Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Das Projekt der logischen Sprache von Gottfried Leibniz bis Gottlob Frege.

Ein Kurzessay

Título: Das Projekt der logischen Sprache von Gottfried Leibniz bis Gottlob Frege.

Ensayo , 2019 , 5 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Julia Deutschmann (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer logischen Sprache und der philosophischen Auseinandersetzung dazu von Gottfried Wilhelm Leibniz bis Gottlob Frege. Logik ist nicht die Lösung für alles. Und trotzdem ist die Idee der Entwicklung einer rein logischen wissenschaftlichen Sprache nicht nur ein einmalig auftretendes Hirngespenst einer einzelnen Person. Von Leibniz bis Frege beschäftigten sich zahlreiche Vertreter der Wissenschaften mit diesem Projekt.

Die Frage nach der Priorität einer rein logischen Sprache in den Wissenschaften ist somit durchaus berechtigt. Jedoch denk ich, dass die eigentliche Frage ist: Sollte man einer rein logischen Wissenschaftssprache trotz ihrer evidenten Vorteile, so viel anmaßen, dass sie der Gebrauchssprache vorzuziehen ist? Sollten wir die vielen Stilmittel und mit ihr einhergehenden oftmals humoristischen oder ausdrucksstarken Raffinesse am Altar der Präzision und Unmissverständlichkeit opfern?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Von Leibniz bis Frege: Das Projekt einer logischen Sprache
  • Die Priorität einer rein logischen Sprache in den Wissenschaften
  • Gottlob Frege und die Aufgabe einer rein logischen Sprache
  • Leibniz und die Syllogistik
  • Die Bedeutung der Logik für die Philosophie
  • Die Kommunikation mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen
  • Die Praxis des korrekten und wahren Schließens
  • Die Idee einer rein logischen, wissenschaftlichen Sprache: Vorteile und Nachteile
  • Die „Sprache“ der Wissenschaft: Gebrauchssprache vs. logische Begriffssprache
  • Die Rolle der Logik in den Geisteswissenschaften
  • Schlussfolgerung: Die Bedeutung der Logik für die Philosophie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht das Projekt einer rein logischen wissenschaftlichen Sprache, das von zahlreichen Wissenschaftlern, insbesondere von Leibniz und Frege, verfolgt wurde. Der Text befasst sich mit der Frage, ob eine solche Sprache der Gebrauchssprache vorzuziehen ist und welche Rolle die Logik in der wissenschaftlichen Kommunikation, insbesondere in der Philosophie, spielt.

  • Die Entwicklung einer rein logischen Sprache in der Wissenschaftsgeschichte
  • Die Vor- und Nachteile einer rein logischen Sprache
  • Die Rolle der Logik in der Philosophie und ihre Beziehung zur Gebrauchssprache
  • Die Bedeutung der Syllogistik für das logische Schließen in den Geisteswissenschaften
  • Die Kommunikation zwischen Philosophie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Diskussion über die Entwicklung der Idee einer rein logischen Sprache von Leibniz bis Frege. Er stellt die Frage nach der Priorität einer solchen Sprache in den Wissenschaften und diskutiert die Vorteile und Nachteile, die sie mit sich bringen würde. Der Essay analysiert dann die Arbeit von Gottlob Frege, der sich im vergangenen Jahrhundert mit der Aufgabe einer rein logischen Sprache auseinandersetzte. Er hebt die Rolle der Syllogistik in der Philosophie hervor und argumentiert, dass Leibniz‘ Fokus auf die Syllogistik für die Philosophie relevanter ist als Freges Versuch, eine rein logische Sprache zu entwickeln. Der Text betont die Bedeutung der Logik für die Philosophie und die Notwendigkeit, die Sprache als Werkzeug zu verstehen, das durch Logik gestützt werden kann. Im weiteren Verlauf des Essays wird die Kommunikation mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen betrachtet und die Rolle der formalen Logik bei der Demonstration der Schlüssigkeit und Präzision philosophischer Argumente hervorgehoben. Der Essay endet mit der Feststellung, dass die Idee einer rein logischen, wissenschaftlichen Sprache nicht die beste Lösung ist, sondern dass sowohl die Gebrauchssprache als auch die Logik ihren Platz in den Wissenschaften haben.

Schlüsselwörter

Dieser Essay behandelt Themen wie Logik, Sprache, Syllogistik, wissenschaftliche Kommunikation, Philosophie, Leibniz, Frege, Gebrauchssprache, logische Begriffssprache, wissenschaftliche Sprache, Missverständnisse, Präzision, Nachvollziehbarkeit, Beweisbarkeit, Argumente, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Projekt der logischen Sprache von Gottfried Leibniz bis Gottlob Frege.
Subtítulo
Ein Kurzessay
Universidad
University of Innsbruck
Calificación
1,9
Autor
Julia Deutschmann (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
5
No. de catálogo
V940906
ISBN (Ebook)
9783346271037
Idioma
Alemán
Etiqueta
projekt sprache gottfried leibniz gottlob frege kurzessay
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Deutschmann (Autor), 2019, Das Projekt der logischen Sprache von Gottfried Leibniz bis Gottlob Frege., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940906
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint