Im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit der Schüler des Ausbildungsberufes Dachdecker wird eine Unterrichtsreihe im Fach Sport dargestellt. Diese bezieht sich besonders auf körperliche Belastungen, welche in diesem Beruf vorkommen.
Die Dachdeckerarbeit wird als eine der körperlich anspruchsvollsten und risikoreichsten Tätigkeiten innerhalb der Gruppe der Bauberufe verifiziert.
„Bei Dachdeckern stehen neben der Unfallgefahr, Beschwerden im Bereich der Kniegelenke und der Wirbelsäule, Lärmschwerhörigkeit, Hauterkrankungen sowie Belastungen durch Asbest und quarzhaltigen Feinstaub im Vordergrund“ [1].
Aus diesem Grund wurden speziell für diesen Berufsstand Gesetzmäßigkeiten erlassen, die zur genauen Definition im Umgang mit Arbeitsschutz und
-mitteln dienen sollen.
„Arbeitsunfälle von Dachdeckern verlaufen oft schwer oder sogar tödlich, da bei Absturzunfällen häufig der Kopf oder der Rumpf schwer verletzt wird. Alle Überlegungen zum vorbeugenden Gesundheitsschutz haben sich im Zweifelsfalle der Unfallverhütung unterzuordnen. Eine bestimmungsgemäße Maßnahme gegen Absturz ist für den Dachdecker lebenswichtig“ [2].
Diese Aspekte wurden in der dargestellten Sportunterrichtsreihe aufgegriffen und perspektivisch bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 3. Didaktik
- 3.1 Analyse der Ausgangsbedingungen
- 3.1.1 Bedingungsfelder seitens des Lehrenden
- 3.1.2 Analyse der äußeren Bedingungen
- 3.2 Intentionalität
- 3.2.1 Lehrplanvorgaben - Grobziele
- 3.2.2 Ableitung und Begründung der Feinlernziele
- 3.2.2.1 Ableitung und Begründung der Ziele der Unterrichtsreihe
- 3.2.2.2 Ableitung der Feinlernziele der ersten Unterrichtsstunde
- 3.2.2.3 Ableitung der Feinlernziele der zweiten Unterrichtsstunde
- 3.2.2.4 Ableitung der Feinlernziele der dritten Unterrichtsstunde
- 3.2.2.5 Ableitung der Feinlernziele des Unterrichtsganges
- 3.3 Thematik
- 3.3.1 Auswahl der Lerninhalte der Unterrichtsreihe
- 3.3.1.1 Auswahl der Lerninhalte der ersten Unterrichtsstunde
- 3.3.1.2 Auswahl der Lerninhalte der zweiten Unterrichtsstunde
- 3.3.1.3 Auswahl der Lerninhalte der dritten Unterrichtsstunde
- 3.3.1.4 Auswahl der Lerninhalte des Unterrichtsganges
- 3.3.2 Begründung der Auswahl und der Reihenfolge der Lerninhalte
- 3.3.2.1 Erste Unterrichtsstunde
- 3.3.2.2 Zweite Unterrichtsstunde
- 3.3.2.3 Dritte Unterrichtsstunde
- 3.3.2.4 Unterrichtsgang
- 4. Methodik
- 4.1 Begründung der Wahl der Lehrmethoden und Sozialformen
- 4.2 Medien- und Gerätewahl
- 5. Lernerfolgskontrolle und Bewertungskriterien
- 6. Durchführung und Auswertung
- 6.1 Durchführung der ersten Unterrichtsstunde
- 6.1.1 Auswertung der ersten Unterrichtsstunde
- 6.2 Durchführung der zweiten Unterrichtsstunde
- 6.2.1 Auswertung der zweiten Unterrichtsstunde
- 6.3 Durchführung der dritten Unterrichtsstunde
- 6.3.1 Auswertung der dritten Unterrichtsstunde
- 6.4 Durchführung des Unterrichtsganges
- 6.4.1 Auswertung des Unterrichtsganges
- 7. Zusammenfassung
- 8. Quellenverzeichnis
- 8.1 Literaturverzeichnis
- 8.2 Gestalterische Standards
- 8.3 Gesprächsverzeichnis
- 8.4 Anlagenverzeichnis
- 8.5 Abbildungsverzeichnis
- 9. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lernfeld 1 ,,Bewegungen und Körperhaltungen im Berufsalltag" des berufsspezifischen Sportunterrichts im Ausbildungsberuf Dachdecker. Ziel der Arbeit ist es, eine Unterrichtsreihe zu entwickeln, die die koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk fördert und gleichzeitig die Anforderungen des Lehrplans berücksichtigt.
- Analyse der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Dachdeckerhandwerk
- Didaktische Planung einer Unterrichtsreihe
- Entwicklung von Lerninhalten und -methoden
- Bewertung von Lernerfolgen und deren Auswertung
- Zusammenfassung und Reflexion der Unterrichtsreihe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit gliedert sich in neun Kapitel, die sich mit der Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sportunterricht für Dachdecker auseinandersetzen. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Beruf. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Arten der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Kapitel 3 widmet sich der didaktischen Planung der Unterrichtsreihe, inklusive der Analyse der Ausgangsbedingungen, der Festlegung von Lernzielen und der Auswahl der Lerninhalte. Kapitel 4 behandelt die Methoden und Medien, die in der Unterrichtsreihe eingesetzt werden sollen. Kapitel 5 erläutert die Kriterien zur Lernerfolgskontrolle und Bewertung. Kapitel 6 beschreibt die Durchführung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden und des Unterrichtsganges. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Kapitel 8 enthält das Quellenverzeichnis und Kapitel 9 die Anlagen.
Schlüsselwörter
Koordinative Fähigkeiten, Fertigkeiten, Sportunterricht, Dachdecker, Lernfeld 1, Berufsalltag, Didaktik, Unterrichtsreihe, Lernziele, Lerninhalte, Methoden, Medien, Lernerfolgskontrolle, Bewertung, Durchführung, Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Jens Schmidt (Autor:in), 2008, Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lernfeld 1 „Bewegungen und Körperhaltungen im Berufsalltag“ im Ausbildungsberuf Dachdecker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94147