Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Planung eines Trainingsplans für ein Ausdauertraining. Zunächst wird die Diagnose aufgestellt. Hierbei wird auf die allgemeinen und die biometrischen Daten der Probandin eingegangen, sowie deren Gesundheits- und Leistungsstatus besprochen. Anschließend folgen die Prognose und Zielsetzung.
In Kapitel 3 wird ein Trainingsplan Mesozyklus vorgestellt. Dieser wird zunächst in einer Grob- und anschließend in einer Detailplanung vorgestellt. Anschließend wird die Wahl des Trainingsplans begründet. Hierbei wird auf den wöchentlichen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden und angesteuerten Trainingsbereiche sowie die Belastungsprogression eingegangen.
Bei der Probandin handelt es sich um eine 25-jährige Frau, deren Trainingsmotive das Abnehmen und die Verbesserung der Ausdauer sind. Zu Beginn werden anthropometrische Daten erhoben und eine Anamnese durchgeführt. Die genaue Körperzusammensetzung wird mittels der Bioelektrischen Impedanzanalyse gemessen und der Blutdruck nach der auskultatorischen Messung nach Riva-Rocci ermittelt. Aktuell nimmt die Probandin einmal pro Woche an einem einstündigen Ausdauerkurs teil und fährt circa zweimal pro Woche für insgesamt ungefähr zwei Stunden Fahrrad.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus II
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus II
- 3.2.1 Wöchentlicher Belastungsumfang
- 3.2.2 Ausgewählte Trainingsmethoden
- 3.2.3 Angesteuerte Trainingsbereiche
- 3.2.4 Belastungsprogression
- 3.2.5 Ausgewählte Ausdauergeräte & Bewegungsformen
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Probandin im Bereich des Ausdauertrainings. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstatus, der Definition von Trainingszielen sowie der Entwicklung eines detaillierten Mesozyklus mit spezifischen Trainingsmethoden und Belastungsplänen. Die Arbeit soll einen praxisnahen Einblick in die Planung und Durchführung von Ausdauertraining bieten.
- Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstatus der Probandin
- Definition von individuellen Trainingszielen
- Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung und Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten
- Berücksichtigung des individuellen Belastungsumfangs und der Trainingsmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Dieses Kapitel behandelt die Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin sowie die Durchführung eines Ausdauertests. Es werden anthropometrische Daten, Anamnese, Körperzusammensetzung, Blutdruck und Ruhepuls ermittelt und analysiert. Der Ausdauertest erfolgt anhand des WHO-Schemas auf einem Radergometer und dient der Bestimmung des aktuellen Leistungsniveaus der Probandin.
2 Zielsetzung/Prognose
In diesem Kapitel werden die individuellen Trainingsziele der Probandin definiert und eine Prognose für den Verlauf des Trainingsplans erstellt.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
Das Kapitel fokussiert auf die Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans (Mesozyklus II) für die Probandin. Es werden die Grobplanung und Detailplanung des Mesozyklus vorgestellt, sowie die Begründung für die gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten. Die ausgewählten Ausdauergeräte und Bewegungsformen werden ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, WHO-Test, Radergometer, Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Intensität, Gesundheitsstatus, Probandin
- Citar trabajo
- Verena Larissa Semmler (Autor), 2019, Trainingsplanung eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941198