Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Organisationsformen der internationalen Personalabteilungen deutscher Unternehmen

Titel: Organisationsformen der internationalen Personalabteilungen deutscher Unternehmen

Projektarbeit , 2008 , 94 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Veselina Ilieva (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit zunehmender Internationalisierung der Geschäftstätigkeit und Globalisierung der Märkte wachsen die Herausforderungen für viele Unternehmen. Um bei der ständig steigenden Konkurrenz mithalten zu können, sind viele Firmen gezwungen, ihre Geschäftstätigkeiten ins Ausland zu verlagern. Dieser Prozess der Internationalisierung ist Resultat einer langfristigen Entscheidung, die sich auf dem gesamten Unternehmen auswirkt. Eine notwendige Folge davon ist die Veränderung von Strategie und Struktur der Unternehmung. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist zum großen Teil auch von der Flexibilität der Organisation international tätigen Unternehmen bedingt.
Vom Internationalisierungsprozess sind alle Geschäftsfelder der Unternehmung betroffen, insbesondere die Personalpolitik. Die Probleme und Aufgaben einer nationalen Personalabteilung werden erweitert durch Fragen der Auslandsentsendung, Personalbeschaffung und -Entwicklung in den Auslandsgesellschaften, Fragen der Organisation und Koordination zwischen der Zentrale und den Auslandstöchter. Bei manchen Unternehmen wird sogar eine selbstständige „internationale Personalabteilung“ geschaffen, die sich nur mit Probleben der internationalen Personalarbeit beschäftigt.
Ziel dieser Arbeit ist die Organisationsstruktur der Personalarbeit deutschen international tätigen Unternehmen darzustellen. Dabei soll insbesondere der Aufbau, die Koordination zwischen Zentrale und Auslandsgesellschaften, die Entscheidungsstruktur erläutert werden. Dies erfolgt durch eine empirische Untersuchung ausgewählter deutscher Unternehmen, deren Ergebnisse im Kapitel 6 dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Internationalisierung und international tätige Unternehmen
    • 2.1. Begriffsabgrenzung
    • 2.2. Stufen der Internationalisierung
  • 3. Personalpolitische Grundhaltungen im internationalen Personalmanagement nach Perlmutter
    • 3.1. Ethnozentrische Orientierung
    • 3.2. Polyzentrische Orientierung
    • 3.3. Regiozentrische Orientierung
    • 3.4. Geozentrische Orientierung
  • 4. Organisation der internationalen Personalarbeit
    • 4.1. Besonderheiten der internationalen Personalpolitik
    • 4.2. Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen
      • 4.2.1. Aufbauorganisation
        • 4.2.1.1. Klassische Organisationsformen
        • 4.2.1.2. Neuere Organisationsstrukturen
      • 4.2.2. Ablauforganisation
  • 5. Ergebnisse der Umfrage
    • 5.1. Umfang der Befragung
    • 5.2. Rücklaufquote
    • 5.3. Auswertungsergebnisse
    • 5.4. Internationale Erfahrung
    • 5.5. Die Personalabteilung der Auslandsgesellschaft
    • 5.6. Die Organisationsstruktur der Personalabteilung
    • 5.7. Organisationsstruktur des Unternehmens
    • 5.8. Entscheidungsstruktur
    • 5.9. Standardisierung der Entscheidungen
    • 5.10. Herkunft der/die Leiter(in) den Auslandsgesellschaften und des Personalbereichs den Auslandsgesellschaften
    • 5.11. Selbstständigkeitsgrad des Personalbereichs den Auslandsgesellschaften
    • 5.12. Position im Unternehmen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Organisation der internationalen Personalabteilungen deutscher Unternehmen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Organisationsformen und -strukturen in internationalen Unternehmen aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich diese auf die Personalpolitik auswirken.

  • Internationalisierung und ihre Auswirkungen auf die Personalpolitik
  • Verschiedene Organisationsformen in internationalen Unternehmen
  • Die Rolle der Personalabteilung in internationalen Unternehmen
  • Herausforderungen des internationalen Personalmanagements
  • Best-Practice-Beispiele für die Organisation internationaler Personalarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Internationalisierung und die verschiedenen Stufen, die Unternehmen durchlaufen können. Kapitel 3 befasst sich mit den personalpolitischen Grundhaltungen im internationalen Personalmanagement, insbesondere nach dem Modell von Perlmutter. Kapitel 4 analysiert die Organisationsstruktur internationaler Personalarbeit, sowohl in Bezug auf die Aufbau- als auch auf die Ablauforganisation. Die Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Organisationsformen der Personalabteilungen in deutschen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Personalmanagement, Organisationsformen, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Internationalisierungsprozess, Personalpolitik, Personalstrategie, Auslandgesellschaft, Ethnozentrismus, Polyzentrismus, Regiozentrismus, Geozentrismus

Ende der Leseprobe aus 94 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisationsformen der internationalen Personalabteilungen deutscher Unternehmen
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Veranstaltung
Schwerpunkt Personalmanagement
Note
1,3
Autor
Veselina Ilieva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
94
Katalognummer
V94180
ISBN (eBook)
9783640128365
ISBN (Buch)
9783640129843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationsformen Personalabteilungen Unternehmen Schwerpunkt Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veselina Ilieva (Autor:in), 2008, Organisationsformen der internationalen Personalabteilungen deutscher Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  94  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum