Ziel dieses Scientific Essays ist es eine Schritt für Schritt Anleitung anhand eines Beispiels zu erschaffen, um damit komplexe Arbeitsabläufe und Projekte analysieren und zeitlich planen zu können.
Die Netzplantechnik nach DIN 69900-1 ist eine leistungsfähige Methode, um komplexe Projekte planen zu können. Es kann so geplant werden, dass die erforderlichen Mittel und Methoden in der bestimmten Quantität und Qualität, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Der entstehende Netzplan zeigt anschaulich und systematisch alle Vorgänge, die für die Fertigstellung eines Projekts durchzuführen sind und beschreibt den zeitlichen Ablauf dieser Vorgänge. Informationen wie bspw. die Zeitdauer eines Vorgangs oder die Abhängigkeit untereinander bilden die Basis eines jeden Netzplans. Durch dieses Verfahren können Verzögerungen in Bezug auf den Projektendtermin vermieden werden. Die Netzplantechnik bringt noch einige weitere Vorteile mit sich. Das Projekt wird als Ganzes bereits vorab durchdacht und übersichtlich visualisiert. Eine einfache Überwachung und Kontrolle der zeitlichen Abläufe eines Projekts ist möglich. Zudem wird eine gewisse Planungssicherheit geschaffen, indem kritische Vorgänge oder Prozessschritte identifiziert werden. Planabweichungen können schnell erkannt werden und erfolgsversprechende Gegenmaßnahmen rechtzeitig in die Wege geleitet werden. Auf einfache Art und Weise wird es möglich verschiedene Einheiten, wie bspw. Ressourcen und Kapazitäten zu koordinieren und zu steuern. Die Minimierung von Zeit und Kosten steht im Vordergrund. Produkte und Projekte werden immer komplexer und deswegen ist es für Unternehmen von enormer Bedeutung die Vorgänge und Projektschritte optimal zu planen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Motivation
- Aufbau der Arbeit
- Anleitung
- Vorbereitung
- Netzplan
- Grundregeln
- Zeitanalyse
- Terminierung
- Bestimmung Pufferzeiten und kritischer Pfad
- Formelsammlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Scientific Essay zielt darauf ab, eine schrittweise Anleitung zur Analyse und zeitlichen Planung komplexer Arbeitsabläufe und Projekte mithilfe der Netzplantechnik zu erstellen. Der Essay beleuchtet die Vorteile der Netzplantechnik im Vergleich zu anderen Methoden und demonstriert deren praktische Anwendung anhand eines konkreten Beispiels.
- Erstellung eines Netzplans anhand eines Beispiels
- Analyse der Abhängigkeiten zwischen einzelnen Vorgängen
- Durchführung der Zeitanalyse und Bestimmung des kritischen Pfades
- Ermittlung von Pufferzeiten
- Anleitung zur Erstellung einer Formelsammlung für die Netzplantechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Netzplantechnik, ihre Bedeutung und Vorteile für die Projektplanung. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau des Essays.
Anleitung
Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Erstellung eines Netzplans, beginnend mit der Vorbereitung und der Erstellung einer Vorgangsliste. Es werden die Grundregeln der Netzplantechnik erläutert und die graphische Darstellung des Netzplans anhand eines Beispiels illustriert. Die Zeitanalyse, inklusive der Terminierung, Pufferzeiten und des kritischen Pfades, wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Netzplantechnik, Projektmanagement, Planung, Zeitanalyse, Terminierung, kritischer Pfad, Pufferzeiten, Vorgangsliste, Vorwärts- und Rückwärtsterminierung, DIN 69900-1, Ressourcen, Kapazitäten.
- Quote paper
- Ludwig Binder (Author), 2020, Die Netzplantechnik. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Planung komplexer Arbeitsabläufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942252