Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann, Sängerinnen und Sänger eines Chors die Möglichkeit zu geben, die Stimme ihres Stückes selbst zu entdecken. Speziell wird auf die Möglichkeiten der sogenannten TeachMe-CDs eingegangen. Auf diesen Übungs-Tapes finden sich Aufnahmen der Einzelstimmen eines Stücks. Um sich später in der Chorprobe gut orientieren zu können und den harmonischen Rahmen mitzuliefern, werden diese idealerweise in die Gesamtaufnahme eingebettet und hervorgehoben. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine langsamere Version zur Einstudierung produziert.
In dieser Arbeit wird, nach der Produktion einer TeachMe-CD, die selbstständige Arbeit mit den Aufnahmen im Chor erläutert und anhand von speziell darauf abgestimmten Chorproben ein Stück einstudiert. Neben einer Reflexion des Autors zu den Ergebnissen in den Proben, wurden nach einem Zeitraum von 4 Wochen, mithilfe eines Fragebogens, die Erfahrungen der Sänger/innen mit dieser Vorgehensweise ermittelt.
In Chorproben, wie auch im Musikunterricht ist die Zeit zum Einstudieren von mehrstimmigen Stücken öfters knapp. Bis zum Auftritt sind es häufig nur noch wenige Proben und das Programm ist noch nicht komplett. Folglich gelingt es Dirigent/in bzw. Lehrkraft selten alle Einzelstimmen ausreichend oft zu präsentieren, bis alle ihre Stimme beherrschen. Viel zu schnell wird mehrstimmig gesungen und die Sängerinnen und Sänger müssen sehen, wie sie sich zurechtfinden.
Oft spielt ein Großteil der Klasse resp. des Chores kein Instrument und kann, aufgrund fehlender musikalischer Erfahrungen und Fähigkeiten, die Stücke Zuhause nicht selbstständig üben. Noch problematischer wird es, wenn in den Proben die Einzelstimmen nicht richtig vorgesungen oder vorgespielt werden. Mit üppiger Klavierbegleitung und Band wird beim Auftritt häufig versucht die Unsicherheiten der Vokalisten zu kompensieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktion der Teach Me-CD
- Aufnahmen der Einzelstimmen
- Bearbeiten der Stimmen
- Exportieren der Stimmen
- Probenarbeit
- Fragebogen
- Auswertung
- Register und Alter
- Musikalische Erfahrung
- Umgang mit den Aufnahmen
- Lernen und Motivation
- Wirkung
- Effizienz
- Leistungsunterschiede
- Präsentation der Einzelstimme
- Vorteile
- Verbesserungsvorschläge
- Zusammenfassung
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Effizienz von "Teach Me-CDs" im Chor „Spirit of Joy“ im Rahmen eines Professionalisierungspraktikums. Ziel ist es, die Möglichkeiten des selbstständigen Lernens mehrstimmiger Stücke mithilfe von Einzelstimmen-Aufnahmen zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Methode auf den Choralltag zu bewerten.
- Die Effektivität von „Teach Me-CDs“ im Choralltag
- Die Auswirkungen des selbstständigen Lernens auf die Probenarbeit
- Die Wahrnehmung der Methode durch die Sängerinnen und Sänger
- Die Rolle von musikalischer Vorerfahrung im Kontext des selbstständigen Lernens
- Potentielle Vorteile und Herausforderungen der Teach Me-CD-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik des Zeitmangels in Chorproben und Musikunterricht ein, der den Einzelstimmen-Training behindert. Sie stellt das Problem dar, dass viele Sängerinnen und Sänger aufgrund fehlender musikalischer Erfahrungen die Stücke zu Hause nicht selbstständig üben können. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie man den Sängerinnen und Sängern eine Möglichkeit bieten kann, ihre Stimme im Stück selbstständig zu entdecken.
- Produktion der Teach Me-CD: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Produktion einer Teach Me-CD für das Stück "Baba Yetu". Es erläutert die Software und die Vorgehensweise bei der Aufnahme und Bearbeitung der Einzelstimmen.
- Probenarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der Teach Me-CD in Chorproben.
- Fragebogen: Dieses Kapitel stellt den Fragebogen vor, der nach vier Wochen den Sängerinnen und Sängern zur Evaluation der Teach Me-CD-Methode vorgelegt wurde.
- Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fragebogenauswertung, die sich mit dem Register und Alter der Sängerinnen und Sänger, ihrer musikalischen Erfahrung, ihrem Umgang mit den Aufnahmen, ihrem Lernerfolg, der Motivation und den Effizienz der Methode befasst. Außerdem werden die Wahrnehmung der Wirkung und der Leistungsunterschiede sowie die Vorteile der Methode beleuchtet.
Schlüsselwörter
Teach Me-CDs, mehrstimmiges Lernen, Chor, Selbstständiges Üben, Einzelstimmenaufnahmen, Chorprobe, Musikunterricht, „Baba Yetu“, musikalische Erfahrung, Effizienz, Wahrnehmung, Vorteile.
- Citation du texte
- David Heinzelmann (Auteur), 2018, Arbeit mit "TeachMe-CDs" im Chor zum selbstständigen Erlernen mehrstimmiger Stücke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941150