Eingeleitet soll die vorliegende Arbeit zunächst mit einer Analyse des Begriffes der Herrschaft, sowie einer Einführung zum Soziologen Max Weber werden. Darauffolgend soll der Begriff der Herrschaft nach Weber genauer untersucht werden. Dabei gilt es zu analysieren welche Züge dabei Herrschaft aufweisen kann. Genauer soll es hierbei um die Herrschaft im Bezug zur Verwaltung, sowie um ihren Bezug zur Organisation gehen. Anschließend gilt es zudem auch die Verbindung von Macht und Herrschaft genauer zu betrachten, womit eventuelle Abhängigkeiten sichtbar werden. Im Anschluss an diesen theoretischen Grundlagenteil, soll eine genauere Analyse der drei Herrschaftsformen nach Max Weber erfolgen. An diese Untersuchung soll sich die weitere Analyse der AfD richten. Dabei soll untersucht werden, ob sich Gemeinsamkeiten der AfD mit Webers Herrschaftssoziologie erkennen lassen können. Im abschließenden Fazit werden eventuelle Parallelen nochmals aufgegriffen, sodass sich die Beantwortung der Kernfrage auf Basis der theoretischen Untersuchung anfügen lässt.
Die vorliegende Arbeit stützt sich dabei im Wesentlichen auf Schriften und Forschungen des Soziologen Max Weber. Für eine genauere Untersuchung soll jedoch auch Sekundärliteratur verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Herrschaft im modernen Sprachgebrauch.
- Weber und die Grundlagen der Herrschaft.
- Herrschaft und die Verbindung zur Verwaltung..
- Herrschaft und die Verbindung zur „Organisation“.
- Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft
- Die legale Herrschaft.
- Die traditionelle Herrschaft.
- Die Charismatische Herrschaft.
- Max Weber und die Alternative für Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Herrschaftsbegriff bei Max Weber und untersucht seine Relevanz für die moderne deutsche Politik anhand der Alternative für Deutschland (AfD).
- Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Herrschaft" im modernen Sprachgebrauch im Vergleich zu Webers Definition.
- Webers drei Grundtypen der Herrschaft: Legale, traditionelle und charismatische Herrschaft.
- Die Analyse der AfD im Kontext von Webers Herrschaftssoziologie, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren.
- Die Bedeutung von Macht und Herrschaft in Webers Werk.
- Die Rolle der Verwaltung und Organisation in Webers Theorie der Herrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die AfD als prägenden Faktor in der deutschen Parteien- und Politiklandschaft vor und betont die Bedeutung von Max Webers Werk für die Analyse von Macht und Herrschaft. Die Arbeit soll Webers Herrschaftssoziologie untersuchen und ihre Relevanz für die AfD beleuchten.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel legt das Fundament für die Analyse von Webers Herrschaftstheorie. Es untersucht zunächst, wie der Begriff "Herrschaft" im heutigen Sprachgebrauch verwendet wird, bevor es sich der Person Max Weber und seiner Sicht auf Macht und Herrschaft zuwendet. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Macht und Herrschaft, sowie auf der Rolle von Verwaltung und Organisation in Webers Theorie.
Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft
Dieses Kapitel analysiert Webers drei Grundtypen der legitimen Herrschaft: legale, traditionelle und charismatische Herrschaft. Es beschreibt die Merkmale jedes Typs und beleuchtet die verschiedenen Formen, in denen diese im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart zum Tragen kommen.
Schlüsselwörter
Max Weber, Herrschaftssoziologie, Legitimität, Macht, Verwaltung, Organisation, legale Herrschaft, traditionelle Herrschaft, charismatische Herrschaft, Alternative für Deutschland (AfD), deutsche Politik.
- Quote paper
- Christian Hirsch (Author), 2018, Herrschaftssoziologie bei Max Weber. Eine theoretische Analyse mit Anwendung auf die moderne deutsche Politik am Beispiel der Alternative für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942204