Jeder vierte Schüler und jede vierte Schülerin erfüllt nicht die Mindeststandards des Deutschunterrichtes (Deutsches PISA-Konsortium 2001: 103). Etwa 80% der Hauptschulabgänger der Beruflichen Schulen Hamburgs erreichen im Bereich „passives Rechtschreibwissen“ nicht das Niveau der 9. Klasse und nur 75% erfüllen die durchschnittlichen Voraussetzungen für das „Leseverstehen“ (Lehmann/Ivanov/Ulme-Team 2005: 3). Im Gegenzug dazu lässt sich jedoch feststellen, dass die sprachlichen Anforderungen in der Ausbildung, sowie im Alltag gestiegen sind. Durch die immer komplexer werdenden Lebensvorgänge, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und den technischen Fortschritt steigt die Diskrepanz zwischen dem, was die Schüler können und was von ihnen sprachlich erwartet wird. Nur durch eine fundierte Ausbildung ist die Voraussetzung gegeben, berufliche Kompetenz zu erlangen.
Die wichtigste Instanz zur Wissensvermittlung sind Fachtexte, die der Lehrkörper einerseits im Unterricht einsetzt, andererseits rezipieren Schüler diese, um sich selbständig oder angeleitet fachliches Wissen anzueignen. Gerade für lebenslanges Lernen ist es wichtig, eine solide fachliche Basis zu schaffen, die es dem Lernenden ermöglicht, auf dieses Wissen aufzubauen und sich auch selbständig weiterzubilden. Um aber das Wissen erfolgreich transportieren zu können, müssen Fachtexte besondere Voraussetzungen erfüllen, damit sie der Leser optimal verstehen kann. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, den Begriff „Fachtext“ näher einzugrenzen, Probleme darzustellen, die Berufsschüler mit dieser Textsorte haben und Lösungsansätze dafür aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fachtexte
- 2.1. Fachsprachen
- 2.2. Merkmale von Fachtexten
- 2.3. Beispiel
- 3. Anforderungen an die Auszubildenden
- 4. Probleme der Berufsschüler mit Fachtexten
- 5. Fachsprachendidaktik
- 5.1. Anforderungen an Fachtexte
- 5.2. Anforderungen an die Lehrer
- 5.3. Anforderungen an Ausbildungsstätten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rezeption von Fachtexten an beruflichen Schulen und befasst sich mit den Herausforderungen, denen Berufsschüler beim Lesen und Verstehen von Fachtexten begegnen. Sie untersucht, wie Fachsprachen und die besonderen Merkmale von Fachtexten zu Problemen bei der Wissensaufnahme führen können und welche didaktischen Ansätze zur Verbesserung des Verständnisses von Fachtexten an Berufsbildenden Schulen eingesetzt werden können.
- Die sprachlichen Herausforderungen, denen Berufsschüler beim Rezipieren von Fachtexten begegnen.
- Die Unterschiede zwischen Fachsprache und Gemeinsprache und die Auswirkungen auf das Textverständnis.
- Die Bedeutung von fachlichem Vorwissen und die Rolle der Didaktik bei der Vermittlung von Fachtextkompetenz.
- Die spezifischen Anforderungen an Fachtexte, die Lehrkräfte und Ausbildungsstätten im Kontext der beruflichen Bildung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik der geringen Sprachkompetenz von Berufsschülern und die steigenden sprachlichen Anforderungen in der beruflichen Ausbildung. Sie hebt die Bedeutung von Fachtexten für die Wissensvermittlung hervor und benennt das Ziel der Arbeit, den Begriff „Fachtext“ zu analysieren, Probleme der Berufsschüler beim Umgang mit dieser Textsorte darzustellen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Fachtexte: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Fachtexten und Fachsprachen. Es erläutert, wie Fachsprachen die Kommunikation in spezialisierten Berufsfeldern prägen und welche Merkmale Fachtexte von der Gemeinsprache unterscheiden.
- Anforderungen an die Auszubildenden: Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Anforderungen, die an Berufsschüler gestellt werden, um Fachtexte erfolgreich rezipieren und das vermittelte Wissen aufnehmen zu können.
- Probleme der Berufsschüler mit Fachtexten: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, denen Berufsschüler beim Lesen und Verstehen von Fachtexten begegnen. Es zeigt auf, wie die Besonderheiten von Fachsprachen und Fachtexten zu Missverständnissen und Schwierigkeiten beim Wissenserwerb führen können.
- Fachsprachendidaktik: Das Kapitel behandelt die Didaktik der Fachsprache. Es untersucht die Anforderungen an Fachtexte, die Lehrkräfte und Ausbildungsstätten, um den Berufsschülern den Umgang mit Fachtexten zu erleichtern und ein erfolgreiches Lernen zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Fachtexte, Fachsprache, Berufsschüler, Rezeption, Didaktik, Berufliche Bildung, Sprachkompetenz, Wissensvermittlung, Textverständnis, Lebenslanges Lernen.
- Citation du texte
- Nicole Neubauer (Auteur), 2007, Rezeption von Fachtexten an Berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94117