Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Die Kongruenz der Befangenheit von Leiter und Institution bei monokratischen Behörden der kommunalen Selbstverwaltung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung

Title: Die Kongruenz der Befangenheit von Leiter und Institution bei monokratischen Behörden der kommunalen Selbstverwaltung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung

Term Paper , 2020 , 46 Pages , Grade: sehr gut (1,0)

Autor:in: Hans Renner (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird folgende Forschungsfrage gestellt: Ist die Befangenheit des Leiters einer monokratischen Behörde der kommunalen Selbstverwaltung mit der Befangenheit der Institution kongruent? Zur Beantwortung dieser Frage werden die Begriffe der Befangenheit des Leiters und der Institution definiert und gegenübergestellt. Anschließend wird die aktuelle Regelungslage auf Unionsebene sowie auf Bundes- und Landesebene aufgezeigt und mögliche Rechtsschutzlücken erörtert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befangenheit des Leiters und der Institution einer monokratischen Behörde der kommunalen Selbstverwaltung nicht kongruent sind. Die Rechtsordnung kennt eine institutionelle Befangenheit nicht. Gleichwohl ist es empfehlenswert, eine Regelung zur institutionellen Befangenheit, nicht zuletzt auch aus Gründen der Rechtssicherheit, in die landesrechtlichen Kommunalordnungen aufzunehmen.

Nemo iudex in sua causa – niemand sei Richter in seiner eigenen Sache – beschreibt einen Tatbestand der Befangenheit und gilt als Wurzel des Postulats der Unparteilichkeit von Entscheidungsträgern. Gleichwohl ist die Befangenheit einer Behörde der kommunalen Selbstverwaltung, also eine institutionelle Befangenheit, eine im deutschen Verwaltungsrecht umstrittene Frage, die deshalb auch kontrovers diskutiert wird. Vor dem Hintergrund des Rechts auf ein faires Verwaltungsverfahren ist deshalb auch von Bedeutung, ob die Beteiligten eines derartigen Verfahrens sich auf eine solche Befangenheit berufen können und wie die Rechtslage ausgestaltet ist. Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Analyse, ob die Regelungslage im Verwaltungsverfahrensgesetz de lege lata die institutionelle Befangenheit abdeckt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • I. Einleitung
    • II. Forschungsgegenstand
    • III. Gang der Untersuchung
  • B. Befangenheit im Verwaltungsverfahren de lege lata
    • I. Befangenheit im Allgemeinen
      • 1. Definition der Befangenheit
      • 2. Verwaltungstätigkeit
      • 3. Anforderungen an eine mögliche Befangenheit
    • II. Befangenheit im Gesetz
      • 1. Regelungen im Verwaltungsverfahren auf unionsrechtlicher Ebene
      • 2. Regelungen zur Befangenheit in Bundes- und Landesgesetzen
      • 3. Die Befangenheit des Behördenleiters
      • 4. Institutionelle Befangenheit
    • III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Befangenheit des Behördenleiters und einer institutionellen Befangenheit
      • 1. Gemeinsamkeiten
      • 2. Unterschiede
      • 3. Zwischenergebnis
    • IV. Zusammenfassung
  • C. Kritische Untersuchung der (In-)Kongruenz
    • I. Status quo zur institutionellen Befangenheit
      • 1. Stand in der Literatur
      • 2. Stand in der Rechtsprechung
      • 3. Stellungnahme
    • II. Rechtsschutzlücken
      • 1. Rechtsschutzmöglichkeiten im Rahmen der §§ 20, 21 VwVfG
      • 2. Rechtsschutz gegen eine institutionelle Befangenheit
      • 3. Zwischenergebnis
    • III. Bedürfnis einer Normierung einer institutionellen Befangenheit
      • 1. Bedürfnisanalyse
      • 2. Vorschlag für eine Regelung de lege ferenda
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Befangenheit des Leiters einer monokratischen Behörde der kommunalen Selbstverwaltung mit der Befangenheit der Institution kongruent ist. Dabei wird die aktuelle Regelungslage im Verwaltungsverfahrensgesetz de lege lata analysiert und untersucht, ob diese die institutionelle Befangenheit ausreichend abdeckt.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Befangenheit des Leiters" und "institutionelle Befangenheit"
  • Analyse der Rechtslage auf Unions-, Bundes- und Landesebene
  • Bewertung der Kongruenz zwischen der Befangenheit des Leiters und der Institution
  • Identifizierung möglicher Rechtsschutzlücken im Falle einer institutionellen Befangenheit
  • Bewertung der Notwendigkeit einer normativen Regelung zur institutionellen Befangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Befangenheit im Verwaltungsverfahren, wobei die Definition des Begriffs, die Bedeutung für die Verwaltungstätigkeit und die Anforderungen an eine mögliche Befangenheit dargestellt werden. Anschließend werden die relevanten Regelungen auf unionsrechtlicher Ebene sowie in Bundes- und Landesgesetzen analysiert, wobei insbesondere die Befangenheit des Behördenleiters und die Frage der institutionellen Befangenheit im Fokus stehen.

Im weiteren Verlauf werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Befangenheit des Behördenleiters und einer institutionellen Befangenheit herausgearbeitet und ein Zwischenergebnis gezogen. Kapitel C befasst sich mit einer kritischen Untersuchung des Status quo zur institutionellen Befangenheit in der Literatur und Rechtsprechung sowie mit der Identifizierung möglicher Rechtsschutzlücken.

Abschließend wird das Bedürfnis einer Normierung einer institutionellen Befangenheit diskutiert, und ein Vorschlag für eine Regelung de lege ferenda formuliert.

Schlüsselwörter

Befangenheit, institutionelle Befangenheit, Verwaltungsverfahren, kommunale Selbstverwaltung, monokratische Behörde, Verwaltungsverfahrensgesetz, Rechtsschutz, Rechtssicherheit, Rechtslücke, Normierung, de lege lata, de lege ferenda

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kongruenz der Befangenheit von Leiter und Institution bei monokratischen Behörden der kommunalen Selbstverwaltung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung
College
Federal University of Applied Administrative Sciences  (Fachbereich Bundeswehrverwaltung)
Course
Verwaltungsrecht
Grade
sehr gut (1,0)
Author
Hans Renner (Author)
Publication Year
2020
Pages
46
Catalog Number
V942195
ISBN (eBook)
9783346275332
ISBN (Book)
9783346275349
Language
German
Tags
VwVfG Befangenheit Institution Behördenleiter Kongruenz institutionelle Befangenheit monokratische Behörde Behörde ausgeschlossene Personen § 21 VwVfG § 20 VwVfG Monokratie Verwaltungsverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Renner (Author), 2020, Die Kongruenz der Befangenheit von Leiter und Institution bei monokratischen Behörden der kommunalen Selbstverwaltung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint