Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Planung eines Trainingsplans für ein Krafttraining. Zunächst wird die Diagnose aufgestellt. Hierbei wird auf die allgemeinen und die biometrischen Daten der Probandin eingegangen, sowie ein Krafttest durchgeführt. Anschließend folgen die Prognose und Zielsetzung.
In Kapitel 3 wird ein Trainingsplan Makrozyklus vorgestellt. Hierfür wird zunächst die übergeordnete Trainingsmethode dargestellt. Anschließend wir ein Trainingsplan entwickelt. Des Weiteren wird auf die Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung eingegangen. In Kapitel 4 wird dann ein Trainingsplan Mesozyklus erstellt. Hierbei wird zunächst das übergeordnete Konzept der Übungsauswahl erläutert und schließlich ausgewählte Übungen konkret betrachtet. Kapitel 5 behandelt die Thematik Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2.
Bei der Probandin handelt es sich um eine 25-jährige Frau, deren Trainingsmotive das Abnehmen und die Definierung des Körpers sind. Zu Beginn werden anthropometrische Daten erhoben und eine Anamnese durchgeführt. Die genaue Körperzusammensetzung wird mittels der Bioelektrischen Impedanzanalyse durch den Bodyscan der Firma CardioScan gemessen und der Blutdruck nach der auskultatorischen Messung nach Riva-Rocci ermittelt. Aktuell nimmt die Probandin einmal pro Woche an einem einstündigen Ausdauerkurs teil und fährt circa zweimal pro Woche für insgesamt ungefähr zwei Stunden Fahrrad.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Übergeordnete Trainingsmethode
- 3.2 Trainingsplan
- 3.3 Belastungsparameter
- 3.4 Organisationsformen
- 3.5 Periodisierung
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1 Übergeordnetes Konzept der Übungsauswahl
- 4.2 Einzelbetrachtung der gewählten Übungen
- 5 Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ-2
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für eine weibliche Trainingsanfängerin mit Diabetes Mellitus Typ-2 zu erstellen. Der Plan beinhaltet die Diagnose der aktuellen körperlichen Verfassung, die Festlegung von Trainingszielen und die Entwicklung eines strukturierten Trainingskonzepts, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Probandin zugeschnitten ist.
- Diagnose der körperlichen Verfassung und der Trainingsvoraussetzungen
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans basierend auf den Ergebnissen der Diagnose
- Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse und Ziele der Trainingsanfängerin
- Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trainingslehre und Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ-2
- Dokumentation und Evaluation des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die anthropometrischen Daten der Probandin, die Anamnese sowie die Ergebnisse der Krafttestung. Es werden die biometrischen Daten wie Körpergröße, Körpergewicht und Körperfettanteil vorgestellt und in Relation zu den Normwerten gesetzt. Zudem wird die Durchführung des X-RM-Tests detailliert beschrieben und die Ergebnisse der einzelnen Übungen präsentiert.
- Kapitel 2: Zielsetzung/Prognose: In diesem Kapitel werden die Trainingsziele der Probandin definiert und eine Prognose für den Trainingserfolg aufgestellt. Die Ziele sind auf die Verbesserung der körperlichen Fitness und der Gesundheit der Probandin ausgerichtet, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und Vorerfahrungen.
- Kapitel 3: Trainingsplanung Makrozyklus: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Trainingsstrategie und die Struktur des Trainingsplans. Es werden die wichtigsten Aspekte der Trainingsmethode, des Belastungsparameters, der Organisationsformen und der Periodisierung erläutert. Zudem werden die Ziele und die Inhalte des Trainingsplans vorgestellt.
- Kapitel 4: Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel erläutert die konkrete Umsetzung des Trainingsplans in Form von Mesozyklen. Es werden die einzelnen Übungen und Trainingseinheiten beschrieben, die für die Erreichung der Trainingsziele eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Krafttraining, Diabetes Mellitus Typ-2, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, individuelle Leistungsbild-Methode, X-RM-Test, Belastungsparameter, Periodisierung, Übungsauswahl, und Trainingszielsetzung.
- Quote paper
- Verena Larissa Semmler (Author), 2019, Trainingsplanung eines gesundheitsorientierten Krafttrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941194