Die nachfolgende Ausarbeitung eines Unterrichtsbesuches im Fach "Sachunterricht" beschäftigt sich mit dem historischen Lernen in der Grundschule. Mit der Methode des "Leporellos" werden die Kinder spielerisch an ihren eigenen Lebenslauf/ ihre eigene "Geschichte" herangeführt und entwickeln somit ein Bewusstsein für das historische Lernen.
Das übergeordnete Ziel der Unterrichtseinheit ist die Förderung des Geschichtsbewusstseins. Das Geschichtsbewusstsein formt sich nach Pandel in sieben Dimensionen aus.5 Der Schwerpunkt der geplanten Stunde liegt auf der Förderung des Temporalbewusstseins (Zeitbewusstsein) sowie des Identitätsbewusstseins.
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zur Lerngruppe
- Zusammensetzung der Lerngruppe
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Lernvoraussetzungen der Klasse in Bezug auf den Inhalt der Stunde
- Überlegungen zum Inhalt der Stunde
- Temporalbewusstsein
- Identitätsbewusstsein
- Biografisches Lernen- Förderung des Identitätsbewusstseins
- Das Leporello- Strukturierungshilfe zur linearen Anordnung der eigenen Vergangenheit
- Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Begründungszusammenhang
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Verlaufsplan
- Literatur
- Bezug zum Kerncurriculum und den Bildungsstandards
- Inhaltsfeld Geschichte und Zeit
- Detaillierte Lernvoraussetzungen in Bezug auf den Inhalt der Stunde
- Legende:
- Leistungserwartungen am Ende der U-Einheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Geschichtsbewusstsein von Schülern zu fördern. Dabei steht im Fokus, die Entwicklung des Temporalbewusstseins (Zeitbewusstseins) sowie des Identitätsbewusstseins der Schüler zu unterstützen. Die Einheit verknüpft historisches Lernen mit dem individuellen Lebensweg der Schüler und fördert die Reflexion der eigenen Geschichte.
- Entwicklung des Temporalbewusstseins
- Förderung des Identitätsbewusstseins
- Biografisches Lernen als Methode zur Selbstreflexion
- Verknüpfung von historischem Lernen mit individuellen Erfahrungen
- Bedeutung von Zeit und Geschichte für die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Überlegungen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel analysiert die Zusammensetzung, das Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse sowie die individuellen Lernvoraussetzungen im Hinblick auf das Thema "Historisches Lernen".
- Überlegungen zum Inhalt der Stunde: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Konzepte der Unterrichtseinheit, wie z.B. Temporalbewusstsein und Identitätsbewusstsein. Es wird auch die Methode des biografischen Lernens vorgestellt, welche die Schüler dazu befähigt, eigene Erfahrungen zu reflektieren und zu verarbeiten.
- Überlegungen zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel liefert den Begründungszusammenhang der Einheit, erläutert die Relevanz von historischem Lernen in der Grundschule und zeigt die Bedeutung für die Entwicklung des Selbstbewusstseins auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtseinheit sind das historische Lernen, das Temporalbewusstsein, das Identitätsbewusstsein, biografisches Lernen, die Entwicklung des Selbstbewusstseins und die Bedeutung von Zeit und Geschichte für die Persönlichkeitsentwicklung. Weitere relevante Schlüsselwörter sind "biografische Methode", "Leporello", "Zeitdimensionen", "Ereignisdichte", "Individuelle Geschichte", "Selbstwahrnehmung" und "bereichsspezifisches Wissen".
- Arbeit zitieren
- Jasmin Geisler (Autor:in), 2014, Historisches Lernen in der Grundschule. Die Methode des Leporellos als Strukturierungshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941676