In dieser Arbeit wird exemplarisch der World Wide Fund For Nature (WWF) in den Fokus gerückt. Ziel der Hausarbeit ist es, den WWF als eine internationale Organisation darzustellen, seine Ziele zu erläutern und die durchgeführten Kommunikationsmaßnahmen zu beschreiben, mit denen das Erreichen dieser Ziele unterstützt werden soll. Dabei wird allerdings auch kritisch hinterfragt, inwieweit der WWF im Speziellen und NGOs im Allgemeinen Einfluss auf ihre Zielgruppen wie Politik oder Wirtschaft haben und ob ihre Kommunikation somit erfolgreich ist.
Es wurde sich bewusst für den WWF entschieden, da er zu den größten nicht-staatlichen Naturschutzorganisationen der Welt gehört und in über 100 Ländern aktiv ist. Ziel der Organisation ist es, wildlebende Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und dadurch die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren. Damit kämpft der WWF nicht nur gegen die Umweltverschmutzung, sondern auch gegen den Klimawandel.
Bevor sich allerdings im Konkreten mit dem WWF auseinandergesetzt wird, werden zuerst die allgemeinen Merkmale von internationalen Organisationen auf Basis von Madeleine Herren herausgearbeitet. Dabei wird sowohl auf die historische Entwicklung von internationalen Organisationen eingegangen als auch auf ihre allgemeinen Ziele und auf ihre Rolle in der Weltpolitik. Zudem findet eine kurze Unterscheidung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen statt. Darauf aufbauend werden dann Kommunikationsstrategien internationaler Organisationen vorgestellt, um schließlich auf das Beispiel des WWF zurückzukommen.
Terrorismus, Finanzkrise und Klimawandel. In der heutigen Zeit handelt es sich bei vielen politischen Problemen um internationale oder sogar globale Probleme, die nicht mehr von einzelnen Nationalstaaten gelöst werden können. Durch die fortschreitende Globalisierung fand eine immer stärkere weltweite Verflechtung in verschiedenen Bereichen wie der Wirtschaft, Kultur oder Kommunikation statt, wodurch die Nationalstaaten an Souveränität verloren haben.
Gleichzeitig sind neue internationale Akteure entstanden, die sich an weltpolitischen Strukturen und Prozessen beteiligen: die internationalen Organisationen. Sie nehmen die Rolle von Vermittlern oder Konfliktlösern ein, wenn es zwischen oder innerhalb von Staaten Konflikte gibt und helfen bei der Bekämpfung von humanitären Problemen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internationale Organisationen
- 2.1 Staatliche und nicht-staatliche Organisationen
- 2.2 Internationale Organisationen und ihre Kommunikation
- 3. Der WWF - Umweltschutz im Zeichen des Pandas
- 3.1 Entstehung und Entwicklung
- 3.2 Der WWF als internationale Organisation
- 3.3 Die Kommunikation des WWFs
- 3.3.1 Öffentlichkeitsarbeit
- 3.3.3 Kommunikation im Internet
- 4. Der WWF in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den World Wide Fund For Nature (WWF) als internationale Organisation. Ziel ist die Darstellung des WWF, seiner Ziele und der angewandten Kommunikationsmaßnahmen zur Zielerreichung. Kritisch hinterfragt wird der Einfluss des WWF (und NGOs allgemein) auf Politik und Wirtschaft sowie der Erfolg seiner Kommunikationsstrategien.
- Der WWF als internationale Organisation und seine Struktur
- Die Kommunikationsstrategien des WWF
- Der Einfluss von NGOs auf Politik und Wirtschaft
- Der Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen im Umweltschutz
- Internationale Organisationen und ihre Rolle in der globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz internationaler Organisationen angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung. Sie hebt die zunehmende Verflechtung der Welt hervor und stellt die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit heraus. Der Fokus wird auf nicht-staatliche Organisationen (NGOs) gelegt, insbesondere auf den WWF, dessen Bedeutung und Aktivitäten im Kontext des globalen Umweltschutzes dargelegt werden. Die Arbeit kündigt die Zielsetzung an: die Analyse des WWF als internationale Organisation, seiner Kommunikationsstrategien und deren Wirkung.
2. Internationale Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die allgemeinen Merkmale internationaler Organisationen. Es differenziert zwischen staatlichen (IGOs) und nicht-staatlichen Organisationen (NGOs), wobei der Schwerpunkt auf letzteren liegt. Die Entwicklung des Begriffs „internationale Organisation“ wird nachgezeichnet, von den frühen Ansätzen bis hin zur heutigen Bedeutung im Kontext der Globalisierung. Die Rolle internationaler Organisationen in der Vermittlung und Konfliktlösung wird betont, und es werden die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen in der internationalen Zusammenarbeit herausgestellt.
3. Der WWF - Umweltschutz im Zeichen des Pandas: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem WWF, seiner Entstehung, Entwicklung und Position als eine der größten internationalen Naturschutzorganisationen. Es beschreibt die Organisationsstruktur und die zentralen Ziele des WWF im Bereich des Artenschutzes und des Kampfes gegen den Klimawandel und Umweltverschmutzung. Die verschiedenen Kommunikationsstrategien des WWF werden vorgestellt und analysiert. Die Darstellung des WWF als internationale Organisation zeigt seine komplexe Struktur und seinen Einfluss auf die globale Umweltpolitik.
Schlüsselwörter
WWF, Internationale Organisationen, NGOs, Umweltschutz, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Globalisierung, Klimawandel, Naturschutz, Internationale Zusammenarbeit, Kommunikationsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der WWF - Umweltschutz im Zeichen des Pandas
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den World Wide Fund For Nature (WWF) als internationale Organisation. Sie untersucht die Ziele des WWF, seine angewandten Kommunikationsmaßnahmen zur Zielerreichung und hinterfragt kritisch den Einfluss des WWF (und NGOs allgemein) auf Politik und Wirtschaft sowie den Erfolg seiner Kommunikationsstrategien.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der WWF als internationale Organisation und seine Struktur; die Kommunikationsstrategien des WWF; der Einfluss von NGOs auf Politik und Wirtschaft; der Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen im Umweltschutz; und internationale Organisationen und ihre Rolle in der globalisierten Welt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Internationale Organisationen (inkl. Unterkapitel zu staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen und deren Kommunikation); 3. Der WWF - Umweltschutz im Zeichen des Pandas (inkl. Unterkapitel zu Entstehung und Entwicklung, dem WWF als internationale Organisation und seiner Kommunikation, sowie Unter-Unterkapiteln zur Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Internet); 4. Der WWF in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit; 5. Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, begründet die Relevanz internationaler Organisationen angesichts globaler Herausforderungen und stellt die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit heraus. Sie legt den Fokus auf NGOs, insbesondere den WWF, und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Analyse des WWF, seiner Kommunikationsstrategien und deren Wirkung.
Was wird im Kapitel über Internationale Organisationen behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die allgemeinen Merkmale internationaler Organisationen. Es differenziert zwischen staatlichen (IGOs) und nicht-staatlichen Organisationen (NGOs), wobei der Schwerpunkt auf letzteren liegt. Es werden die Rolle internationaler Organisationen in der Vermittlung und Konfliktlösung und die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen in der internationalen Zusammenarbeit herausgestellt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über den WWF?
Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem WWF, seiner Entstehung, Entwicklung und Position als eine der größten internationalen Naturschutzorganisationen. Es beschreibt die Organisationsstruktur und die zentralen Ziele des WWF im Bereich des Artenschutzes und des Kampfes gegen den Klimawandel und Umweltverschmutzung. Die verschiedenen Kommunikationsstrategien des WWF werden vorgestellt und analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: WWF, Internationale Organisationen, NGOs, Umweltschutz, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Globalisierung, Klimawandel, Naturschutz, Internationale Zusammenarbeit, Kommunikationsstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Darstellung des WWF, seiner Ziele und der angewandten Kommunikationsmaßnahmen zur Zielerreichung. Die Arbeit hinterfragt kritisch den Einfluss des WWF auf Politik und Wirtschaft sowie den Erfolg seiner Kommunikationsstrategien.
- Quote paper
- Lena Schneider (Author), 2018, Kommunikation zum Schutz der Umwelt. Wie der WWF als internationale Organisation seine Themen in der Öffentlichkeit platziert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941137