Till Brönner, ein exzellenter Trompeten- und Flügelhornspieler. Wie sieht seine musikalische Sprache aus? Anhand von Transkriptionen untersuche ich die musikalische Sprache von Till Brönner, basierend auf seinen klanglichen / technischen wie auch musikalischen Stilmitteln. Mit je einer Studio- und einer Liveaufnahme habe ich zwei Titel ausgewählt, die sich in der Besetzung und im Tempo unterscheiden. Damit habe ich die Möglichkeit sein Spiel aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Ein weiteres Ziel ist es jeweils, die Studio- und Liveaufnahmen der beiden Songs gegenüberzustellen. Ist die Improvisation der Studioaufnahmen im Live-Konzert wiederzuerkennen, oder spielt er eine komplett neue Version?
Erhärtet sich wohl der Verdacht, dass Till Brönner auf der Bühne ein anderer Musiker ist als im Studio? Anhand meiner Transkriptionen werde ich auch darauf noch ein Auge drauf werfen.
Nicht untersucht wird seine Klangästhetik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstract
- Definitionen
- Phrase
- Slide / Scoop
- Vibrato
- Grace Note (Vorschlagsnote)
- Ghostnote
- Tonumspielung
- Oktaveräume
- Shake
- Half Valve
- Fall
- Rip
- False Fingering / Alternative Fingering
- Till Brönner kurz vorgestellt
- Hauptteil
- Erste Solotranskription von „A Thousand Kisses Deep\" (Studioaufnahme)
- Gesamteindruck
- Klanglich / Technische Stilmittel
- Gestaltungen / Phrasierung
- Musikalische Stilmittel
- Vorschlagsnoten
- Ghost note
- Phrasenbildung
- Dramaturgie und Höhenpunkt der Improvisation
- Tonumfang
- Charakteristisches der Improvisation
- Beliebte Tonfolge
- Zweite Solotranskription von „A Thousand Kisses Deep\" Liveaufnahme im Vergleich zur Studioaufnahme
- Gesamteindruck
- Klanglich / Technische Stilmittel
- Gestaltungen / Phrasierung
- Musikalische Stilmittel
- Phrasenbildung
- Dramaturgie und Höhenpunkt der Improvisation
- Charakteristisches in der Improvisation
- Warum immer alles neu?
- Dritte Solotranskription von „F.F.H.“ Studio Aufnahme
- Gesamteindruck
- Klanglich / Technische Stilmittel
- Gestaltungen / Phrasierung
- Musikalische Stilmittel
- Vorschlagsnoten
- Ghost Note
- Phrasenbildung
- Dramaturgie und Höhepunkt der Improvisation
- Tonumfang
- Charakteristisches der Improvisation
- Vierte Solotranskription von „F.F.H.“ Studioaufnahme im Vergleich zur Studioaufnahme
- Gesamteindruck
- Klanglich / Technische Stilmittel
- Gestaltungen / Phrasierung
- Musikalische Stilmittel
- Vorschlagsnote
- Gost Note
- Phrasenbildung
- Dramaturgie und Höhepunkt der Improvisation
- Tonumfang
- Charakteristisches der Improvisation
- Beliebte Ton Folge
- Interview mit Till Brönner (Vom 16.05.18 per E-Mail)
- Erste Solotranskription von „A Thousand Kisses Deep\" (Studioaufnahme)
- Analyse der musikalischen Sprache von Till Brönner
- Vergleich von Studio- und Live-Aufnahmen
- Identifizierung von typischen Stilmitteln
- Untersuchung von Phrasenbildung, Dramaturgie und Tonumfang
- Zusammenhang zwischen musikalischen Stilmitteln und dem persönlichen Ausdruck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse der musikalischen Sprache von Till Brönner. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale seiner Improvisation zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit untersucht, ob sich in seinen Studioaufnahmen und Live-Aufnahmen wiederkehrende Muster und stilistische Elemente feststellen lassen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelor-Thesis ein und erläutert die Motivation des Autors. Der Abstract fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen. Das Kapitel "Definitionen" erklärt musikalische Fachbegriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Im Kapitel "Till Brönner kurz vorgestellt" wird der Musiker und sein musikalischer Werdegang kurz vorgestellt.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse von vier Solotranskriptionen von Till Brönner. Die ersten beiden Transkriptionen basieren auf dem Titel "A Thousand Kisses Deep", wobei eine Studio- und eine Liveaufnahme verglichen werden. Die dritte und vierte Transkription betreffen den Titel "F.F.H.", ebenfalls mit einem Vergleich von Studio- und Live-Aufnahme. In jedem Kapitel werden der Gesamteindruck, die klanglichen und technischen Stilmittel, sowie die musikalischen Stilmittel der jeweiligen Aufnahme analysiert.
Schlüsselwörter
Musikalische Sprache, Improvisation, Trompete, Flügelhorn, Studioaufnahme, Liveaufnahme, Transkription, Stilmittel, Phrasenbildung, Dramaturgie, Tonumfang, Till Brönner.
- Quote paper
- Benjamin Hasler (Author), 2018, Ein Einblick in die musikalische Sprache von Till Brönner. Ein Vergleich von Studio- und Liveaufnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941101