Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Jahresabschlussprüfung in Unternehmen. Ist die Erwartungshaltung der Adressaten zur Prüfung gerechtfertigt?

Title: Jahresabschlussprüfung in Unternehmen. Ist die Erwartungshaltung der Adressaten zur Prüfung gerechtfertigt?

Seminar Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Krahl (Author)

Business economics - Revision, Auditing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erwartungshaltung der Adressaten, die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung aufkommt und fragt, inwieweit diese der eigentlichen Prüfung gerecht werden. Die Arbeit ist dabei folgendermaßen aufgebaut: Zuerst wird ein Überblick über die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung gegeben und speziell der Bestätigungsvermerk erläutert, da dieser relevant für das Verständnis der Erwartungslücke ist. Darauf aufbauend wird der Begriff der Erwartungslücke konkretisiert und eingehend untersucht, sowie mit der Erwartungslücke auftretende Probleme charakterisiert. Der letzte Teil behandelt eine ausgewählte Anzahl an Maßnahmen zur Reduzierung der Erwartungslücke. Abschließend werden alle Ergebnisse im Fazit kritisch gewürdigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Phänomen Erwartungslücke
  • Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
    • Zweck der Jahresabschlussprüfung
    • Prüfungspflicht
    • Prüfungsgegenstand
    • Inhalt des Bestätigungsvermerks
  • Die Erwartungslücke im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
    • Begriffsabgrenzung
    • Arten der Ausprägung
    • Auftretende Probleme
  • Maßnahmen zur Reduzierung der Erwartungslücke
    • Initiativen des Gesetzgebers
      • Gesetz zu Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
      • Regierungskommission „,Corporate Governance“
    • Initiativen des Berufsstandes
      • Berufsgrundsätze
      • Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung
      • Qualitätssicherung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Erwartungslücke im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die Erwartungslücke zu erläutern, ihre Ausprägungen zu beschreiben und verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung zu erfassen.

  • Das Phänomen der Erwartungslücke und seine Bedeutung für das Vertrauen in den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer
  • Die verschiedenen Ausprägungen der Erwartungslücke und ihre Ursachen
  • Die Relevanz der Erwartungslücke für die Tätigkeit der Wirtschaftsprüfer
  • Lösungsansätze zur Reduzierung der Erwartungslücke und ihre Zielführung
  • Die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung und des Bestätigungsvermerks für die Transparenz und Glaubwürdigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Phänomen der Erwartungslücke ein und beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen in den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung, wobei insbesondere der Zweck und der Inhalt des Bestätigungsvermerks erläutert werden. Kapitel drei geht auf die verschiedenen Ausprägungen und Ursachen der Erwartungslücke ein, sowie die damit verbundenen Probleme. Schließlich werden in Kapitel vier verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Erwartungslücke diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind Erwartungslücke, Jahresabschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, Vertrauen, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Wirtschaftsprüfer, Prinzipal-Agenten-Konflikt, Kontrollfunktion, Informationsfunktion, Beglaubigungsfunktion, Qualitätssicherung, KonTraG, Corporate Governance, Berufsgrundsätze, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Jahresabschlussprüfung in Unternehmen. Ist die Erwartungshaltung der Adressaten zur Prüfung gerechtfertigt?
College
University of Applied Sciences Trier
Grade
1,3
Author
Sarah Krahl (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V940936
ISBN (eBook)
9783346270818
ISBN (Book)
9783346270825
Language
German
Tags
jahresabschlussprüfung unternehmen erwartungshaltung adressaten prüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Krahl (Author), 2020, Jahresabschlussprüfung in Unternehmen. Ist die Erwartungshaltung der Adressaten zur Prüfung gerechtfertigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint