Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Portfolio mit mehreren Teilaufgaben aus dem Gebiet der syntaktischen Analyse der deutschen Sprache. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Sprache und dem Sprachgebrauch.
Es geht insbesondere darum, grobe, aber auch feine Strukturen der Sprache zu differenzieren und verschiedene Modelle der Wortartenlehre kennenzulernen. Diese verschiedenen Normen werden dann mit den Variationen im Alltag verglichen, um Besonderheiten herauszufiltern und sie zu beschreiben. Es wurde so zu sagen die Mündlichkeit mit der Schriftlichkeit in Beziehung gesetzt. Ein Ziel ist es, die selbstständige sprachwissenschaftliche Reflexion zu vermitteln. Besonders wichtig sind hierbei die anwendungsbezogenen Beispiele, anhand derer die kleinsten Unterschiede in der Semantik, Morphologie und Syntax herausgearbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Glossar und Definitionen
- Das Verb - Form und Funktion des Deutschen Tempussystems
- Wortartenklassifikation
- Kriterien der Wortartenklassifizierung
- Testverfahren zur Bestimmung von Phrasen
- Beurteilung der Arbeitsmaterialien auf fachdidaktischer Grundlage
- Syntaktische Besonderheiten in Schulbuchtexten
- Baumstrukturen nach Eisenberg
- Valenzgrammatik nach Tesnière
- Multiple-Choice-Fragen zum Thema „komplexe Sätze“
- Verwendung des „Es“
- Selbsteinschätzung
- Quellenangaben und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Seminares „Syntaktische Analyse“ bestand in der Vermittlung sprachwissenschaftlicher Reflexion und der Verbesserung des wissenschaftlichen Arbeitens. Es ging darum, die Strukturen der deutschen Sprache zu analysieren, verschiedene Modelle der Wortartenlehre kennenzulernen und diese mit dem alltäglichen Sprachgebrauch zu vergleichen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Anwendung des erlernten Wissens im Kontext des Deutschunterrichts, insbesondere der Erstellung von verständlichen und didaktisch sinnvollen Arbeitsmaterialien.
- Analyse der deutschen Grammatik und häufige Fehler
- Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien (Pittner, Ossner, Berman, Eisenberg, Hoffmann)
- Bewertung von Arbeitsmaterialien aus dem schulischen Kontext
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitieren, Exzerpieren, Bibliographieren)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beschreibt den thematischen Schwerpunkt des Seminars „Syntaktische Analyse“, der auf der Analyse von Sprachstrukturen und dem Vergleich verschiedener Modelle der Wortartenlehre lag. Der Fokus lag auf dem Vergleich von mündlicher und schriftlicher Sprache, der Identifizierung von Besonderheiten und der Analyse von Fehlern im Hinblick auf sprachlichen Wandel und grammatikalisches Verständnis. Die Anwendung des Wissens im Deutschunterricht und die Erstellung didaktisch hochwertiger Arbeitsmaterialien wurden als zentrale Ziele hervorgehoben. Die Arbeit mit verschiedenen sprachwissenschaftlichen Werken wurde ebenfalls erwähnt, um das Verständnis verschiedener Theorien zu vertiefen. Die Verbesserung des wissenschaftlichen Arbeitens durch die Portfolio-Methode wurde als zusätzliches Ziel genannt.
2. Glossar und Definitionen: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an Definitionen von grammatikalischen und sprachwissenschaftlichen Begriffen, darunter "Satz", "Äußerung", "Konjunktionen", "Subjunktionen", "Präpositionen/Adpositionen" und "Vollverben". Die Definitionen werden sowohl aus bestehenden sprachwissenschaftlichen Werken zitiert als auch eigene Definitionen der Teilnehmer hinzugefügt. Das Kapitel dient als Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der Fachterminologie im weiteren Verlauf des Seminars.
3. Das Verb - Form und Funktion des Deutschen Tempussystems: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik des deutschen Tempussystems, seine Formen und Funktionen im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
4. Wortartenklassifikation: Dieses Kapitel behandelt die Klassifizierung von Wortarten. Es werden die Kriterien der Wortartenklassifizierung erläutert und Testverfahren zur Bestimmung von Phrasen vorgestellt. Die genaue Art der Kriterien und Verfahren sind aus dem gegebenen Text nicht ersichtlich, aber es ist zu erwarten, dass das Kapitel verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Wortarten und deren syntaktische Funktion detailliert beschreibt.
5. Beurteilung der Arbeitsmaterialien auf fachdidaktischer Grundlage: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik der fachdidaktischen Bewertung von Arbeitsmaterialien im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
6. Syntaktische Besonderheiten in Schulbuchtexten: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik der syntaktischen Besonderheiten in Schulbuchtexten im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
7. Baumstrukturen nach Eisenberg: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik der Baumstrukturen nach Eisenberg im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
8. Valenzgrammatik nach Tesnière: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik der Valenzgrammatik nach Tesnière im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
9. Multiple-Choice-Fragen zum Thema „komplexe Sätze“: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik der Multiple-Choice-Fragen zu komplexen Sätzen im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
10. Verwendung des „Es“: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Hier müsste eine Zusammenfassung des Kapitels eingefügt werden, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik der Verwendung des Pronomens „Es“ im Detail beschreibt. Es sollten Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln einbezogen werden.)
Schlüsselwörter
Syntaktische Analyse, deutsche Grammatik, Wortarten, Tempussystem, Satzbau, Wortartenklassifizierung, Valenzgrammatik, Schulbuchtexte, Sprachgebrauch, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, fachdidaktische Analyse, wissenschaftliches Arbeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Syntaktische Analyse"
Was ist der Inhalt des Seminars "Syntaktische Analyse"?
Das Seminar "Syntaktische Analyse" befasst sich mit der Analyse deutscher Sprachstrukturen und dem Vergleich verschiedener Modelle der Wortartenlehre. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von mündlicher und schriftlicher Sprache, der Identifizierung sprachlicher Besonderheiten und der Analyse von Fehlern. Die Anwendung des Wissens im Deutschunterricht und die Erstellung didaktisch hochwertiger Arbeitsmaterialien sind zentrale Ziele. Es werden verschiedene sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt.
Welche Themen werden im Seminar behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die deutsche Grammatik, Wortartenklassifizierung (inkl. Kriterien und Testverfahren), das deutsche Tempussystem, syntaktische Besonderheiten in Schulbuchtexten, Baumstrukturen nach Eisenberg, Valenzgrammatik nach Tesnière, die Verwendung des Pronomens "Es", und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitieren, Exzerpieren, Bibliographieren). Ein Glossar mit wichtigen Definitionen wird ebenfalls bereitgestellt.
Welche sprachwissenschaftlichen Theorien werden behandelt?
Das Seminar behandelt verschiedene sprachwissenschaftliche Theorien und Ansätze, darunter die Ansätze von Pittner, Ossner, Berman, Eisenberg und Hoffmann. Der Fokus liegt auf deren Anwendung zur Analyse deutscher Sprachstrukturen.
Wie ist der Seminaraufbau strukturiert?
Das Seminar ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung und einem Glossar. Es folgen Kapitel zum deutschen Verb und Tempussystem, zur Wortartenklassifizierung, zur Beurteilung von Arbeitsmaterialien, zu syntaktischen Besonderheiten in Schulbuchtexten, zu Baumstrukturen nach Eisenberg und zur Valenzgrammatik nach Tesnière. Zusätzlich enthält es Multiple-Choice-Fragen zu komplexen Sätzen, ein Kapitel zur Verwendung des "Es" und schließlich Quellenangaben und ein Literaturverzeichnis. Eine Selbsteinschätzung rundet das Seminar ab.
Welche Ziele werden mit dem Seminar verfolgt?
Das Seminar zielt auf die Vermittlung sprachwissenschaftlicher Reflexion und die Verbesserung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Teilnehmer sollen die Strukturen der deutschen Sprache analysieren, verschiedene Modelle der Wortartenlehre kennenlernen und diese mit dem alltäglichen Sprachgebrauch vergleichen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erlernten Wissens im Kontext des Deutschunterrichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Seminarinhalt?
Schlüsselwörter sind: Syntaktische Analyse, deutsche Grammatik, Wortarten, Tempussystem, Satzbau, Wortartenklassifizierung, Valenzgrammatik, Schulbuchtexte, Sprachgebrauch, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, fachdidaktische Analyse, wissenschaftliches Arbeiten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der bereitgestellte Text enthält eine Zusammenfassung der Einführung und des Glossars. Die Kapitel zum Verb, zur Wortartenklassifizierung, zur Beurteilung von Arbeitsmaterialien, zu syntaktischen Besonderheiten in Schulbuchtexten, zu Baumstrukturen nach Eisenberg, zur Valenzgrammatik nach Tesnière, zu den Multiple-Choice-Fragen, und zur Verwendung des "Es" benötigen jedoch eine detailliertere Beschreibung, die im Ausgangstext fehlt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Syntaktische Analyse der deutschen Sprache. Ein Portfolio, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941743