In der Ausarbeitung werden Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von E-Learning im Speziellen und Technologieakzeptanz im Allgemeinen identifiziert und darüber hinaus Implikationen für die Praxis entwickelt.
E-Learning ist ein Instrument, das dem schnell wachsenden Wissens- und Informationsbedarf in einer dynamischen Unternehmensumwelt Rechnung tragen sollte. Allerdings stellte bereits Davis (1989) fest: „[...] systems cannot improve organizational performance if they aren't used. Unfortunately, resistance to end-user systems [...] is a widespread problem“. Der beschriebene Widerstand wird als Akzeptanzproblem des E-Learnings in seiner Eigenschaft als neuartige Technologie identifiziert, das sich in mangelnder Nutzung äußert.
Bei der Untersuchung der E-Learning-Akzeptanz in Organisationen wurden im Wesentlichen soziale und individuelle Determinanten als Einflussvariablen identifiziert. Während individuelle Faktoren eine generelle Voraussetzung beim Umgang mit technologischen Systemen bilden, stellen soziale Einflussvariablen eine kontextbezogene Besonderheit dar. Die sozialen Einflussvariablen sind Variablen, deren Wirkung sich vor allem in Systemen mit sozialen Strukturen und Interdependenzen, wie es Organisationen sind, entfaltet. Weder die Nutzung dieser neuartigen Technologie kann als selbstverständlich vorausgesetzt werden, noch verläuft ihre Integration in die Arbeitswelt automatisch. Vielmehr müsste die Einführung des E-Learnings als IT-induzierter Veränderungsprozess mit entsprechendem personellen und finanziellen Einsatz von Ressourcen behandelt und kommunikativ begleitet werden, damit Akzeptanz erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning als Instrument der Personalentwicklung
- Mangelnde Akzeptanz des E-Learnings führt zu geringerer Nutzung
- Konzeption der vorliegenden Arbeit
- Theoretische Grundlagen zur Untersuchung der Akzeptanz von Technologien
- Abgrenzung und Nutzung der einschlägigen Forschungsgebiete im Rahmen der Technologieforschung
- Die Akzeptanzforschung untersucht mentale Prozesse
- Die Diffusionsforschung fokussiert das Adoptionsverhalten im Zeitverlauf
- Nutzung der Forschungsansätze zur Untersuchung der E-Learning-Akzeptanz
- Basismechanismen zur Erklärung individueller Technologieakzeptanz
- Das Basiskonzept der Akzeptanzmodelle in der Technologieforschung
- Die Theory of Reasoned Action: Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
- Das Technology Acceptance Model
- Die technologiebezogenen Modellvariablen und ihre Übertragung auf E-Learning
- Verwendung des TAMs: Entwicklungsphasen und aktueller Stand der Forschung
- Entwicklung praktischer Maßnahmen auf Basis empirischer Befunde
- Eingeschränkte Übertragbarkeit der empirischen Ergebnisse von dem Bildungs- auf den Organisationskontext
- Soziale und individuelle Einflussfaktoren bestimmen die Erwartungsbildung
- Wahrgenommene Unterstützung der Organisation: Zentrale Einflussgröße der E-Learning-Akzeptanz im Organisationskontext
- Gerechtigkeit
- Unterstützung durch den direkten Vorgesetzten
- Leistungen der Organisation und Arbeitsbedingungen
- Zusammenfassung und Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Limitationen des TAMs für die Erklärung der E-Learning-Akzeptanz
- Proinnovative Tendenzen überblenden die Schwäche des E-Learnings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Akzeptanz von E-Learning in Organisationen. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz von E-Learning beeinflussen und praktische Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung von E-Learning-Programmen in Organisationen abzuleiten.
- Theoretische Grundlagen der Akzeptanzforschung
- Anwendbarkeit des Technology Acceptance Model (TAM) auf E-Learning im Organisationskontext
- Einflussfaktoren auf die E-Learning-Akzeptanz
- Entwicklung praktischer Maßnahmen zur Steigerung der E-Learning-Akzeptanz
- Limitationen des TAMs für die Erklärung der E-Learning-Akzeptanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der E-Learning-Akzeptanz in Organisationen ein. Es werden die Herausforderungen und Chancen von E-Learning in der Personalentwicklung beleuchtet sowie die Relevanz der Akzeptanzforschung für die erfolgreiche Implementierung von E-Learning-Programmen hervorgehoben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Forschungsgebiete im Bereich der Technologieakzeptanz, insbesondere die Akzeptanzforschung und die Diffusionsforschung. Es werden die zentralen Konzepte und Modelle zur Erklärung individueller Technologieakzeptanz vorgestellt, darunter das Technology Acceptance Model (TAM). Das TAM, ein prominentes Modell zur Erklärung der Akzeptanz von Technologien, wird detailliert erläutert und auf den Kontext von E-Learning übertragen.
- Entwicklung praktischer Maßnahmen: Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit der empirischen Befunde aus dem Bildungs- auf den Organisationskontext. Es wird betont, dass soziale und individuelle Einflussfaktoren die Erwartungsbildung der Nutzer beeinflussen. Die wahrgenommene Unterstützung der Organisation wird als zentrale Einflussgröße der E-Learning-Akzeptanz im Organisationskontext identifiziert. In diesem Zusammenhang werden die Bedeutung von Gerechtigkeit, Unterstützung durch den direkten Vorgesetzten und Leistungen der Organisation sowie Arbeitsbedingungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
E-Learning, Akzeptanz, Technologieforschung, Technology Acceptance Model (TAM), Personalentwicklung, Organisationskontext, Einflussfaktoren, Unterstützung, Gerechtigkeit.
- Citar trabajo
- Desirée Schröder (Autor), 2015, Die Akzeptanz von E-Learning in Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942129