Der vorliegende Text setzt sich eigentlich aus fünf unabhängig voneinander entstandenen Einzeltexten zusammen und bildet so vielmehr eine Textsammlung. Sie ist entstanden im Zuge einer Lektüre-Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg im Sommersemester 2020 und möchte sich in mehreren, teils aufeinander aufbauenden, Schritten, Leben und Werk des lateinischen Kirchenvaters Augustinus von Hippo nähern. Dabei sind Reflexionen, ein Exzerpt sowie eine Briefinterpretation entstanden, die den Inhalt der vorliegenden Arbeit ausmachen, darunter:
1. Reflexion – Was habe ich an Augustinus bereits für mich entdeckt? Wie erkläre ich mir dessen enorme Wirkmächtigkeit?
2. Reflexion – Augustins Bekehrung in den Confessiones
3. Zusammenfassung/Übersicht – Mönchtum & Donatistenstreit
4. Reflexion – si vis pacem para bellum? Augustins Verständnis vom Frieden in »De civitate Dei«
5. Textinterpretation – Epistulae. Ausgewählte Briefe (Erster Teil) XII. (Nr. 21.) An Bischof Valerius
Inhaltsverzeichnis
- Reflexion – Was habe ich an Augustinus bereits für mich entdeckt? Wie erkläre ich mir dessen enorme Wirkmächtigkeit?
- Reflexion – Augustins Bekehrung in den Confessiones
- Zusammenfassung/Übersicht – Mönchtum & Donatistenstreit..
- Reflexion – si vis pacem para bellum? Augustins Verständnis vom Frieden in »De civitate Dei«
- Textinterpretation – Epistulae. Ausgewählte Briefe (Erster Teil) XII. (Nr. 21.) An Bischof Valerius.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text untersucht das Leben und Werk des lateinischen Kirchenvaters Augustinus von Hippo, indem er verschiedene Facetten seiner Theologie beleuchtet. Dabei werden Reflexionen, ein Exzerpt und eine Briefinterpretation vorgestellt, die eine Annäherung an Augustins Denkenswelt ermöglichen.
- Augustins Einfluss auf die westliche Kirche
- Augustins Entwicklung und seine Bekehrung
- Die Bedeutung der Confessiones für das Verständnis von Augustins Werk
- Augustins Auseinandersetzung mit Häresien und seine Nutzung der staatlichen Macht
- Augustins Rolle im Kontext der großen ökumenischen Konzilien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich einer Reflexion über Augustinus' Einfluss auf die westliche Kirche und beleuchtet die Relevanz seiner Theologie für das heutige Verständnis des Christentums.
- Das zweite Kapitel untersucht Augustins Bekehrung im Kontext seiner Confessiones und analysiert seine persönliche Entwicklung sowie die Rolle seiner Mutter Monika.
- Das dritte Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Mönchtums und des Donatistenstreits, die beide wichtige Aspekte von Augustins Leben und Werk darstellen.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit Augustins Verständnis vom Frieden im Werk "De civitate Dei" und beleuchtet die Bedeutung von Krieg und Frieden in seiner Philosophie.
- Das fünfte Kapitel interpretiert ausgewählte Briefe des Hl. Augustinus, insbesondere Brief XII. an Bischof Valerius, und untersucht die Argumentationsweise und die Inhalte des Briefes.
Schlüsselwörter
Augustinus von Hippo, Confessiones, De civitate Dei, Donatistenstreit, Mönchtum, Kirchenväter, römische Kirche, Theologie, Häresie, Rhetorik, Konzilien, Zeichen der Zeit, Gnadenlehre, Morallehre.
- Citar trabajo
- Sebastian Riedel (Autor), 2020, Augustinus von Hippo. Annäherung, Reflexion, Interpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941957