Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch.
Da in der Besuchsstunde eine Podiumsdiskussion stattfindet, in der sich die S’uS individuell in unterschiedliche Rollen hineinversetzen sollen und unterschiedlichen Perspektiven Lösungsansätze zu einem Problem der französischen Gesellschaft finden und diskutieren sollen, ist eine intensive Vorbereitung notwendig. Hierfür wurde die Methode bereits angekündigt und die S’uS haben alle einen Zeitungsartikel bekommen, der semantisch vorentlastet ist und ihnen dabei hilft, sich auf die jeweiligen Rollen vorzubereiten. Die S’uS sollten sich in ihren Charakter hineinversetzen und Probleme und Lösungsansätze zur Problemfrage finden.
Inhaltsverzeichnis
- DIE LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGE
- HINWEISE ZUR LERNAUSGANGSLAGE
- THEMEN DES UNTERRICHTSVORHABENS
- PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN ZUR UNTERRICHTSSTUNDE
- AKTUELLER KOMPETENZSTAND AM BEGINN DER UNTERRICHTSSTUNDE
- HAUSAUFGABEN
- HAUSAUFGABEN ZUR STUNDE
- HAUSAUFGABEN ZUR NÄCHSTEN STUNDE
- ANGESTREBTER KOMPETENZSTAND am Ende der STUNDE
- KOMPETENZSCHWERPUNKT
- STUFEN DES KOMPETENZAUFBAUS
- BEZUG ZU DEN KOMPETENZERWARTUNGEN
- UNTERRICHTSVERLAUFSPLAN (FAKULTATIV)
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Französisch zielt darauf ab, die Schüler/innen kritisch mit den Lebensbedingungen der Einwohner/innen in den Pariser Vorstädten im Kontext der multikulturellen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Die Stunde soll die funktionale kommunikative Kompetenz „Sprechen“ im Teilbereich „an Gesprächen teilnehmen“ fördern.
- Kulturelle und gesellschaftliche Herausforderungen in den Pariser Vorstädten
- Migration und Integration in Frankreich
- Polizeigewalt und Diskriminierung
- Soziale Ungleichheit und Armut
- Multikulturelle Gesellschaft und Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lerngruppe, bestehend aus sechs Schüler/innen, zeigt eine hohe Lernmotivation und eine konzentrierte Lernatmosphäre. Die Schüler/innen sind mit Methoden des interaktiven und kooperativen Lernens vertraut. Der Unterricht baut auf der Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte Frankreichs und Senegals im vergangenen Halbjahr auf und greift den Film „La Haine“ von Mathieu Kassowitz als Grundlage für das Unterrichtsvorhaben „Une société multiculturelle“ auf.
Im ersten Teil des Unterrichtsvorhabens beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem Begriff „Banlieue“ und seinen kulturellen Zusammenhängen. Sie analysieren Textmaterial zur Wahrnehmung der Vorstädte und ihrer Bewohner. Die Rezeption des Films „La Haine“ erfolgt in zwei Teilen, wobei die Schüler/innen die erste Stunde des Films mit Arbeitsblättern zur Sicherung des Hörsehverstehens und die zweite Stunde mit Aufgaben zur Analyse der Lebensbedingungen von Migranten im Pariser Vorort bearbeiten.
Der Unterricht setzt sich mit sprachlichen Besonderheiten des Argot und des Verlan auseinander und thematisiert die Lebensbedingungen jugendlicher Migranten im „banlieue“. Die Schüler/innen beschäftigen sich mit dem Konzept des Säkularismus in Frankreich und betrachten die Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines in Frankreich lebenden Immigranten. Sie schreiben innere Monologe der Protagonisten des Films „La Haine“ und analysieren die historische, politische und kulturelle Entwicklung der Pariser Vorstädte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsvorhabens sind: „Une Société Multiculturelle“, „Banlieue“, „Migration“, „Integration“, „La Haine“, „Säkularismus“, „Polizeigewalt“, „Diskriminierung“, „Soziale Ungleichheit“, „Armut“, „Identitätsbildung“ und „Kommunikative Kompetenz“.
- Quote paper
- Ibrahim Kaddoura (Author), 2018, Y a-t-il des solutions contre la haine? Kritische Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen der Einwohner/ Einwohnerinnen im Pariser Banlieue. Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942836