Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Substanz als Subjekt in der Vorrede zu G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Title: Substanz als Subjekt in der Vorrede zu G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Lamp (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um zu einem genaueren Verständnis von Hegels Prinzip der Substanz als Subjekt zu gelangen, stellen sich folgende Fragen: Wie kommt Hegel überhaupt zu der Einsicht, dass die Substanz als Subjekt begriffen werden müsse? Was genau versteht er unter Substanz und was unter Subjekt? Und wieso ist diese Einsicht so relevant für die weitere Darstellung seines philosophischen Systems? Die vorliegende Hausarbeit versucht diese Fragen anhand der Analyse ausgewählter Abschnitte aus der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes zu klären.

Zur Beantwortung dieser Fragen wird es ferner notwendig sein, die Art und Weise, wie Substanz in der philosophischen Tradition vor Hegel verstanden wurde und wie Hegel diese Auffassung kritisiert, zu berücksichtigen. Das betrifft auch die Art und Weise, wie Hegel seinen eigenen Begriff des Subjekts durch die kritische Auseinandersetzung mit dem ihm vorausgegangen Begriff desselben entwickelt. Hegels Begriff von der Substanz als Subjekt soll also auf dessen Herleitung untersucht und angesichts der Komplexität der hegelschen Schreibweise möglichst verständlich dargestellt werden.

Dabei soll gezeigt werden, dass die Substanz insofern die Struktur der Subjektivität besitzt, als das die Substanz wesentlich Tätigkeit und nur als das Resultat seiner Entwicklung wahr ist. Die hegelsche Substanz ist daher nicht etwas unmittelbar und unveränderbar vorhandenes, aus dem dann im nächsten Schritt alle weiteren Bestimmungen folgen sollen. Vielmehr gehen die Bestimmungen der Substanz aus ihrem eigenen Prozess der Selbstunterscheidung hervor. Dafür werde ich im ersten Kapitel Hegels Begriff der Substanz und im zweiten Kapitel seinen Begriff des Subjekts näher erläutern, um dann abschließend im dritten Kapitel zu zeigen, wie Hegel Substanz und Subjekt zusammenführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Substanz
    • Der traditionelle Substanzbegriff
    • Kritik am traditionellen Substanzbegriff
    • Hegels eigene Konzeption von Substanz
  • Subjekt
    • Der traditionelle Subjektbegriff
    • Kritik am traditionellen Subjektbegriff
    • Hegels eigene Konzeption von Subjekt
  • Substanz als Subjekt
    • Hegels Beweis für die Einheit von Substanz und Subjekt
    • Die Bedeutung von Subjektivität und Tätigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die von Georg Wilhelm Friedrich Hegel in der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes vorgestellte Konzeption der Substanz als Subjekt. Sie zielt darauf ab, Hegels Argumentation für die Einheit von Substanz und Subjekt nachvollziehbar darzustellen und die Relevanz dieser Einsicht für sein philosophisches System herauszuarbeiten.

  • Hegels Kritik am traditionellen Substanzbegriff
  • Die Rolle der Subjektivität in Hegels Philosophie
  • Die Einheit von Substanz und Subjekt als Grundlage des hegelschen Systems
  • Die Bedeutung von Tätigkeit und Entwicklung für das Verständnis von Substanz
  • Die Anwendung dieser Einsichten auf die Interpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Hegels Kritik am traditionellen Substanzbegriff, der die Substanz als ein fixiertes, von menschlicher Subjektivität unabhängiges Fundament der Wirklichkeit begreift. Es wird gezeigt, wie Hegel Spinoza als Vertreter dieser traditionellen Auffassung kritisiert und die Problematik des Absoluten als einer „abstrakten Allgemeinheit“ aufzeigt. Das Kapitel zeigt, wie Hegel einen „dynamischen“ Substanzbegriff entwickelt, der Substanz als Bewegung und Werden begreift.

Im zweiten Kapitel wird der traditionelle Subjektbegriff diskutiert, der das Subjekt als ein autonomes, von der Welt getrenntes Wesen versteht. Es wird gezeigt, wie Hegel diesen Begriff kritisiert und den Begriff des Subjekts als „Tätigkeit“ und „Selbstbewusstsein“ entwickelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen von Substanz und Subjekt in Hegels Philosophie. Im Fokus stehen die Kritik am traditionellen Substanz- und Subjektbegriff, die Entwicklung eines dynamischen Substanzbegriffs, die Rolle der Subjektivität in Hegels Philosophie und die Einheit von Substanz und Subjekt als Grundlage seines philosophischen Systems.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Substanz als Subjekt in der Vorrede zu G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes"
College
University of Hannover
Grade
1,0
Author
Florian Lamp (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V942744
ISBN (eBook)
9783346282422
ISBN (Book)
9783346282439
Language
German
Tags
substanz subjekt vorrede hegels phänomenologie geistes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Lamp (Author), 2020, Substanz als Subjekt in der Vorrede zu G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint