Die Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung der Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland. Damit ein umfassender Einstieg in die Thematik ermöglicht wird, werden zu Beginn grundlegende Aspekte der öffentlichen Finanzierung der Wohlfahrtspflege erläutert. Hierbei ist insbesondere das sozialrechtliche Dreieckverhältnis zwischen dem Leistungserbringer, dem Leistungsempfänger sowie dem Kostenträger von Bedeutung.
Zusätzlich werden die jeweiligen Finanzierungsformen detailliert geschildert. Darauf aufbauend wird das aktuelle Suchthilfesystem gegliedert vorgestellt sowie dessen Merkmale geschildert. Hierbei liegt der Fokus auf der Diagnostik der Abhängigkeitserkrankung sowie den einzelnen Einrichtungen der Suchthilfe. Auf vorangegangen Erkenntnissen basierend endet die Arbeit mit der Ausarbeitung der Finanzierungsformen der ambulanten sowie stationären Suchthilfe. Hierbei stellen gesetzliche Regelungen des Sozialgesetzbuches den Rahmen der Finanzierung. Die gesetzliche Rentenversicherung des SGB VI, die im neunten Buch des Sozialgesetzes verfasste Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Sozialhilfe des SGB XII sind grundlegende Richtlinien für die Finanzierung des Suchthilfesystems. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengetragen sowie ein Ausblick auf eine mögliche Verbesserung der Finanzierung geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentliche Finanzierung der Wohlfahrtspflege
- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis
- Indirekte und direkte Finanzierung
- Suchthilfesystem in Deutschland
- Diagnosen in der Suchthilfe
- Grundlagen des Suchthilfesystems
- Aufbau und Finanzierung stationärer Hilfen
- Aufbau und Finanzierung ambulanter Hilfen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland. Sie erläutert zunächst die grundlegenden Aspekte der öffentlichen Finanzierung der Wohlfahrtspflege, wobei das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis und die verschiedenen Finanzierungsformen im Vordergrund stehen. Anschließend wird das aktuelle Suchthilfesystem in Deutschland vorgestellt, wobei die Diagnostik der Abhängigkeitserkrankung und die verschiedenen Einrichtungen der Suchthilfe im Fokus stehen. Auf dieser Grundlage werden die Finanzierungsformen der ambulanten und stationären Suchthilfe beleuchtet, wobei die gesetzlichen Regelungen des Sozialgesetzbuches als Rahmen für die Finanzierung dienen.
- Öffentliche Finanzierung der Wohlfahrtspflege
- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis
- Finanzierung des Suchthilfesystems
- Ambulante und stationäre Suchthilfe
- Gesetzliche Regelungen des Sozialgesetzbuches
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Abhängigkeitserkrankungen in Deutschland dar und verdeutlicht den Bedarf an Suchthilfeeinrichtungen. Sie erläutert die unterschiedlichen Formen der Suchthilfe und die Notwendigkeit einer stabilen Finanzierung der Einrichtungen.
2 Öffentliche Finanzierung der Wohlfahrtspflege
Dieses Kapitel befasst sich mit der Finanzierung der Wohlfahrtspflege in Deutschland. Es erläutert das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis, das die Grundlage der Finanzierung bildet, sowie die verschiedenen Finanzierungsformen, die in der Wohlfahrtspflege zum Einsatz kommen.
3 Suchthilfesystem in Deutschland
Dieses Kapitel stellt das Suchthilfesystem in Deutschland vor, wobei die Diagnostik von Abhängigkeitserkrankungen, die Grundlagen des Suchthilfesystems sowie der Aufbau und die Finanzierung von stationären und ambulanten Hilfen im Fokus stehen.
- Citar trabajo
- Diana Szymanski (Autor), 2020, Finanzierung von Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941963