Das Stichwort „Industrie 4.0“ und die sich daraus ergebende Digitalisierung sind in der heutigen Zeit in der Wirtschaft allgegenwärtig. In den letzten Jahren war Industrie 4.0 eines der am meisten diskutierten Themen und hat sich zu einem globalen Megatrend entwickelt. Diese Entwicklung ist auch der Bundesregierung nicht entgangen und so wurde die Industrie 4.0 als eines der zehn Zukunftsprojekte in die Hightech-Strategie aufgenommen. Die Hightech-Strategie dient dazu den Wirtschaftsstandort Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig zu halten und Innovationen voranzutreiben. Ein Zitat von Angela Merkel verdeutlicht dies: „Das Wirtschaftswachstum in Deutschland kann im Grunde nur durch Innovationen sichergestellt werden, indem wir an den wesentlichen Trends der Weltwirtschaft teilhaben. Hier ist ganz besonders wichtig, dass wir die sogenannte Industrie 4.0-Entwicklung gestalten.“
In den letzten Jahren wurde immer klarer, dass Industrie 4.0 nicht nur einen verändernden Effekt auf die Produktionshallen, sondern auf das komplette Unternehmen und auch über dieses hinaus, mit sich bringt. Speziell im Fachbereich Controlling wird von einem weitreichenden Wandel gesprochen. Das wirft die Forschungsfragen dieser Arbeit auf: Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf das Controlling? Und wie verändern sich das Controller-Rollenbild und die Kompetenzanforderungen an den Controller?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Industrie 4.0
- Definition und Einordnung von Industrie 4.0
- Zentrale Merkmale der Vision von Industrie 4.0
- Ausgewählte Technologien von Industrie 4.0
- Cyberphysische Systeme, Cloud Computing und Internet der Dinge
- Big Data Analysen
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling
- Analysegrundlage
- Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0
- Identifizierung von Industrie 4.0 Potentialen und Risiken
- Auswirkungen nach der Implementierung von Industrie 4.0
- Berichtswesen und Informationsversorgung
- Planung und Kontrolle
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Risikocontrolling
- Operatives und strategisches Controlling
- Business Analytics als neues Instrument für das Controlling
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Rollenbild und die Kompetenzanforderungen des Controllers
- Rollenbild des modernen Controllers
- Kompetenzanforderungen an den modernen Controller
- Data Scientist
- Praxisbeispiel anhand der Hansgrohe SE
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik „Controlling im Zeitalter von Industrie 4.0“ und analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Fachbereich Controlling. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Integration von Industrie 4.0-Technologien in das Controlling ergeben.
- Definition und Einordnung von Industrie 4.0
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Prozesse und Instrumente des Controllings
- Veränderung des Controller-Rollenbilds und der Kompetenzanforderungen
- Analyse der Rolle des „Data Scientist“ im Kontext von Industrie 4.0
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik „Controlling im Zeitalter von Industrie 4.0“ ein, stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert die Vorgehensweise und den Aufbau.
Industrie 4.0: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu Industrie 4.0, definiert den Begriff, beschreibt die zentralen Merkmale der Vision und erläutert die relevanten Technologien wie Cyberphysische Systeme, Cloud Computing, Internet der Dinge und Big Data Analysen.
Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling: Das Kernkapitel der Arbeit analysiert die Auswirkungen der Industrie 4.0-Technologien auf die Prozesse und Instrumente des Controllings. Es beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich durch die Digitalisierung ergeben.
Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Rollenbild und die Kompetenzanforderungen des Controllers: Dieses Kapitel fokussiert auf die Veränderung des Controller-Rollenbilds im Kontext von Industrie 4.0, beleuchtet die sich verändernden Kompetenzanforderungen und stellt die Rolle des „Data Scientist“ vor.
Praxisbeispiel anhand der Hansgrohe SE: Das fünfte Kapitel stellt ein Praxisbeispiel anhand der Hansgrohe SE dar, um die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling in einem realen Unternehmensszenario zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Industrie 4.0, Controlling, Digitalisierung, Cyberphysische Systeme, Cloud Computing, Internet der Dinge, Big Data Analysen, Datenanalyse, Berichtswesen, Planung und Kontrolle, Kosten- und Leistungsrechnung, Risikocontrolling, operatives und strategisches Controlling, Business Analytics, Rollenbild des Controllers, Kompetenzanforderungen, Data Scientist, Praxisbeispiel, Hansgrohe SE.
- Citation du texte
- Andreas Glück (Auteur), 2019, Controlling im Zeitalter von Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942609