Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Histoire moderne

Die Kinder von Industriearbeitern und die Umstände ihrer Lebenslage (1850-1914)

Titre: Die Kinder von Industriearbeitern und die Umstände ihrer Lebenslage (1850-1914)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nina Kapschinski (Auteur)

Histoire globale - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zugleich mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert entstand eine neue soziale Schicht, die es vorher in dieser Form noch nicht gegeben hatte: die Arbeiterklasse auch Proletariat genannt.

Die Familien waren oft sehr kinderreich, 15 Kinder und mehr waren keine Seltenheit. Die Arbeiterklasse gehörte zur untersten und ärmsten Schicht, sie waren zwar im Gegensatz zu den Leibeigenen rechtlich frei, verfügten aber keine eigenen Produktionsmittel und waren auf die Arbeit in den Fabriken und der Industrie angewiesen.

Doch wie sah das Leben dieser Kinder aus? Diese Frage möchte die Arbeit beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsklärungen
    • Kind
    • Arbeiterkind
    • Kinderarbeit
    • Arbeiterklasse
  • Die Familien der Industriearbeiter
  • Wohnsituation
    • „Halboffene“ Familien
  • Die Erziehung der Kinder
  • Beitrag der Kinder zur Sicherung der Familienexistenz
    • Fabrikarbeit der Kinder
  • Schulbildung
    • Leseerfahrungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lebenslage von Kindern von Industriearbeitern im Zeitraum von 1850 bis 1914. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Umstände dieser Kinder im Kontext der industriellen Revolution und des gesellschaftlichen Wandels zu beleuchten.

  • Die Definition des Begriffs „Kind“ und „Arbeiterkind“ im 19. Jahrhundert
  • Die soziale und wirtschaftliche Lage der Arbeiterfamilien und deren Einfluss auf die Erziehung der Kinder
  • Die Rolle von Kinderarbeit in der Sicherung der Familienexistenz
  • Die Bedeutung von Schulbildung und Leseerfahrungen für Arbeiterkinder
  • Die Entwicklung von „Halboffenen“ Familienstrukturen im Kontext der industriellen Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Definition von zentralen Begriffen wie „Kind“, „Arbeiterkind“, „Kinderarbeit“ und „Arbeiterklasse“ im Kontext des 19. Jahrhunderts. Es wird deutlich, wie sich der Kinderbegriff und die Rolle von Kindern in der Gesellschaft im Wandel befanden.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Familiensituation von Industriearbeitern im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es wird die Bedeutung der Familie als Einheit der Reproduktion und der Herausforderungen, die durch die industrielle Arbeitswelt entstanden sind, hervorgehoben. Die Erziehung der Kinder wird als geprägt von Armut und Notwendigkeit beschrieben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wohnsituation der Arbeiterfamilien und dem Konzept der „Halboffenen“ Familien. Es wird die enge Verknüpfung von Wohnraum und Arbeitsplatz, sowie die Bedeutung der Familie als Wirtschaftsgemeinschaft betont.

Schlüsselwörter

Kinder, Arbeiterkinder, Kinderarbeit, Arbeiterklasse, Familienleben, Industriearbeit, Erziehung, Schulbildung, Leseerfahrungen, „Halboffene“ Familien, Armut, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte der Kindheit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kinder von Industriearbeitern und die Umstände ihrer Lebenslage (1850-1914)
Université
Karlsruhe University of Education
Note
2,0
Auteur
Nina Kapschinski (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V94208
ISBN (ebook)
9783668076891
Langue
allemand
mots-clé
Kinder Industriearbeitern Umstände Lebenslage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Kapschinski (Auteur), 2005, Die Kinder von Industriearbeitern und die Umstände ihrer Lebenslage (1850-1914), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94208
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint