Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

David Hume und sein Verständnis von der Gerechtigkeit

Eine kurze Darstellung

Titel: David Hume und sein Verständnis von der Gerechtigkeit

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Svenja Bußkamp (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit David Humes Auffassung der Gerechtigkeit, die bei ihm eine Tugend darstellt. Seiner Ansicht nach ist das Bestehen der Gesellschaft begründet in der Erschaffung von Gerechtigkeit. Das Werk soll Humes Auffassung von Gerechtigkeit und ihren Zusammenhang mit der Gesellschaft erläutern. Dabei soll geklärt werden, ob die Gesellschaft tatsächlich so stark von der Gerechtigkeit profitiert. Im Anschluss folgt ein kleines Gedankenexperiment, welches den Gedankengang Humes verdeutlichen soll.

Gegenstand der Arbeit ist dabei, die Argumentationsstruktur Humes nachzuvollziehen und zu analysieren. Was versteht Hume unter Gerechtigkeit? Wie bringt er diese mit der Gesellschaft in Verbindung? Und profitiert die Gesellschaft tatsächlich von der Gerechtigkeit? Dies soll nach einer kurzen Einführung in die Welt Humes, sein Werk und seine Ethik im zweiten Teil erläutert werden. Im Anschluss daran soll ein Beispiel folgen, anhand dessen die Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Institution dargestellt wird. Ob man dabei wirklich von einer vollzogenen Gerechtigkeit sprechen kann und ob die Gerechtigkeit eine Nutzenmaximierung für die Gesellschaft darstellt soll diskutiert werden. Abschließend soll ein Fazit zusammenfassend die Ergebnisse erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • David Hume: Leben - Werk - Ethik
  • Von der Gerechtigkeit
    • Die Funktion der Gerechtigkeit
    • Gerechtigkeit und Aberglaube
  • Die institutionalisierte Gerechtigkeit: Ein Beispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, Humes Argumentationsstruktur zum Thema Gerechtigkeit zu verstehen und zu analysieren. Die Arbeit soll Humes Verständnis von Gerechtigkeit, die Verbindung zur Gesellschaft und den Nutzen der Gerechtigkeit für die Gesellschaft untersuchen.

  • Humes Verständnis von Gerechtigkeit
  • Die Rolle der Gerechtigkeit in der Gesellschaft
  • Der Nutzen der Gerechtigkeit für die Gesellschaft
  • Die Verbindung zwischen Gerechtigkeit und Wohlwollen
  • Gerechtigkeit als künstliche Tugend

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

David Hume argumentiert, dass die Gerechtigkeit eine unentbehrliche Tugend für das Funktionieren der Gesellschaft ist. Der Nutzen der Gerechtigkeit für die Gesellschaft stellt die Grundlage für ihr Bestehen dar.

David Hume: Leben - Werk - Ethik

David Hume, ein schottischer Philosoph, befasste sich in seinem Werk mit der Natur der Moral und der menschlichen Erkenntnis. Hume, ein Empirist, argumentierte, dass menschliche Erkenntnisse auf Erfahrungen und Sinneswahrnehmung basieren. Er kritisierte den Rationalismus und betonte die Rolle der Affekte für menschliches Handeln. Hume sah die Vernunft als "Sklave der Affekte".

Von der Gerechtigkeit

Hume teilt seine Untersuchung der Gerechtigkeit in zwei Teile. Der erste Teil behandelt die Funktion der Gerechtigkeit, während der zweite Teil die Gerechtigkeit mit Aberglaube vergleicht und die Rechtsordnung als ausführende Gerechtigkeit betrachtet.

Die institutionalisierte Gerechtigkeit: Ein Beispiel

Dieser Abschnitt analysiert ein Beispiel für die Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Institution, um zu untersuchen, ob die Gerechtigkeit tatsächlich umgesetzt wird und ob sie eine Nutzenmaximierung für die Gesellschaft darstellt.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Wohlwollen, natürliche Tugend, künstliche Tugend, Gesellschaft, Nutzen, Empirismus, Affekte, Vernunft, Rechtsordnung, Eigentum, Verteilung, Besitz, "Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral", David Hume.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
David Hume und sein Verständnis von der Gerechtigkeit
Untertitel
Eine kurze Darstellung
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Svenja Bußkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V940923
ISBN (eBook)
9783346270856
ISBN (Buch)
9783346270863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prinzipien der Moral Ethik Gerechtigkeit David Hume Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Bußkamp (Autor:in), 2016, David Hume und sein Verständnis von der Gerechtigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum