ‰‡ †‡• ‡‘ ƒ ‡‹ ‰•ƒˆ Ž‹ ‡•Š‘’•
- › ƒ ‹•…Šǡ ‡ •…ŠŽ‹…Š †’‡•‘ ƒŽ‹•‹‡
- ‹‹‡ †•…Š ‡ŽŽ‡ ‡•‡ŽŽ’‘œ‡••‡
- ‡‡ ‡‰‡ † ¡ ‡†‡ ‘† ’¡•‡ ƒ‹‘ Ǥ
- ‡•’‡ ‹‡ ˆò†‡ Ž‹ ‡•Š‘’
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der emotionalen Seite von Kaufentscheidungen im Kontext von Online-Shops. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der kognitiven und emotionalen Prozesse zu entwickeln, die bei der Kaufentscheidung im digitalen Raum eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Neuromarketings auf die Gestaltung und Optimierung von Online-Shops untersucht.
- Neuromarketing und seine Anwendung im E-Commerce
- Emotionale Ansprache und Kaufentscheidungen
- Auswirkungen des Neuromarketings auf die Gestaltung von Online-Shops
- Perspektiven für die Zukunft des E-Commerce im Kontext von Neuromarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Untersuchung von Kaufentscheidungen aus emotionaler Sicht im Kontext von Online-Shops von besonderer Relevanz ist.
- Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe und ordnet sie in den entsprechenden Kontext ein. Hierbei werden insbesondere der Begriff des Online-Shops und des Neuromarketings beleuchtet.
- Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Untersuchungsmethoden des Neuromarketings, die relevant für die Analyse von Kaufentscheidungen im Online-Handel sind. Hier werden unter anderem die funktionelle Magnetresonanztomographie, die Elektroencephalographie, die Magnetencephalographie und Eye-Tracking vorgestellt.
- Kapitel 4 beleuchtet die Ursachen von Kaufentscheidungen aus emotionaler Sicht. Hierbei werden insbesondere die Zielgruppensegmentierung mit der Limbic Map und die emotionale Ansprache über verschiedene Cues wie Sprache, Geschichten, Symbole und Sensorik untersucht.
- Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen des Neuromarketings auf die Gestaltung von Online-Shops. Hierbei wird auf die Bedeutung von dynamischen, menschlichen und personalisierten Online-Shops, intuitiven und schnellen Bestellprozessen sowie neuen Wegen und Räumen der Produktpräsentation eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Neuromarketing, Kaufentscheidungen, Online-Shops, emotionale Ansprache, Limbic Map, Zielgruppensegmentierung, Cues, Produktpräsentation, Benutzererfahrung, und digitale Konsumenten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Neuromarketing und Onlineshops. Perspektiven und Zusammenhänge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940905