Diese Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen Hotellerie in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Ziel ist es, einen Ausblick zu schaffen, was die Branche im Jahr 2020 erwarten kann. Ist eine Insolvenzwelle wahrscheinlich und wenn ja, wie gravierend wird diese ausfallen? Wird es zu Massenentlassungen kommen, oder wie geht es für die Angestellten weiter?
Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand einer Befragung von Hoteldirektoren/innen wird die aktuelle Situation der Branche erfasst, sowie die Einschätzung dieser für den Verlauf des Jahres 2020 erhoben. In einer anschließenden Szenarioanalyse werden die Ergebnisse den Prognosen der unterschiedlichen Simulationen gegenübergestellt, um eine fundierte Aussage treffen zu können. Hieran anschließend werden auf der geschaffenen Basis strategische Handlungsempfehlungen für Hoteliers ausgearbeitet. Diese sollen dabei helfen, die Herausforderungen der aktuellen Krise zu bewältigen und gleichzeitig mögliche Chancen zu erkennen.
Die Covid-19 Pandemie hat die deutsche Hotellerie im Jahr 2020 schwer und unerwartet getroffen. Viele Hotels verzeichnen einschneidende Umsatzeinbrüche verursacht durch den ausbleibenden Tourismus. In der Branche herrscht große Ungewissheit. Betroffen sind nicht nur Besitzer und Betreiber von Hotelimmobilien, sondern auch die Angestellten. Mit Kurzarbeit und Entlassungen wird ein einkommensschwacher Teil der Gesellschaft getroffen. Wie es weiter gehen wird, ist ungewiss.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzung
- Kontextuelle Einordnung der Covid-19 Ausbreitung in Deutschland
- Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
- Vorstellung der verwendeten Methodik
- Befragung deutscher Hoteldirektoren mittels Fragebogen
- Die Grundlage der Befragung
- Vorstellung der Resultate
- Analyse der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Branchenprognose mittels Szenarioanalyse
- Grundlage für die Durchführung einer Szenarioanalyse
- Durchführung der Szenarioanalyse und Interpretation der Befunde
- Ausarbeitung strategischer Empfehlungen
- Analytische Grundlage der Strategieerarbeitung
- Entwicklung spezifischer Strategieansätze
- Fazit
- Anlagenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die ökonomischen und soziologischen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die deutsche Hotellerie. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Branche zu erfassen, Prognosen für das Jahr 2020 zu erstellen und strategische Handlungsempfehlungen für Hoteliers zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf Umsatz, Kosten und Personal und bewertet das Risiko von Insolvenzen und Massenentlassungen.
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die deutsche Hotellerie
- Analyse der ökonomischen Folgen (Umsatzeinbrüche, Insolvenzen)
- Analyse der soziologischen Folgen (Kurzarbeit, Entlassungen)
- Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen für Hoteliers
- Szenarioanalyse zur Prognose der zukünftigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Ausgangssituation der deutschen Hotellerie während der Covid-19 Pandemie. Sie benennt die Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Thematik und die Notwendigkeit, die Auswirkungen der Pandemie auf die Branche zu analysieren, um zukünftige Strategien zu entwickeln.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe wie "Krise", "Krisenmanagement", "Strategie" und "strategisches Management" und ordnet die Covid-19 Pandemie in den Kontext ein. Es beschreibt die Ausbreitung der Pandemie in Deutschland und die wissenschaftliche Basis für die darauffolgenden Untersuchungen. Die verwendeten methodischen Ansätze werden vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die Befragung von Hoteldirektoren und die Szenarioanalyse.
Befragung deutscher Hoteldirektoren mittels Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Befragung von Hoteldirektoren. Es detailliert den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Teilnehmer und die Analyse der Ergebnisse. Die erhobenen Daten geben Aufschluss über die aktuelle Situation der Hotels, die Auswirkungen der Pandemie auf Umsatz, Kosten und Personal sowie die Einschätzungen der Direktoren für das Jahr 2020. Die Analyse der Ergebnisse konzentriert sich auf die Nachfrage-, Kosten- und Personalkennzahlen und deren Zusammenhänge mit der Pandemie.
Branchenprognose mittels Szenarioanalyse: Basierend auf den Ergebnissen der Befragung wird eine Szenarioanalyse durchgeführt, um verschiedene Entwicklungsszenarien für die deutsche Hotellerie zu prognostizieren. Dieses Kapitel erläutert die Grundlage der Szenarioanalyse, die getroffenen Annahmen und die Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Szenarioanalyse werden dazu verwendet, die in Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen zu validieren.
Ausarbeitung strategischer Empfehlungen: Aufbauend auf den Ergebnissen der Befragung und der Szenarioanalyse werden in diesem Kapitel strategische Handlungsempfehlungen für Hoteliers formuliert. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Bereiche Investitions- und Finanzplanung, Personalplanung, Marketing und Absatzplanung sowie die Innovation und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Herausforderungen der Krise zu bewältigen und gleichzeitig Chancen zu erkennen.
Schlüsselwörter
Covid-19 Pandemie, deutsche Hotellerie, ökonomische Auswirkungen, soziologische Auswirkungen, Umsatzentwicklung, Kostenanalyse, Personalplanung, Krisenmanagement, strategische Handlungsempfehlungen, Szenarioanalyse, Befragung, Hoteldirektoren.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die deutsche Hotellerie
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die ökonomischen und soziologischen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die deutsche Hotellerie. Sie analysiert die aktuelle Situation der Branche, erstellt Prognosen für das Jahr 2020 und entwickelt strategische Handlungsempfehlungen für Hoteliers.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden. Eine zentrale Methode ist die Befragung deutscher Hoteldirektoren mittels Fragebogen. Die erhobenen Daten werden analysiert und zur Entwicklung von Prognosen mittels Szenarioanalyse verwendet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Umsatz, Kosten und Personal in der Hotellerie; Analyse der ökonomischen Folgen (Umsatzeinbrüche, Insolvenzen); Analyse der soziologischen Folgen (Kurzarbeit, Entlassungen); Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Hoteliers; Szenarioanalyse zur Prognose der zukünftigen Entwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Begriffliche Abgrenzung, Kontextuelle Einordnung, Methodik), Befragung deutscher Hoteldirektoren (Grundlage, Resultate, Analyse, Interpretation), Branchenprognose mittels Szenarioanalyse (Grundlage, Durchführung, Interpretation), Ausarbeitung strategischer Empfehlungen (Analytische Grundlage, Entwicklung spezifischer Ansätze), Fazit, Anlagenverzeichnis, Literaturverzeichnis.
Welche Ergebnisse liefert die Befragung der Hoteldirektoren?
Die Befragung liefert Daten zur aktuellen Situation der Hotels, den Auswirkungen der Pandemie auf Umsatz, Kosten und Personal sowie die Einschätzungen der Direktoren für das Jahr 2020. Die Analyse konzentriert sich auf Nachfrage-, Kosten- und Personalkennzahlen und deren Zusammenhänge mit der Pandemie.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Szenarioanalyse?
Die Szenarioanalyse prognostiziert verschiedene Entwicklungsszenarien für die deutsche Hotellerie basierend auf den Ergebnissen der Befragung. Die Ergebnisse werden verwendet, um Hypothesen zu validieren und strategische Empfehlungen abzuleiten.
Welche strategischen Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die strategischen Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf Investitions- und Finanzplanung, Personalplanung, Marketing und Absatzplanung sowie die Innovation und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Ziel ist es, die Herausforderungen der Krise zu bewältigen und Chancen zu erkennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Covid-19 Pandemie, deutsche Hotellerie, ökonomische Auswirkungen, soziologische Auswirkungen, Umsatzentwicklung, Kostenanalyse, Personalplanung, Krisenmanagement, strategische Handlungsempfehlungen, Szenarioanalyse, Befragung, Hoteldirektoren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Hoteliers, Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die deutsche Hotellerie interessieren.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Citation du texte
- Dominik Schmidbauer (Auteur), 2020, Hotelmanagement während der Covid-19 Pandemie. Ökonomische und soziologische Auswirkung der Krise auf die deutsche Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942263