Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Otros

Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext

Título: Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns  Bildnerei der Geisteskranken  im historischen Kontext

Trabajo , 2002 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bettina Winkler (Autor)

Arte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit möchte ich auf das Leben und vor allem auf das Werk Hans Prinzhorns eingehen .Hauptthema und Gegenstand sind die von ihm mitbegründete Heidelberger-Sammlung und das von ihm verfasste Buch " Bildnerei der Geisteskranken " .
Um dieses Werk besser im historischen Kontext sehen zu können , stelle ich einen Überblick zur Geschichte der Psychiatrie bzw. der Kunsttherapie voran . Hieran anknüpfend gehe ich auf die Geschichte der Heidelberger-Sammlung und auf Hans Prinzhorns Veröffentlichung ein . Ich werde versuchen aufzuzeigen , welche Bedeutung dieses Werk für die damalige Zeit hatte , wen es beeinflusst hat etc. . Der Schwerpunkt der Buchbearbeitung liegt besonders bei Teil B und Teil C , der das vorangegangene Referat wiederspiegeln soll .Einige Bildbeispiele sollen Inhalt und Aufbau dieses Teils verdeutlichen .
Abschließend werde ich das Werk zusammenfassend kritisch beleuchten und es aus meiner eigenen Sicht interpretieren und bewerten .

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Historischer Überblick
    • Geschichte der Psychiatrie
    • Geschichte der Kunsttherapie
  • Hans Prinzhorn
    • Die Heidelberger-Sammlung
      • Das Sammeln und Archivieren
      • Die Patienten und Ihre Werke
      • Die Sammlung in der Öffentlichkeit
    • Das Buch ,, Bildnerei der Geisteskranken❝
      • Teil A und B
      • Teil C
        • Was ist Schizophrenie ?
        • Die Einteilung der Bildwerke ( Beispiele )
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Hans Prinzhorn, insbesondere mit der von ihm mitbegründeten Heidelberger-Sammlung und seinem Buch ,,Bildnerei der Geisteskranken“. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieses Werkes im historischen Kontext und untersucht den Einfluss auf die damalige Zeit.

  • Die Entwicklung der Psychiatrie und Kunsttherapie im historischen Kontext
  • Die Entstehung und Bedeutung der Heidelberger-Sammlung
  • Die Analyse von Hans Prinzhorns Buch ,,Bildnerei der Geisteskranken“
  • Die Bedeutung des Werkes für die Kunstgeschichte und Psychiatrie
  • Die Interpretation und Bewertung des Werkes aus heutiger Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

In diesem Vorwort wird die Thematik der Arbeit und die Zielsetzung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Heidelberger-Sammlung und dem Buch ,,Bildnerei der Geisteskranken“ von Hans Prinzhorn. Die Arbeit soll die Bedeutung des Werkes im historischen Kontext aufzeigen und den Einfluss auf die damalige Zeit beleuchten.

Historischer Überblick

Geschichte der Psychiatrie

Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Psychiatrie von ihren Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Es wird dargestellt, wie Geisteskranke in der Vergangenheit behandelt wurden und welche Entwicklungen die Psychiatrie durchlaufen hat. Die Arbeit kritisiert die inhumanen Methoden, die im 19. Jahrhundert noch gängig waren, und zeigt die Veränderungen durch die Einführung der moralischen Behandlung auf.

Geschichte der Kunsttherapie

Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Kunsttherapie. Es wird gezeigt, wie Kunst im Laufe der Zeit als Mittel zur Behandlung von psychischen Erkrankungen eingesetzt wurde.

Hans Prinzhorn

Die Heidelberger-Sammlung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Heidelberger-Sammlung, die von Hans Prinzhorn mitbegründet wurde. Es werden die Entstehung der Sammlung, das Sammeln und Archivieren der Werke von psychisch kranken Menschen, sowie die Bedeutung der Sammlung in der Öffentlichkeit beschrieben.

Das Buch ,,Bildnerei der Geisteskranken❝

Dieser Abschnitt behandelt Hans Prinzhorns Buch ,,Bildnerei der Geisteskranken“. Es werden die Inhalte der Teile A und B des Buches zusammengefasst und der Schwerpunkt liegt auf Teil C, in dem die Schizophrenie und die Einteilung der Bildwerke behandelt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Psychiatrie, Kunsttherapie, die Heidelberger-Sammlung, Hans Prinzhorn, ,,Bildnerei der Geisteskranken“, Schizophrenie, Kunstgeschichte, und die Rezeption des Werkes im historischen Kontext.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext
Universidad
University of Bremen  (Kunstgeschichte)
Curso
SS 2002
Calificación
1,0
Autor
Bettina Winkler (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V9424
ISBN (Ebook)
9783638161336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heidelberger-Sammlung Hans Prinzhorns Bildnerei Geisteskranken Kontext
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bettina Winkler (Autor), 2002, Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9424
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint