Die Arbeit setzt sich mit dem Bild der "Zigeuner" in der Literatur auseinander. Beispielhaft wird daher das Gedicht von Else Lasker-Schüler "Die schwarze Bhowanéh" analysiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse Klaus-Michael Bogdals und einiger anderer Autoren, soll ein Augenmerk auf das dargestellte Bild der Erotik gelegt werden.
Bei der Beschäftigung mit "Zigeunerbildern" in der Kinder- und Jugendliteratur gilt es zuerst den Begriff und das Phänomen des "Zigeuners" zu definieren. Dies gestaltet sich jedoch, wie Bogdal in seinem Werk "Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung." feststellt, nicht allzu problemlos. Zum einen gibt es über die "Romvölker", die schon im 14. und 15. Jahrhundert in Europa einwanderten, nur wenige Informationen, da sie von Beginn an keine Selbstdefinition führten. Zum anderen neigten diese nomaden-ähnlichen Gruppen eher zu einer schriftlosen, mündlichen Überlieferung ihrer Lebensweise und Gesellschaftsordnung. Durch ihr andersartiges Aussehen, ihre Vorliebe für die Natur und durch die Tatsache, dass die Einheimischen sie mit den "Wilden" außerhalb Europas assoziierten, entstanden schon im 17. Jahrhundert Geschichten und Folklore, die die Realität bezüglich der Identität der Romvölker erheblich verzerrten.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff des „Zigeuners“ in der Kinder- und Jugendliteratur
- „Die schwarze Bhowanéh“ von Else Lasker-Schüler
- Else Lasker-Schüler in der Boheme des 20. Jahrhunderts
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung des „Zigeuners“ in Else Lasker-Schülers Gedicht „Die schwarze Bhowanéh“ im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie das Gedicht typische Eigenschaften des Zigeuners in der Literatur aufgreift und welche Rolle das dargestellte Bild der Erotik spielt. Zudem beleuchtet die Arbeit den Einfluss der Boheme-Bewegung auf Lasker-Schülers Werk und deren Bedeutung für die Wahrnehmung der Zigeuner im 20. Jahrhundert.
- Die Konstruktion des "Zigeuners" in der Literatur
- Die Darstellung des "Zigeuners" als "Andersartiger"
- Die Verbindung von Exotik, Erotik und Fernweh im Gedicht
- Der Einfluss der Boheme-Bewegung auf die Darstellung des "Zigeuners"
- Die Bedeutung von Lasker-Schülers subjektivem Blick auf die Zigeuner
Zusammenfassung der Kapitel
Der Begriff des „Zigeuners“ in der Kinder- und Jugendliteratur
Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik des Begriffs "Zigeuner" im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. Er analysiert die historische Entwicklung des Begriffs und die Entstehung von Stereotypen. Das Kapitel legt dar, dass der Begriff "Zigeuner" nicht auf eine ethnische Gruppe verweist, sondern ein soziales Konstrukt darstellt, das von außen bestimmten Gruppen zugeschrieben wurde.
„Die schwarze Bhowanéh“ von Else Lasker-Schüler
Die Analyse von Else Lasker-Schülers Gedicht „Die schwarze Bhowanéh“ steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es untersucht, wie das Gedicht typische Merkmale des "Zigeuners" in der Literatur verwendet, insbesondere die Aspekte der Andersartigkeit, Ortlosigkeit, Wildheit und erotischen Leidenschaft. Der Abschnitt beleuchtet, wie diese Eigenschaften in Verbindung mit dem Fernweh des lyrischen Ichs und der Darstellung von Granada zur Geltung kommen.
Else Lasker-Schüler in der Boheme des 20. Jahrhunderts
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung von Else Lasker-Schüler in die Boheme-Bewegung des 20. Jahrhunderts. Es untersucht, wie Lasker-Schülers Leben und Werk vom Geist der Boheme geprägt wurden und welchen Einfluss diese auf ihre Darstellung des "Zigeuners" hatte. Die Kapitel erläutert den Zusammenhang zwischen dem Lebensstil der Boheme, der Subjektivität von Lasker-Schülers Dichtung und der Wahrnehmung des "Zigeuners" in der Literatur.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Zigeuner, Romvölker, Kinder- und Jugendliteratur, Stereotypen, Andersartigkeit, Ortlosigkeit, Freiheit, Exotik, Erotik, Fernweh, Boheme, Else Lasker-Schüler, „Die schwarze Bhowanéh“.
- Arbeit zitieren
- Lisa Schubert (Autor:in), 2018, Das Gedicht „Die schwarze Bhowanéh“ von Else Lasker-Schüler. Die Darstellung der "Zigeunerin", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942983