Die vorliegende Arbeit untersucht grundlegende Möglichkeiten der Einführung eines Total Quality Managements (TQM) in mittelständige Unternehmen. Der Autor, welcher selbst einige Jahre Unternehmen und Existenzgründer beraten hatte, war als Projektleiter Entwicklung in die Auditierung eines Unternehmens einbezogen und nutzt seine praktischen Kenntnisse und Erfahrungen, um den Prozess des TQM nicht mit abstrakten Bildern, sondern mit der Lebendigkeit des Gesamtgeschehens darzustellen. Ausgehend von einer allgemeinen Darstellung des historischen Hintergrundes eines globalen Qualitätsmanagements wird auf die spezifischen Belange mittelständiger Handwerksunternehmen bei der Anwendung der DIN EN ISO 9001 eingegangen. Die Verluste, welche der Markt der z.B. in der Branche der Polstermöbelproduktion hinnehmen muss, gehen in erster Linie zu Lasten des sinkenden Inlandmarktes, da der deutsche Polstermöbelmarkt im Umbruch ist. Zum anderen verzeichnen die Hersteller einen steigenden Export, in der Hauptsache von preiswerten Polstermöbeln. Dabei hat sich Polen eine überragende Rolle gesichert. Mehr als die Hälfte aller importierten Polstermöbel kommen aus Polen. Der Export deutscher Polstermöbel stieg gering in die Hauptabnehmerländer Schweiz, Frankreich, Niederlande und Österreich. Weniger erfolgreich ist der Export nach Übersee, Osteuropa und Asien. Für die deutschen Unternehmen der Möbelpolsterproduktion ergeben sich durch eine Zertifizierung nach der Europanorm mit Sicherheit verbesserte Möglichkeiten des Exports, aber auch neue Einsichten in die verbesserungswürdige Struktur ihrer Unternehmen. Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit soll ein tieferes Verständnis der Problematik von TQM wecken und anwendungsfähige Entwurfsgedanken bei der Realisierung liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Besonderheiten im Handwerksbetrieb
- die Unternehmensgröße
- das Wachstum
- das Umfeld
- den Zeitdruck
- Ausrichtung auf Unternehmensziele
- Das Qualitätsbewusstsein ist entscheidend
- Eigenverantwortung und Teamarbeit
- Alte Gewohnheiten aufgeben
- Bestehendes genauestens hinterfragen
- No rank, no title
- Hierarchische Strukturen reduzieren
- Kritische Sichtweisen schaffen
- Das prinzipielle Problem
- Die inhaltlichen Forderungen an die DIN EN ISO 9001
- Die Grundelemente des TQM-Systems nach ISO 9001
- Verantwortung der obersten Leitung
- Qualitätsmanagement-System (QM)
- Vertragsprüfung
- Designlenkung
- Lenkung der Dokumente
- Beschaffung
- vom Kunden beigestellte Produkte
- Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Produkten
- Prozesslenkung in Produkten und Montage
- Prüfungen
- Prüfmittel
- Prüfstatus
- Lenkung fehlerhafter Produkte
- Korrekturmaßnahmen
- Handhabung, Lagerung, Verpackung, Versand
- Qualitätsaufzeichnungen
- interne Qualitätsaudits
- Schulungen
- Kundendienst
- Methoden der Statistik
- Die Bedürfnisse der Kunden berücksichtigen
- Die Praktische Handhabung von TQM
- Mitarbeiterbefragung als begleitende Maßnahme
- Wirtschaftliche Aspekte nicht übersehen
- Marktbeziehungen sind wichtig
- Innerbetriebliche Effekte nutzen
- Die arbeitswissenschaftlichen Aspekte
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Problem Arbeitsorganisation
- Psychische Auswirkungen im Arbeitsprozess
- Die Quantifizierung von TQM
- Die Produkt und Servicequalität
- Beispielhafte Bewertungskriterien
- Inhalte des strategischen Managements
- Analyse des IST-Zustandes
- Aufbau eines QM-Systems
- einrichten einer QM-Organisation
- Beschreibung der konkreten Abläufe
- verfassen des QM-Handbuches
- Verbesserung und Schulung des QM-Systems
- Überprüfung des QM-Systems
- die Zusammenarbeit mit einem Zertifizierungsunternehmen
- Bausteine des Modells Business-Excellence
- Prozesse systematisch gestalten und managen
- Die spezifischen Arbeitsbereiche des Möbelpolsterers
- Was zu beachten ist
- Positive und negative Effekte von TQM
- Kostenbetrachtung
- Systemaufbaukosten
- Zertifizierungskosten
- Beratungskosten
- Zusammenarbeit mit Zertifizierungsunternehmen
- Schwierigkeiten beim Systemaufbau
- Methodik der Wahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "TOTAL QUALITY MANAGEMENT für mittelständische Unternehmen" von Bernd Staudte untersucht die grundlegenden Aspekte der Einführung eines Total Quality Management (TQM) in mittelständische Unternehmen, insbesondere im Handwerk. Der Autor, der praktische Erfahrung in der Unternehmensberatung und in der Auditierung von Unternehmen hat, vermittelt sein Wissen auf eine praxisnahe Art und Weise.
- Die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von TQM im Handwerk
- Die Bedeutung des Qualitätsbewusstseins und der Mitarbeitermotivation für den Erfolg von TQM
- Die Einbindung der Kundenorientierung in die TQM-Strategie
- Die Auswirkungen von TQM auf die Arbeitsorganisation und die psychischen Faktoren im Arbeitsprozess
- Die Kosten und die Erfolgsfaktoren von TQM-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund von TQM sowie die besonderen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen im Handwerk dar. Die zunehmende Bedeutung von Qualitätsmanagement im globalen Markt wird betont.
- Das Kapitel "Besonderheiten im Handwerksbetrieb" beleuchtet die spezifischen Bedingungen für die Einführung von TQM in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Themen wie die Unternehmensgröße, das Wachstum, das Umfeld und der Zeitdruck werden behandelt.
- Der Abschnitt "Ausrichtung auf Unternehmensziele" betont die Notwendigkeit der Definition klarer Ziele und deren Integration in ein TQM-System.
- Das Kapitel "Das Qualitätsbewusstsein ist entscheidend" analysiert die Bedeutung von Verantwortungsgefühl und Fachkenntnis für die Mitarbeiter und die Führungskräfte im Kontext von TQM.
- Eigenverantwortung und Teamarbeit werden im nächsten Kapitel als wichtige Elemente eines erfolgreichen TQM-Systems beleuchtet.
- Im Kapitel "Alte Gewohnheiten aufgeben" werden die Schwierigkeiten des Wandels und der Notwendigkeit, eingefahrene Denkmodelle und Strukturen zu hinterfragen, aufgezeigt.
- Das Kapitel "Bestehendes genauestens hinterfragen" fokussiert auf die Bedeutung der kritischen Selbstreflektion und die Überwindung von hierarchischen Strukturen im Unternehmen.
- Der Abschnitt "No rank, no title" beleuchtet die Wichtigkeit einer flachen Hierarchie und der Stärkung des Selbstverständnisses und der Selbständigkeit der Mitarbeiter.
- Der Abschnitt "Hierarchische Strukturen reduzieren" argumentiert für die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, welches Kreativität und Innovation fördert.
- Das Kapitel "Kritische Sichtweisen schaffen" fordert eine selbstkritische Analyse des Unternehmens und der "IST-Zustandes" für die erfolgreiche Implementierung von TQM.
- Das Kapitel "Das prinzipielle Problem" beschreibt den zunehmenden Konkurrenzdruck im Handwerk und die Notwendigkeit eines marktorientierten Managements.
- Der Abschnitt "Die inhaltlichen Forderungen an die DIN EN ISO 9001" gibt einen Überblick über die Inhalte der Norm und ihre Bedeutung für die Organisation von TQM-Systemen.
- Das Kapitel "Die Grundelemente des TQM-Systems nach ISO 9001" stellt die wichtigsten Kriterien für den Aufbau eines funktionierenden Qualitätssystems vor.
- Das Kapitel "Die Bedürfnisse des Kunden berücksichtigen" hebt die Kundenorientierung als ein zentrales Element von TQM hervor und betont die Notwendigkeit der Kundenbefragung für die Festlegung relevanter Kriterien.
- Das Kapitel "Die Praktische Handhabung von TQM" analysiert die Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung von TQM-Konzepten in Unternehmen und die Bedeutung einer klaren Struktur und praktikabler Lösungen.
- Das Kapitel "Mitarbeiterbefragung als begleitende Maßnahme" betont die Wichtigkeit von Feedback und Kommunikation im Rahmen eines TQM-Projekts.
- Der Abschnitt "Wirtschaftliche Aspekte nicht übersehen" analysiert die Kosten und die finanziellen Auswirkungen von TQM-Projekten.
- Das Kapitel "Marktbeziehungen sind wichtig" betont die Bedeutung der Kundenorientierung für den Erfolg eines TQM-Systems und die Rolle des Kundenservice in der Qualitätssteigerung.
- Der Abschnitt "Innerbetriebliche Effekte nutzen" beschreibt die positiven Auswirkungen von TQM auf die Mitarbeitermotivation, die Produktivität und die Kostenreduzierung.
- Das Kapitel "Die arbeitswissenschaftlichen Aspekte" untersucht die Bedeutung der Ergonomie und der Arbeitsorganisation für die Gesundheit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
- Der Abschnitt "Die Quantifizierung von TQM" beschreibt die Herausforderungen bei der Bewertung und der Messung von Qualitätsmerkmalen im Rahmen von TQM.
- Das Kapitel "Die Produkt und Servicequalität" analysiert die wichtigen Faktoren für die Steigerung der Produkt- und Servicequalität.
- Das Kapitel "Beispielhafte Bewertungskriterien" gibt einen Überblick über international anerkannte Kriterien für die Bewertung von TQM-Systemen.
- Der Abschnitt "Inhalte des strategischen Managements" beschreibt die wichtigen Schritte bei der Entwicklung einer strategischen Qualitätspolitik für das Unternehmen.
- Der Abschnitt "Bausteine des Modells Business-Excellence" stellt die Wichtigkeit einer mehrstufigen Implementierung von TQM-Systemen vor.
- Der Abschnitt "Prozesse systematisch gestalten und managen" betont die Notwendigkeit einer systematischen Gestaltung und Steuerung von Prozessen im Unternehmen.
- Der Abschnitt "Die spezifischen Arbeitsbereiche des Möbelpolsterers" gibt einen Überblick über die Besonderheiten des Handwerks und die Herausforderungen für die Einführung von TQM in diesem Bereich.
- Das Kapitel "Was zu beachten ist" beschreibt die Vorteile von TQM für kleine und mittelständische Unternehmen.
- Der Abschnitt "Positive und negative Effekte von TQM" analysiert die möglichen positiven und negativen Auswirkungen von TQM-Projekten.
- Das Kapitel "Kostenbetrachtung" beschreibt die Kosten für den Aufbau eines TQM-Systems und die Zertifizierung.
- Der Abschnitt "Zusammenarbeit mit Zertifizierungsunternehmen" gibt einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
- Der Abschnitt "Schwierigkeiten beim Systemaufbau" analysiert die Herausforderungen bei der Einführung von TQM im Unternehmen und die wichtigen Aspekte der Kommunikation und der Motivation der Mitarbeiter.
- Das Kapitel "Methodik der Wahl" beschreibt verschiedene Methoden für die Bewertung von TQM-Systemen und die Bedeutung der DIN EN ISO 9001 für die Realisation von TQM-Philosophien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches "TOTAL QUALITY MANAGEMENT für mittelständische Unternehmen" sind Total Quality Management (TQM), Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001, Handwerksbetriebe, Kundenorientierung, Mitarbeitermotivation, Arbeitsorganisation, Kostenreduzierung, Produktivitätssteigerung, Zertifizierung, Prozesse, Bewertungskriterien und Business Excellence.
- Quote paper
- Bernd Staudte (Author), 2008, Total Quality Management für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94157