Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Thomas Rusters Modell "für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes" und dessen Implikationen für die Frage nach der Frauenordination in der katholischen Kirche

Titre: Thomas Rusters Modell "für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes" und dessen Implikationen für die Frage nach der Frauenordination in der katholischen Kirche

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 21 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Sebastian Riedel (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ist die theologische Reflexion auf die Frage, ob auch Frauen die heiligen Weihen empfangen können, von vornherein zum Scheitern verurteilt, wenn Hans Urs von Balthasar seine „Gedanken zum Priestertum der Frau“ damit einleitet, dass er feststellt, dass „[d]ie Forderung, Frauen zum Weihepriestertum zuzulassen, […] sich wesentlich auf soziologische, nicht auf theologische Erwägungen“ stützt? Und ist also mit der Erklärung Papst Johannes Pauls II. aus dem Jahre 1994 im Apostolischen Schreiben »Ordinatio Sacerdotalis«, „daß die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und daß sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben" endgültig das letzte Wort gesprochen , wirklich „jeder Zweifel […] beseitigt“? Wenn sowohl der Katechismus der katholischen Kirche , als auch der aktuelle und rechtsgültige Codex des katholischen Kirchenrechts, der CIC 1983 konstatiert, dass „[d]ie heilige Weihe […] gültig nur ein getaufter Mann [empfängt]“ , läuft dann die bewusst offen gehaltene Frage Karl Rahners „Priestertum der Frau?“ – mit der er 1977 einen Beitrag in den »Stimmen der Zeit« betitelte – von vornherein ins Leere?
Sicherlich ist von einem Theologen vom Formate Karl Rahners kaum zu erwarten, dass er sich unsinnigen, weil letztgültig beantworteten, Fragen stellt. Genauso weist schon das große Spektrum an theologischen Positionierungen zur Frage des Frauenpriestertums darauf hin, dass die damit verbundenen Fragestellungen, Problemlagen und Argumentationsmodelle, komplizierter und deutungspluraler zu sein scheinen, als die suggerierte Eindeutigkeit und Endgültigkeit im Schreiben Papst Johannes Pauls II. vermuten lässt. Wie notwendig eine solche ist, zeigt sich einerseits in der hohen Emotionalität , mit der die Debatte auf beiden Seiten seit Jahrzehnten geführt wird. Andererseits und vor allem jedoch an der Dringlichkeit, die sich aus den theologischen Fragestellungen unmittelbar ergibt. Zwar scheint es zu stimmen, dass die Forderung zum Priestertum der Frau zuvorderst aufgrund soziologischer (nicht theologischer!) Überlegungen virulent wurde, wie Hans Urs von Balthasar – eingangs schon zitiert – konstatiert . Allerdings ist mit Wolfgang Beinert ebenso festzuhalten, dass das Thema Frauenordination auch zwei ganz zentrale Felder katholischer Theologie besetzt. Zunächst die ganze Palette dogmatischer Traktate wie Schöpfungs- und Sakramentenlehre, Anthropologie, Christologie, Ekklesiologie, Mariologie, uvm. ....

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • 1. Die geltende Position der Kirche zum Thema »Frauenordination« im Lichte einer kritischen Würdigung derselben
    • 1.1. Hl. Schrift
  • 2. Thomas Rusters Modell für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage der Frauenordination in der katholischen Kirche. Sie analysiert die geltenden Argumente pro und contra und untersucht, ob Thomas Rusters Modell einer neuen Gestalt des kirchlichen Amtes die aktuelle Position der Kirche überholt.

  • Kritik der Argumente gegen die Frauenordination
  • Analyse von Thomas Rusters Modell des kirchlichen Amtes
  • Konsequenzen von Rusters Modell für die Zulassungsbedingungen zum Priestertum
  • Der Einfluss der Hl. Schrift auf die Debatte um die Frauenordination
  • Die Rolle der Tradition und des Lehramtes in der Frage der Frauenordination

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 widmet sich der geltenden Position der Kirche zum Thema Frauenordination. Es werden die wichtigsten Argumente, die auf die Hl. Schrift, die Tradition und das Lehramt verweisen, vorgestellt und kritisch gewürdigt.

Kapitel 2 stellt das Modell von Thomas Ruster vor, das eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes entwirft. Der Fokus liegt auf den Implikationen dieses Modells für die Frage der Frauenordination.

Schlüsselwörter

Frauenordination, Priestertum der Frau, katholisches Lehramt, Tradition, Hl. Schrift, Thomas Ruster, Balance of Powers, kirchliches Amt, Zulassungsbedingungen zum Priestertum.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Thomas Rusters Modell "für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes" und dessen Implikationen für die Frage nach der Frauenordination in der katholischen Kirche
Université
University of Salzburg  (Systematische Theologie)
Cours
Vertiefungsseminar aus Dogmatik (Priestertum der Frau: Argumente pro und contra)
Note
1,00
Auteur
Sebastian Riedel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V941974
ISBN (ebook)
9783346276544
ISBN (Livre)
9783346276551
Langue
allemand
mots-clé
thomas rusters modell gestalt amtes implikationen frage frauenordination kirche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Riedel (Auteur), 2020, Thomas Rusters Modell "für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes" und dessen Implikationen für die Frage nach der Frauenordination in der katholischen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941974
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint