Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Der Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa

Title: Der Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin Böhm (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt den Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa. Wie kam es zu dieser in Europa einzigartigen Form der kulturellen und auch politischen Unabhängigkeit eines Gebietes innerhalb eines anderssprachigen Gesamtstaates? Zudem stellt sich aus rechtlicher Perspektive die Frage, inwiefern ein solches Konstrukt im völkerrechtlichen Kontext als Vorbild für den Minderheitenschutz dienen kann. Zunächst werden die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet sowie die wichtigsten Bestimmungen des Åland-Vertrags untersucht. Anschließend werden die kollektiven Schutzrechte und deren Relevanz im Fall Åland konkret erörtert.

Der Salmiakki in den Supermärkten, die wenigen finnischen Beschriftungen, die finnisch-schwedischen Warnungen auf den Zigarettenpackungen – wenig weist darauf hin, dass Åland, auf Finnisch Ahvenanmaa, tatsächlich Teil Finnlands ist. Auf der Willkommenstafel am Hafen von Mariehamn, der Hauptstadt des etwa 30.000 Einwohner beheimatenden Archipels, die Begrüßung auf Schwedisch und Englisch, auf den Straßen vernimmt man nur Schwedisch.

Åland, geographisch zwischen Südwestfinnland, welches seit Jahrhunderten von der finnlandschwedischen Minderheit rund um ihr Zentrum Åbo/Turku geprägt ist, und Schweden gelegen, wird seit Jahrhunderten von einer überwiegenden Mehrheit von Schwedischsprachigen bewohnt. Bis 1809 gehörte die Inselgruppe zum Schwedischen Reich, erst infolge des Russisch-Schwedischen Krieges von 1808-1809 wurde es in das, vom Russischen Zarenreich annektierte, Großfürstentum Finnland integriert. Während der russischen Zeit wurde Åland militarisiert. Infolge des Krimkrieges beschloss man die Demilitarisierung des Gebietes, das erst im Zuge des Ersten Weltkrieges durch den Wiederaufbau von Festungsanlagen erneut militärisch genutzt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Entwicklungen bis 1917
    • Zustandekommen des Åland-Vertrages
      • Gutachten der Juristenkommission vom 5. September 1920
      • Das Åland-Abkommen vom 27. Juni 1921
  • Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa
    • Weitere Entwicklungen um Åland
    • Vorbildfunktion
    • Völkerrechtliche Standardsetzung
      • Minderheitenschutz im Völkerbund
      • Frage nach der Schaffung positiven Völkerrechts
      • Erörterung der Kollektivrechte im Gutachten vom 5. September 1920
      • Erörterung des Selbstbestimmungsrechts im Gutachten vom 16. April 1921
      • Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Åland-Fall und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa. Sie untersucht die historischen Hintergründe des Konflikts zwischen Schweden und Finnland um die Inselgruppe Åland, insbesondere die Entwicklungen bis 1917 und die Entstehung des Åland-Vertrags. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die völkerrechtlichen Aspekte des Falles und die Rolle des Völkerbundes bei der Lösung des Konflikts.

  • Die Geschichte Ålands und seine Beziehungen zu Schweden und Finnland
  • Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Anwendung im Falle Åland
  • Die Rolle des Völkerbundes bei der Konfliktlösung und der Gestaltung des Åland-Vertrags
  • Die Bedeutung des Falles für die Entwicklung des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes
  • Die Auswirkungen des Åland-Vertrags auf die Autonomie und Selbstverwaltungsrechte der Åland-Inseln

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Besonderheiten des Åland-Falls, die sowohl die kulturelle und politische Autonomie der Inselgruppe als auch deren rechtliche Einordnung innerhalb Finnlands betreffen.

Geschichtlicher Hintergrund

Entwicklungen bis 1917

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Ålands, insbesondere seine Zugehörigkeit zum Schwedischen Reich und die spätere Integration in das Großfürstentum Finnland unter russischer Herrschaft. Es beschreibt auch die Militarisierung Ålands während der russischen Zeit und die Demilitarisierung nach dem Krimkrieg.

Zustandekommen des Åland-Vertrages

Das Kapitel untersucht die Auflösung des Russischen Zarenreichs im Jahr 1917 und die daraus resultierenden Ereignisse, die zur Entstehung des Åland-Vertrags führten. Es beschreibt den Konflikt um die Unabhängigkeit Finnlands und die Sezessionsbestrebungen der Åländer, die einen Anschluss an Schweden anstrebten. Es wird die Rolle des Völkerbundes und die Gutachten seiner Juristenkommission beleuchtet, die den Konflikt zwischen Schweden und Finnland um Åland entschärfen sollten.

Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Åland-Falls auf den Minderheitenschutz in Europa. Es diskutiert die Vorbildfunktion des Falles und die daraus resultierenden völkerrechtlichen Standards. Darüber hinaus werden die Entwicklungen im völkerrechtlichen Minderheitenschutz im Kontext des Völkerbundes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Minderheitenschutz, Selbstbestimmungsrecht, Autonomie, Völkerrecht, Åland-Vertrag, Finnland, Schweden, Völkerbund, Kollektivrechte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa
College
Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest
Grade
1,7
Author
Martin Böhm (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V941246
ISBN (eBook)
9783346271464
ISBN (Book)
9783346271471
Language
German
Tags
präzedenzfall bedeutung minderheitenschutz europa aland völkerrecht europarecht minderheitenrechte finnland schwedische minderheit ahvenanmaa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Böhm (Author), 2018, Der Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941246
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint