Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Généralités

Versenkung als Form der Askese. Perspektiven aus Hermann Hesses "Siddhartha" und ein Bezug zur digitalisierten Jugend der Gegenwart

Titre: Versenkung als Form der Askese. Perspektiven aus Hermann Hesses "Siddhartha" und ein Bezug zur digitalisierten Jugend der Gegenwart

Dossier / Travail , 2017 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Böhm (Auteur)

Lettres - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Versenkung und dessen Bedeutung in Hermann Hesses Werk "Siddhartha" auseinander. Nach einer Definition des Begriffs und seiner Bedeutung wird eine Abgrenzung der Versenkung gegenüber der Askese getroffen. Anschließend wird die Versenkung im Zusammenhang mit der digital aufwachsenden Jugend der Gegenwart betrachtet. Es wird betrachtet, inwiefern Hesses Ansichten auf die hiesige digital aufwachsende Jugend angewendet werden können und ob diese im Kontext hilfreich oder gerechtfertigt sind.

Versenkung ist kein Fremdwort, wie es die "Askese" jedoch seiner fremden Herkunft wegen scheint. Doch allein am Wortlaut lässt sich nicht die Bedeutung dieses Wortes einerseits in Hesses Werk, andererseits seine implizierten Relevanzen für die heutige Gesellschaft, der oft ein Mangel an Versenkung unterstellt wird, verstehen.

Hesses Werk "Siddhartha" strahlt mit seinem durchgehenden roten Faden der erwünschten Erkenntnis und begehrten Erlösung eines jungen Brahmanensohns. Dessen Übungen in der Versenkung geben sich seinem Ziele förderlich zu erkennen. Er wird von den selbigen Sinnfragen, wie diese in dem Seminar „Askese-Versuch einer Kulturgeschichte“ behandelt wurden, getrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Versenkung und seine Bedeutung im „Siddhartha“
    • Versenkung und Askese
  • Versenkung und die digital aufgewachsene Jugend der Gegenwart
  • Schlussbemerkung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Begriff der Versenkung im Kontext von Hermann Hesses „Siddhartha“ zu untersuchen. Hierbei werden die Bedeutung der Versenkung in der Erzählung, die Abgrenzung zu Askese und die mögliche Anwendung von Hesses Ansichten auf die heutige digitalisierte Jugend beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Versenkung in Hesses „Siddhartha“
  • Die Abgrenzung von Versenkung und Askese
  • Die Relevanz der Versenkung für die digital aufgewachsene Jugend
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den jugendlichen Habitus
  • Die Bedeutung der Konzentration und Achtsamkeit in der Versenkung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Versenkung ein und beschreibt die Motivation des Autors, diese im Kontext von Hermann Hesses „Siddhartha“ zu analysieren. Dabei wird die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft hervorgehoben.

Der Begriff der Versenkung und seine Bedeutung im „Siddhartha“

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Begriffs „Versenkung“ im Werk „Siddhartha“. Es wird untersucht, wie Hesse die Versenkung im Kontext der Erzählung darstellt, insbesondere durch die Figur Siddharthas und seine verschiedenen Versenkungsübungen. Die Diskussion umfasst die unterschiedlichen Formen der Versenkung und ihre Bedeutung für Siddharthas Suche nach Erkenntnis und Erlösung.

Versenkung und die digital aufgewachsene Jugend der Gegenwart

Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Versenkung für die heutige digitalisierte Jugend. Es wird analysiert, inwiefern die Ansichten Hesses zur Versenkung auf die Herausforderungen der digitalen Welt anwendbar sind und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den jugendlichen Habitus hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Versenkung, Askese, Digitalisierung, Jugend, Habitus, Konzentration, Achtsamkeit und Erkenntnis. Die Untersuchung fokussiert auf Hermann Hesses „Siddhartha“ und die Relevanz der Versenkung für die heutige Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Versenkung als Form der Askese. Perspektiven aus Hermann Hesses "Siddhartha" und ein Bezug zur digitalisierten Jugend der Gegenwart
Université
University of Erfurt
Note
1,0
Auteur
Martin Böhm (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V941239
ISBN (ebook)
9783346272959
ISBN (Livre)
9783346272966
Langue
allemand
mots-clé
versenkung form askese perspektiven hermann siddhartha bezug jugend gegenwart hesse digitalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Böhm (Auteur), 2017, Versenkung als Form der Askese. Perspektiven aus Hermann Hesses "Siddhartha" und ein Bezug zur digitalisierten Jugend der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941239
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint