Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Projektmanagement. Um die aufgezeigten Inhalte zu verdeutlichen, wird der grobe Ablauf eines Projekts anhand eines Beispiels mit dem übergeordneten Thema 'Employer Branding' aufgezeigt. Im Rahmen der Aufgabenstellung wurde mithilfe einer empirischen Studie in Form eines Fragebogens das Nutzungsverhalten von IT-Fachkräften verschiedener Recruiting- und Kommunikationskanäle erfasst und anschließend analysiert.
Der Begriff Projekt ist in der heutigen Zeit wohl Jedem geläufig, wobei er in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens eine Rolle spielt. Projekte finden sich sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld wieder. Ob es die Planung für den nächsten Urlaub, oder die Einführung eines neuen Systems ist - zur Zielerreichung dieser Vorhaben müssen gewisse Faktoren und Methoden angewandt werden. Aber vor allem wenn es um komplexe Themen in Unternehmen geht, gilt es sich gut zu organisieren und zu managen. Gerade hier spielt also das Projektmanagement eine essenzielle Rolle.
Der Begriff 'Employer Branding' bezeichnet das Image beziehungsweise das Bild, das ein Unternehmen nach außen zeigt. Ziel ist es, für potenzielle Arbeitnehmer als attraktiv zu gelten, eine gewisse Emotionalität zu erzeugen und sich damit von der Konkurrenz abzuheben. Dabei spielen vor allem das Offenlegen von Vision, Mission und Unternehmenskultur eine große Rolle, mit welchen sich die zukünftigen Bewerber identifizieren sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS
- 2.1 DEFINITION PROJEKTMANAGEMENT
- 2.2 AUFTRAGSKLÄRUNG
- 2.3 ZIELDEFINITION
- 2.4 PHASENPLAN
- 3 EMPLOYER BRANDING
- 3.1 DEFINITIONEN
- 3.1.1 Employer Branding
- 3.1.2 Social Media
- 3.1.3 Klassische Kommunikationskanäle
- 3.1.4 Innovative Kommunikationskanäle
- 3.2 (NEUE) RECRUITINGS- UND KOMMUNIKATIONSKANÄLE
- 3.3 ERGEBNISSE LITERATURANALYSE
- 3.4 FACHMESSEN
- 4 FORSCHUNGSPROJEKT
- 4.1 FORSCHUNGSDESIGN
- 4.2 GEPLANTES UNTERSUCHUNGSFELD
- 4.3 KATEGORIEN UND INDIKATOREN
- 4.4 HYPOTHESEN
- 4.5 FRAGEBOGEN
- 4.6 VERFAHREN DER AUSWERTUNG
- 4.7 DURCHFÜHRUNG DER FORSCHUNG UND RÜCKLÄUFER
- 4.8 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
- 4.9 SCHLUSSFOLGERUNGEN
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Präsentationsunterlage beleuchtet das Thema Employer Branding im Rahmen eines Gruppenprojekts der Hochschule für angewandtes Management. Ziel ist es, den groben Ablauf eines Projekts anhand des durchgeführten Projekts der Gruppe 4 aufzuzeigen, dabei die Grundlagen des Projektmanagements zu erläutern und das Thema Employer Branding im Detail zu betrachten. Darüber hinaus wird ein Subthema aus der recherchierten Literatur vorgestellt, das in einer empirischen Studie mittels eines Fragebogens untersucht wird, um das Nutzungsverhalten von IT-Fachkräften verschiedener Recruitings- und Kommunikationskanäle zu erfassen und zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von Projektmanagement
- Employer Branding und seine Bedeutung im Kontext von Recruiting
- Analyse von Recruitings- und Kommunikationskanälen
- Empirische Untersuchung des Nutzungsverhaltens von IT-Fachkräften
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Projektmanagement ein und stellt das durchgeführte Projekt der Gruppe 4 sowie das übergeordnete Thema Employer Branding vor. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, darunter die Definition von Projektmanagement, Aufgabsklärung, Zieldefinition und Phasenplan, behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Employer Branding, definieren wichtige Begriffe wie Employer Branding, Social Media, klassische und innovative Kommunikationskanäle und beleuchtet die Relevanz von Recruitings- und Kommunikationskanälen. Kapitel 4 widmet sich der empirischen Forschung. Hier wird das Forschungsdesign, das Untersuchungssfeld, die Kategorien und Indikatoren, die Hypothesen, der Fragebogen, das Verfahren der Auswertung sowie die Durchführung der Forschung und die Ergebnisse der Untersuchung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Employer Branding, Recruitings- und Kommunikationskanäle, IT-Fachkräfte, Nutzungsverhalten, empirische Studie, Fragebogen, Analyse, Schlussfolgerungen
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Employer Branding. Projektarbeit zur Analyse von Recruiting- und Kommunikationskanälen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941119