Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) erfährt eine immer höhere Bedeutung
für die Mobilität der Menschen, der Lebensqualität in Städten und vor allem auch für
den Klimaschutz. Das Verkehrsangebot soll im Rahmen der Daseinsvorsorge die
ausreichende Mobilität der Bevölkerung sichern.1 Im Laufe der Zeit hat sich die
Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsleistungen stark verändert. Die Gemeinden und
Verkehrsunternehmen müssen als Reaktion darauf das bisherige Angebot des
ÖPNV attraktiver und flexibler gestalten und sich den Kundenwünschen anpassen.2
Das entwickelt sich jedoch immer mehr zu einer großen Herausforderung für die
kommunalen ÖPNV-Unternehmen. Zum Einen geht das Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Wohnungswesen (BMVBW) in einer Verkehrsprognose davon aus,
dass das Verkehrsaufkommen im individualen Straßenverkehr in den nächsten Jahren
erheblich steigen wird.3 Trotz der Fortschritte in der Emissionsminderung an
Fahrzeugen ist damit eine Zunahme der Umweltbelastung verbunden. Diese Umweltbelastung
könnte durch einen attraktiveren und leistungsfähigeren ÖPNV verringert
werden, indem ein großer Teil des Verkehrszuwachses auf den weniger umweltbelastenden
ÖPNV verlagert wird.4 Zum Anderen ist davon auszugehen, dass
die Zahl der ÖPNV-Nutzer, bedingt durch die anhaltenden Benzinpreissteigerungen,
weiter zunimmt.5
Den regionalen Verkehrsunternehmen und Gemeinden, also Anbietern des öffentlichen
Personennahverkehrs, fehlen die finanziellen Mittel zum Aus- und Neubau sowie
zur Substanzerhaltung der Infrastruktur. Darüber hinaus ist schon heute zu erkennen,
dass die in Zukunft für den ÖPNV zur Verfügung stehenden Mittel immer
geringer werden.6
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Allgemeines
- 3 Finanzierungskonzepte
- 3.1 Öffentliche Finanzierung
- 3.2 Private Finanzierung
- 3.2.1 PPP-Modelle
- 3.2.1.1 Kooperationsmodell
- 3.2.1.2 Betreibermodell
- 3.2.1.3 Konzessionsmodell
- 3.2.1.4 BOT-Modell
- 3.2.1 PPP-Modelle
- 4 Beurteilungen der Finanzierungskonzepte
- 4.1 Vor- und Nachteile der öffentlichen Finanzierung
- 4.2 Vor- und Nachteile der privaten Finanzierung
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aufgrund knapper werdender öffentlicher Mittel und steigender Investitionsbedarfe für den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur ergeben. Dabei werden sowohl die traditionellen öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten als auch alternative Modelle der privaten Finanzierung im Detail betrachtet.
- Finanzierungslücke im öffentlichen Personennahverkehr
- Öffentliche und private Finanzierungskonzepte
- Bewertung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Finanzierungskonzepte
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs
- Rechtliche Rahmenbedingungen und europäische Vorgaben im Bereich der ÖPNV-Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung
Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation der öffentlichen Personennahverkehrsfinanzierung in Deutschland dar. Es zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der wachsenden Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsangeboten und gleichzeitig knapper werdenden finanziellen Mitteln ergeben. Die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle wird betont.
2 Allgemeines
Dieses Kapitel definiert den Begriff „öffentlicher Personennahverkehr“ und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Finanzierung des ÖPNV relevant sind. Es wird auf die Bedeutung des ÖPNV für die Mobilität der Menschen, die Lebensqualität in Städten und den Klimaschutz eingegangen.
3 Finanzierungskonzepte
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Finanzierungskonzepte im ÖPNV. Es analysiert die Vor- und Nachteile sowohl der traditionellen öffentlichen Finanzierung als auch der zunehmend relevanten privaten Finanzierung, wobei verschiedene PPP-Modelle im Detail vorgestellt werden.
4 Beurteilungen der Finanzierungskonzepte
Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Finanzierungskonzepte und bewertet ihre Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Stärken und Schwächen der öffentlichen und privaten Finanzierung sowie der verschiedenen PPP-Modelle im Hinblick auf ihre Effizienz, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz diskutiert.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV-Finanzierung, Infrastruktur, Finanzierungskonzepte, öffentliche Finanzierung, private Finanzierung, PPP-Modelle, Kooperationsmodell, Betreibermodell, Konzessionsmodell, BOT-Modell, Verkehrswesen, Daseinsvorsorge, Mobilität, Klimaschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Europäische Union, EU-Vorschriften, Investitionsbedarf, Finanzierungslücke, Effizienz, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz.
- Citar trabajo
- Yvonne Goltermann (Autor), 2007, Konventionelle und private Finanzierung der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94105