Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Kommunikation als Basis eines erfolgreichen Lehrer-Eltern-Gesprächs

Titre: Kommunikation als Basis eines erfolgreichen Lehrer-Eltern-Gesprächs

Dossier / Travail , 2018 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Kommunikationsmethoden und -techniken eignen sich besonders, um ein positives Lehrer-Eltern-Gespräch zu führen?
Daher sollen hier fundamentale Kommunikationsmodelle und -techniken betrachtet werden, die zur effizienten Gestaltung eines schulischen Gesprächs beitragen.

Zu Beginn werden Kommunikationsgrundlagen und verschiedene Kommunikationsarten thematisiert. Um die in Kapitel 2 aufgeführten Kommunikationsarten und die damit verbundene Botschaft besser einordnen zu können, werden im darauffolgenden Teil grundlegende Kommunikationsmodelle vorgestellt.

Im Anschluss daran finden sich ausgewählte und gesprächsunterstützende Kommunikationstechniken sowie Vorschläge zur Gestaltung der Rahmenbedingungen eines Lehrer-Eltern-Gesprächs.
Hiernach folgt die beispielhafte Darstellung eines möglichen Lehrer-Eltern-Gesprächs, wie auch unterschiedliche Erwartungshaltungen der beteiligten Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte.
Den Abschluss bildet das Fazit, in dem die Fragestellung auf Basis der vorgestellten Modelle, Techniken und Gesprächsgrundlagen final beantwortet werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikationsgrundlagen
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Kommunikationsarten
      • 2.2.1 Verbale Kommunikation
      • 2.2.2 Nonverbale Kommunikation
      • 2.2.3 Paraverbale Kommunikation
  • 3. Kommunikationsmodelle
    • 3.1 Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
    • 3.2 Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver
    • 3.3 Fünf Axiome nach Watzlawick
    • 3.4 Transaktionsanalyse nach Berne
  • 4. Kommunikationstechniken
    • 4.1 Aktives Zuhören
    • 4.2 Konstruktives Feedback
    • 4.3 Ich-Botschaften
    • 4.4 Paraphrasieren
    • 4.5 Empathie
  • 5. Lehrer-Eltern-Gespräch
    • 5.1 Begriffsklärung
    • 5.3 Die Gesprächsteilnehmer
      • 5.3.1 Die Haltung der Eltern
      • 5.3.2 Die Haltung der Lehrperson
    • 5.2 Rahmenbedingungen des Gesprächs
    • 5.4 Aufbau des Lehrer-Eltern-Gesprächs
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung effektiver Kommunikationsmethoden und -techniken im Kontext von Lehrer-Eltern-Gesprächen. Die Analyse zielt darauf ab, die Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern zu beleuchten und effektive Strategien zu entwickeln, um ein positives und zielführendes Gesprächsklima zu schaffen.

  • Kommunikationsgrundlagen und verschiedene Kommunikationsarten
  • Relevante Kommunikationsmodelle und ihre Anwendung in Lehrer-Eltern-Gesprächen
  • Effektive Kommunikationstechniken zur Verbesserung der Gesprächsführung
  • Rahmenbedingungen und Aufbau eines erfolgreichen Lehrer-Eltern-Gesprächs
  • Verschiedene Perspektiven und Erwartungen der Gesprächsteilnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik von Lehrer-Eltern-Gesprächen und deren Bedeutung für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus heraus. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Kommunikationsarten – verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation – und ihre Bedeutung für die Verständigung in Lehrer-Eltern-Gesprächen. Kapitel 3 bietet einen Einblick in verschiedene Kommunikationsmodelle, die zur Analyse und Gestaltung der Kommunikation beitragen. Kapitel 4 untersucht effektive Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören, konstruktives Feedback und Empathie. Kapitel 5 fokussiert auf die Besonderheiten des Lehrer-Eltern-Gesprächs, inklusive der Rahmenbedingungen, des Aufbaus und der unterschiedlichen Perspektiven der Gesprächsteilnehmer.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Lehrer-Eltern-Gespräch, Kommunikationsmodelle, Kommunikationstechniken, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, aktives Zuhören, Feedback, Empathie, Gesprächsführung, Schulische Kommunikation.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation als Basis eines erfolgreichen Lehrer-Eltern-Gesprächs
Université
University of Koblenz-Landau
Cours
Kommunikation und Interaktion
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
24
N° de catalogue
V942575
ISBN (ebook)
9783346278012
ISBN (Livre)
9783346278029
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Lehrer-Eltern-Gespräch Kommunikationsmodelle Kommunikationsarten Kommunikationstechniken Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun 5 Axiome Kommunikationsquadrat Kommunikation in der Schule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Kommunikation als Basis eines erfolgreichen Lehrer-Eltern-Gesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942575
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint