Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie weit der Stand der Technik bei intelligenten Systemen für Immobilienfinanzierungen ist und ob die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht autonome Kreditentscheidungen akzeptiert beziehungsweise akzeptieren kann. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie realisierbar ist es, eine Kreditmaschine für Immobilienfinanzierungen auf Basis von künstlicher Intelligenz, die völlig autonom funktioniert, zu modellieren?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, hat eine Literaturrecherche stattgefunden und es sind ferner Experteninterviews durchgeführt worden. Die Literatur soll die Grundlage für Definitionen und bestehende Prozesse bilden. Es gibt derzeit keinen vollständigen autonomen Immobilienfinanzierungsprozess auf Basis von KI und somit musste die Literaturrecherche mit Experteninterviews ergänzt werden, um ein adäquates Ergebnis zu erzielen. Bei den Interviewten handelt es sich um Experten mit langjähriger Erfahrung in der Immobilienbranche. Im Rahmen der Interviews wurden offene Fragen gestellt, um möglichst umfangreiche Einblicke zu erhalten.
Es soll gezeigt werden, wie der derzeitige Forschungsstand ist und ob ein autonomer Prozess in Verbindung mit KI vorstellbar ist. Ferner wird beantwortet, an welchen Themen gerade gearbeitet wird. Auf Basis der Ergebnisse aus der Literaturrecherche und den Experteninterviews wird gezeigt, wie derzeit der optimale Prozess beschrieben wird. Auf dieser Grundlage wird ein Prozessansatz vorgeschlagen, mit dem Systeme modelliert werden können.
Die künstliche Intelligenz ist ein aktuelles Thema, das in zahlreichen Lebensbereichen anzutreffen ist. Im Bankenbereich, einschließlich im Immobilienfinanzierungsbereich, ist die KI ebenso aktuell und wird mittlerweile vereinzelt eingesetzt. Die Baufinanzierung hat für Banken weiterhin einen hohen Stellenwert, doch durch den starken Konkurrenzkampf herrscht bei den Privatkunden ein besonderer Margendruck. Zudem macht es die Bankenaufsicht den Banken generell nicht einfacher, sondern verschärft durch regulatorische Neuerungen im Rahmen von Basel IV sogar die generellen Bestimmungen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Abstract
- Ausgangssituation
- Zielsetzung der Bachelorarbeit
- Aufbau der Thesis
- Begriffsbestimmungen und der aktuelle Forschungsstand
- Künstliche Intelligenz
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Was bereits erzielt wurde
- Immobilienfinanzierung
- Der allgemein grundrechtlich abgesicherte Kredit
- Standard-Beratungsprozess zur Immobilienfinanzierung am Beispiel der HypoVereinsbank
- Der autonome Prozess
- Bedeutung des autonomen Prozesses
- Der autonome Immobilienfinanzierungsprozess
- Scoring und Kreditentscheidung
- Scoring-Modelle
- Kreditentscheidung
- Empirische Analyse
- Methodik der Analyse
- Qualitative Datenerhebung
- Das Experteninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Sicherstellung der Gütekriterien der Forschung
- Auswertung der Experteninterviews
- Die Vorstellungskraft der Experten
- Überzeugungsmöglichkeiten für die BaFin
- Der Prototyp des vorstellbaren Prozesses
- Der modellierte Prozess
- Entscheidung auf Basis von KI
- Kritische Betrachtung des Prototypen
- Die weiteren Schritte
- Abschließende Betrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine autonome Kreditmaschine im Bankbereich, speziell im Bereich der Immobilienfinanzierung, realisierbar ist. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kreditwesen.
- Analyse der Funktionsweise und des Potenzials von KI im Kreditprozess
- Bewertung der Chancen und Risiken einer autonomen Kreditentscheidung
- Empirische Untersuchung der Vorstellungen und Bedenken von Experten im Bereich der Immobilienfinanzierung
- Entwicklung eines Prototypen für einen autonomen Immobilienfinanzierungsprozess
- Diskussion der ethischen und rechtlichen Aspekte von KI-gestützten Kreditentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Thesis vor. Sie skizziert die aktuelle Situation im Bankbereich im Kontext von KI und legt den Fokus auf die Immobilienfinanzierung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff der KI und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es analysiert den Standard-Beratungsprozess der Immobilienfinanzierung und führt den Leser in die Thematik des autonomen Prozesses ein.
- Kapitel 3: Hier wird die empirische Analyse der Bachelorarbeit vorgestellt. Die Methodik der Analyse mit Experteninterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert den Prototypen eines vorstellbaren autonomen Prozesses im Bereich der Immobilienfinanzierung. Es analysiert die Entscheidung auf Basis von KI und hinterfragt kritisch die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Prototypen.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Immobilienfinanzierung, autonomer Prozess, Kreditentscheidung, Scoring-Modelle, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Prototyp, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte, BaFin.
- Citar trabajo
- Manuel Ring (Autor), 2020, Künstliche Intelligenz im Bankbereich. Realisierbarkeit einer autonomen Kreditmaschine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941223