Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Das kollektive Gedächtnis im Zeitalter der digitalen Medien. Das Internet als digitales Mega-Archiv?

Título: Das kollektive Gedächtnis im Zeitalter der digitalen Medien. Das Internet als digitales Mega-Archiv?

Trabajo Escrito , 2017 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lena Schneider (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Bildung des kollektiven Gedächtnisses durch die digitalen Medien verändert hat. Hierfür wird zunächst auf die Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung eingegangen, um einen eventuell hervorgerufenen Wandel durch die neuen Medientechnologien besser herausstellen zu können. Hierbei werden besonders die Theorien von Maurice Halbwachs und Aleida und Jan Assmann in den Fokus gerückt.

Darauf aufbauend wird dann die allgemeine Funktion der Medien für das kollektive Gedächtnis geklärt, um anschließend konkret auf den Einfluss der digitalen Medien und insbesondere des Internets einzugehen. Dabei wird sowohl auf das Internet als Speicherort von Informationen eingegangen, als auch auf die veränderten Produktions- und Selektionsbedingungen in den digitalen Medien sowie auf die Rolle der sozialen Netzwerke.

Die modernen Medientechnologien haben mit dem Internet nicht nur ein augenscheinliches Mega-Archiv entwickelt, in dem Daten gespeichert werden, sondern auch die Rezipienten der öffentlichen Medien wie Fernsehen und Radio selbst zu Produzenten von Inhalten gemacht. Besonders über die sozialen Medien kann jeder mit einem Zugang zum Internet eigene Inhalte herstellen und verbreiten. Diese neuen Entwicklungen führen dazu, dass die Selektion und Aneignung von erinnerungswürdigen Informationen schwieriger werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
    • 2.2 Maurice Halbwachs - Das kollektive Gedächtnis
    • 2.3 Aleida und Jan Assmann - Das kulturelle Gedächtnis
  • 3. Rolle der Medien für das kollektive Gedächtnis
  • 4. Einfluss der digitalen Medien auf das kollektive Gedächtnis
    • 4.1 Internet als digitales „Mega-Archiv\"?
    • 4.2 Demokratisierung bei der Erstellung von Gedächtnisinhalten
    • 4.3 Die Rolle der sozialen Medien
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen digitaler Medien auf das kollektive Gedächtnis. Sie analysiert, wie das Internet, soziale Medien und andere digitale Plattformen die Art und Weise, wie wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, beeinflussen.

  • Entwicklung des Konzepts des kollektiven Gedächtnisses in der kulturwissenschaftlichen Forschung
  • Rolle von Medien bei der Formung des kollektiven Gedächtnisses
  • Einfluss digitaler Medien auf die Speicherung, Produktion und Verbreitung von Gedächtnisinhalten
  • Demokratisierung des Zugangs zu Informationen und die Folgen für das kollektive Gedächtnis
  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Medien für die Aufrechterhaltung eines gemeinsamen Gedächtnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein, indem es die Bedeutung des Gedächtnisses in der Gesellschaft und in der Forschung beleuchtet. Es werden verschiedene Konzepte des Gedächtnisses vorgestellt, insbesondere das kollektive Gedächtnis, dessen Bedeutung im Kontext der digitalen Medien hervorgehoben wird.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, wobei der Fokus auf den Beiträgen von Maurice Halbwachs und Aleida und Jan Assmann liegt. Ihre Theorien zum kollektiven Gedächtnis werden vorgestellt und erläutert.

Kapitel 3 behandelt die allgemeine Rolle von Medien bei der Bildung und Gestaltung des kollektiven Gedächtnisses. Es wird gezeigt, wie verschiedene Medienformate die Erinnerung an vergangene Ereignisse beeinflussen und welche Funktionen sie für die Weitergabe von Wissen und die Gestaltung von Gedächtnisnarrativen haben.

Kapitel 4 analysiert den Einfluss digitaler Medien auf das kollektive Gedächtnis. Es werden die Chancen und Herausforderungen des Internets als „Mega-Archiv" und die Rolle von sozialen Medien in Bezug auf die Produktion, Verbreitung und Selektion von Gedächtnisinhalten untersucht.

Schlüsselwörter

Kollektives Gedächtnis, digitale Medien, Internet, soziale Medien, Maurice Halbwachs, Aleida Assmann, Jan Assmann, Gedächtniskultur, Informationsgesellschaft, Medienwandel, Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das kollektive Gedächtnis im Zeitalter der digitalen Medien. Das Internet als digitales Mega-Archiv?
Universidad
University of Bremen  (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung)
Calificación
1,3
Autor
Lena Schneider (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
24
No. de catálogo
V941141
ISBN (Ebook)
9783346273550
ISBN (Libro)
9783346273567
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kollektives Gedächtnis Digitale Medien Internet als Mega-Archiv Medien kollektives Gedächtnis Maurice Halbwachs Aleida und Jan Assmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lena Schneider (Autor), 2017, Das kollektive Gedächtnis im Zeitalter der digitalen Medien. Das Internet als digitales Mega-Archiv?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941141
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint