Die Theologie steht vor der Herausforderung, der Neuzeit und ihrer Realität gerecht zu werden sowie dem Menschen auch im politischen Kontext eine Orientierung zu bieten, ohne jedoch dabei religiöse Politik zu führen oder allein eine Ethik für Christen zu entwerfen.
Jürgen Moltmann hat sich der Konzeption der Politischen Ethik angenommen und diese in seinem Buch „Politische Theologie – Politische Ethik“ durchdacht und in Relation zu den theologischen Konzepten Luthers und Barths gestellt. Die Politische Ethik ist nicht nur eine Ethik für Christen, sondern stellt eine christliche Ethik für Staat und Politik dar, wobei diese das politische Bewusstsein der Christen wecken möchte.
Die Entstehung der Politischen Ethik lässt sich auf die theologische und praktische Unzufriedenheit in Deutschland zurückführen und ist deshalb eine gesellschaftskritische politische Theologie. Unter den Bedingungen der Neuzeit rückt in der Politischen Theologie die Kritik der sozialen und politischen Funktion der Kirche in den Mittelpunkt.
Das Standardwerk zum Thema „Politische Ethik“ ist nach wie vor das Buch von Jürgen Moltmann, in dem der Autor die Notwendigkeit des politischen Bewusstseins der christlichen Theologie herausstellt und zu den Konzeptionen christlicher Ethik die Politische Ethik in Relation stellt. Dieser Originaltext bildet deshalb auch die Grundlage dieser Arbeit, da die Sekundärliteratur sich auf das Buch Moltmanns stützt.
Im ersten Teil werden ich die Politische Ethik Moltmanns in die Geschichte der Ethik einordnen, indem die Zwei-Reiche-Lehre Luthers und die Königsherrschaft-Christi-Lehre von Karl Barth erläutert werden und welche Ansatzpunkte diese für Moltmann bieten, dass er die politische Relevanz einer Theologie der Hoffnung hervorhebt und welche Kritikpunkte Moltmann jeweils an beiden theologischen Konzeptionen äußert, sodass er seine Politische Ethik entwirft. Darauf aufbauend werde ich im zweiten die Politische Ethik Moltmanns darstellen. Zum Schluss erfolgt eine kritische Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Eine Einordnung in die Geschichte der Ethik
- Die lutherische Zwei-Reiche-Lehre
- Die reformierte Königsherrschaft-Christi-Lehre Barths
- III. Eine Darstellung der Politischen Ethik
- IV. Eine kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Politische Ethik von Jürgen Moltmann zu analysieren und in die Geschichte der Ethik einzuordnen. Sie untersucht, wie Moltmanns Konzept auf den theologischen Konzepten Luthers und Barths aufbaut und welche Kritikpunkte er an beiden Konzeptionen äußert.
- Die Einordnung der Politischen Ethik in die Geschichte der Ethik
- Die Darstellung der Politischen Ethik nach Moltmann
- Die Zwei-Reiche-Lehre Luthers
- Die Königsherrschaft-Christi-Lehre von Karl Barth
- Die Kritikpunkte Moltmanns an den Konzepten Luthers und Barths
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Politischen Ethik dar und beschreibt den Ansatz von Jürgen Moltmann, der die christliche Ethik in den Kontext von Staat und Politik stellt. Sie befasst sich auch mit der Entstehung der Politischen Ethik im Kontext der deutschen Gesellschaft und der Kritik an der sozialen und politischen Funktion der Kirche.
II. Eine Einordnung in die Geschichte der Ethik
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Politischen Ethik in die Geschichte der Ethik. Es analysiert die zwei verschiedenen theologischen Konzeptionen der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre und der reformierten Königsherrschaft-Christi-Lehre Barths. Die Zwei-Reiche-Lehre Luthers unterscheidet zwischen dem geistlichen und dem weltlichen Regiment, während die Lehre Barths die universale Christologie betont und von der Herrschaft Christi über alle Gewalten ausgeht.
III. Eine Darstellung der Politischen Ethik
Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der Politischen Ethik Moltmanns. Es beschreibt seine Kritik an der Zwei-Reiche-Lehre Luthers und an der Königsherrschaft-Christi-Lehre Barths. Darüber hinaus erläutert es die Bedeutung des politischen Bewusstseins der christlichen Theologie und die Notwendigkeit der politischen Relevanz einer Theologie der Hoffnung.
IV. Eine kritische Reflexion
Das vierte Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der Politischen Ethik. Es diskutiert die Stärken und Schwächen von Moltmanns Konzept und seine Relevanz für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Politischen Ethik, wie der Zwei-Reiche-Lehre, der Königsherrschaft-Christi-Lehre, der Theologie der Hoffnung, dem politischen Bewusstsein der christlichen Theologie und der Kritik an der sozialen und politischen Funktion der Kirche.
- Quote paper
- Ann Chef (Author), 2017, Politische Theologie. Zur Politischen Ethik von Jürgen Moltmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942591