Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Vom Neuen Kurs zum Mauerbau

1953 - 1961

Title: Vom Neuen Kurs zum Mauerbau

Term Paper , 2008 , 17 Pages

Autor:in: Natalie Narosch (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Berliner Mauer, welche in der DDR auch als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet wurde, war Teil der innerdeutschen Grenze und trennte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 West-Berlin vom Ostteil der Stadt. Die Mauer war eines der bekanntesten Symbole für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin in vier Sektoren aufgeteilt und hatte einen „Vier-Mächte-Status“. Wenig später begann auf verschiedenen Ebenen der Kalte Krieg zwischen Ost und West.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der ,,Neue Kurs“
  • 2. ,,Politisches Tauwetter“ 1956
  • 3. Die Festigung des Sozialismus
  • 4. Das Scheitern der Wirtschaft
  • 5. Der Mauerbau
    • 5.1 Beweggründe für den Mauerbau
    • 5.2 Die Nacht des 13. August 1961
    • 5.3 Die Tage danach
    • 5.4 Die Auswirkungen auf das Leben nach der Abriegelung.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem „Neuen Kurs“ der DDR-Regierung nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Sie analysiert die Maßnahmen der SED-Führung zur Stabilisierung der politischen und wirtschaftlichen Situation in der DDR bis hin zum Mauerbau im August 1961 und dessen Auswirkungen auf die Bevölkerung.

  • Die Folgen des Volksaufstands vom 17. Juni 1953
  • Die Einführung des „Neuen Kurses“ und seine Auswirkungen
  • Die Rolle des „politischen Tauwetters“ von 1956
  • Die Festigung des Sozialismus in der DDR
  • Der Mauerbau als Reaktion auf die Fluchtbewegung und seine Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Berliner Mauer und die historische Situation der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Sie beleuchtet den „Vier-Mächte-Status“ Berlins und die erste Berlin-Krise durch die sowjetische Blockade. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem Volksaufstand von 1953 und der Einführung des „Neuen Kurses“ her.

Kapitel 1 beleuchtet die Maßnahmen der SED-Führung nach dem Arbeiteraufstand. Der „Neue Kurs“ umfasste sowohl wirtschaftliche Reformen zur Steigerung der Kaufkraft und Verbesserung der Lebensbedingungen als auch eine Stärkung des Macht- und Disziplinierungsapparates durch verschärfte Überwachung und interne Säuberungen in der Partei.

Kapitel 2 beschreibt das „politische Tauwetter“ von 1956 und die Hoffnungen auf eine Umstrukturierung der Reformen, die durch die Entstalinisierung in der UdSSR ausgelöst wurden. Dieses Kapitel setzt die Diskussion über die Auswirkungen der veränderten politischen Bedingungen in der DDR fort.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind der „Neue Kurs“, der Mauerbau, die Fluchtbewegung aus der DDR, die SED-Führung, das politische Tauwetter, der Kalte Krieg, die Teilung Deutschlands und die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf die Bevölkerung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Neuen Kurs zum Mauerbau
Subtitle
1953 - 1961
College
University of Duisburg-Essen
Author
Natalie Narosch (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V94121
ISBN (eBook)
9783640100088
Language
German
Tags
Neuen Kurs Mauerbau DDR BRD Sozialismus politisches Tauwetter Bevölkerung Vier-Mächte Status
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Narosch (Author), 2008, Vom Neuen Kurs zum Mauerbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94121
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint