Der Bankkredit ist noch das bedeutendste Finanzierungsinstrument für den deutschen Mittelstand, jedoch werden die Darlehenskonditionen immer stärker von der Bonität des Schuldners bestimmt und die Banken haben die Kreditvergabebedingungen verschärft. Daher beschäftigen sich Unternehmen zunehmend mit Finanzierungsalternativen wie dem Verkauf von Gesellschaftsanteilen in Form eines Börsenganges. Nicht nur Unternehmer lassen den Aktienmarkt als Finanzierungsquelle noch ungenutzt. Auch viele deutsche Anleger nutzen aufgrund ihrer Risikoscheu die Chancen des Aktienmarktes nicht.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Aktie als Instrument der Unternehmensfinanzierung und als Anlagealternative für Investoren. Dabei wird die Frage untersucht: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Unternehmen und Investoren hinsichtlich des Einsatzes dieses Instrumentes?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Nutzung des Aktienmarktes zur Unternehmensfinanzierung
- Charakteristik der Aktiengesellschaft und Wesen der Aktie
- Börsengang – Chancen, Risiken und Pflichten
- Ablauf des Börsenganges
- Finanzierungsanlässe der Aktiengesellschaft
- Unternehmensgründung
- Kapitalerhöhung
- Umwandlung
- Der Aktionär als Kapitalgeber und Investor
- Investorengruppen und deren Motive und Ziele
- Mitarbeiterbeteiligung / Belegschaftsaktien
- Einflussnahme auf das Unternehmens-Management
- Chancen und Risiken der Aktienanlage
- Marktchancen und Marktrisiken
- Aktienspezifische Chancen und Risiken
- Psychologische Einflüsse
- Methoden der Risikoreduzierung bei der Aktienanlage
- Ansätze der Aktienanalyse
- Diversifikation
- Anlagestrategien und Risikomanagement
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Aktie als Instrument der Unternehmensfinanzierung und als Investitionsmöglichkeit. Sie untersucht die Charakteristika der Aktiengesellschaft und die Bedeutung der Aktie für die Finanzierung von Unternehmen. Zudem werden die Chancen und Risiken des Börsengangs, die verschiedenen Investorengruppen und ihre Motive sowie die Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Unternehmensmanagement beleuchtet. Abschließend werden Chancen und Risiken der Aktienanlage sowie Methoden zur Risikoreduzierung behandelt.
- Die Aktie als Instrument der Unternehmensfinanzierung
- Der Börsengang und seine Auswirkungen
- Der Aktionär als Kapitalgeber und Investor
- Chancen und Risiken der Aktienanlage
- Methoden der Risikoreduzierung bei der Aktienanlage
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Aktie als Instrument der Unternehmensfinanzierung und Investitionsmöglichkeit" heraus und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie zeigt die Bedeutung der Aktien für die Finanzierung von Unternehmen und die Kapitalbildung am Kapitalmarkt auf.
Nutzung des Aktienmarktes zur Unternehmensfinanzierung
Dieses Kapitel behandelt die Charakteristik der Aktiengesellschaft, das Wesen der Aktie und die Funktionsweise des Aktienmarktes. Es erläutert die Vorteile und Nachteile der Aktienfinanzierung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung durch Emission von Aktien.
Finanzierungsanlässe der Aktiengesellschaft
Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Finanzierungsanlässe für Aktiengesellschaften, darunter Unternehmensgründung, Kapitalerhöhung und Umwandlung. Es zeigt die unterschiedlichen Motive für die Emission von Aktien auf und beschreibt die jeweiligen Vorgehensweisen.
Der Aktionär als Kapitalgeber und Investor
Das Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Investorengruppen, die am Aktienmarkt aktiv sind. Es beleuchtet ihre Motive und Ziele sowie die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Unternehmensmanagement.
Chancen und Risiken der Aktienanlage
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Aktienanlage aus der Sicht des Investors. Es behandelt sowohl allgemeine Marktchancen und -risiken als auch aktienspezifische Chancen und Risiken. Darüber hinaus werden die psychologischen Einflüsse auf das Anlageverhalten von Investoren beleuchtet.
Methoden der Risikoreduzierung bei der Aktienanlage
Das Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Risikoreduktion bei der Aktienanlage vor. Es geht auf Ansätze der Aktienanalyse, Diversifikation und Anlagestrategien sowie Risikomanagement ein. Es zeigt Möglichkeiten auf, die Risiken der Aktienanlage zu minimieren und die Renditechancen zu optimieren.
Schlüsselwörter
Aktie, Aktiengesellschaft, Unternehmensfinanzierung, Börsengang, Kapitalmarkt, Investor, Aktienanalyse, Diversifikation, Risikomanagement, Rendite.
- Quote paper
- Harry Heinemann (Author), 2008, Die Aktie - Instrument der Unternehmensfinanzierung und Investitionsmöglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94164