„Was der Mensch sich nicht selbsttätig angeeignet hat, hat er gar nicht;
wozu er sich selbst nicht gebildet hat, ist gar nicht in, sondern ganz außer ihm." (Diesterweg,1873)
Dieses Zitat des bedeutenden Pädagogen Diesterweg verdeutlicht die enorme Wichtigkeit einer Selbsttätigkeit im Rahmen des Lernprozesses. Seine Aussage beschreibt das bestehende Lernformen, wie beispielsweise Frontalunterricht, in dem Schüler nur geringfügig integriert sind, unzureichend sind.
Unsere Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt durch Neuerungen und Fortschritte auf allen Gebieten, deren Auswirkungen auch für die Pädagogik von großer Relevanz sind. Erziehungs – und Lernkonzepte müssen sich an den gesellschaftlichen Bedingungen orientieren und darauf reagieren um die Menschen optimal auf die alltägliche Auseinandersetzung mit der Umwelt vorzubereiten. Bestehende Unterrichtstrategien und tradierte Lernformen müssen so zwingend überdacht werden um sich dem gesellschaftlichen Fortschritt anzupassen. Es existieren viele Ansätze zur Verbesserung des Lernens um entsprechend auf das Eintreten in die Gesellschaft vorbereitet zu sein. Ich möchte in meiner Ausarbeitung dabei das Konzept des selbstgesteuerten Lernens, welches im Sinne von Diesterwegs These zu verstehen ist, erläutern.
Neben theoretischen Ausführungen soll auch die praktische Relevanz dieses Ansatzes im Rahmen der Berufsausbildung untersucht werden, da gerade in der Lehre die Auszubildende optimal für ihre zukünftige Berufstätigkeit vorbereitet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Notwendigkeit neuer Lernformen in Bezug auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen ......5
- II. Historische Aspekte hinsichtlich der Entwicklung des Konzepts des selbstgesteuerten Lernens
- III. Begriffsbestimmung – selbstgesteuertes Lernen......
- .8
- IV. Unterrichtsgestaltung, Lernphasen und Methoden im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens
- 10
- V. Die Rolle des Lehrers beim selbstgesteuerten Lernen
- 14
- VI. Allgemeine Informationen zur Studie,, Selbstgesteuertes Lernen in der Metallausbildung“
- .15
- VII. Ergebnisse der Studie hinsichtlich selbstgesteuerten Lernerfahrungen.…….......
- 17
- VII. 1. Erfahrungswerte hinsichtlich der Arbeitsgruppen.....
- 18
- VII. 2. Erfahrungswerte hinsichtlich der Leittextmethode
- 19
- VII.3 Erfahrungswerte hinsichtlich der neuen Rolle des Lehrers.
- .20
- VII. 4. Qualifikationsunterschiede .........
- .20
- VIII. Konsequenzen, die sich aus den Ergebnissen der Studie ergeben
- .21
- IX. Zusammenfassung – positive und negative Aspekte des selbstgesteuerten Lernens ............23
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Ausbildung. Sie untersucht die Relevanz dieses Ansatzes im Kontext der sich wandelnden gesellschaftlichen und beruflichen Rahmenbedingungen.
- Die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen in der Erlebnis- und Mediengesellschaft
- Die Entwicklung des Konzepts des selbstgesteuerten Lernens aus der Reformpädagogik
- Die Gestaltung von Lernprozessen und die Rolle des Lehrers beim selbstgesteuerten Lernen
- Die Anwendung und Evaluation von selbstgesteuertem Lernen in der Metallausbildung bei BASF
- Positive und negative Aspekte des selbstgesteuerten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Die Notwendigkeit neuer Lernformen in Bezug auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere in der Berufs- und Arbeitswelt, die die Notwendigkeit neuer Lernformen wie das selbstgesteuerte Lernen unterstreichen.
- II. Historische Aspekte hinsichtlich der Entwicklung des Konzepts des selbstgesteuerten Lernens: Hier wird der Ursprung des Konzepts in der Reformpädagogik beleuchtet und die Ideen von Georg Kerschensteiner und Hugo Gaudig erläutert.
- III. Begriffsbestimmung – selbstgesteuertes Lernen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und diskutiert seine Merkmale.
- IV. Unterrichtsgestaltung, Lernphasen und Methoden im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Konzepts in der Lehre und stellt verschiedene Methoden des selbstgesteuerten Lernens vor.
- V. Die Rolle des Lehrers beim selbstgesteuerten Lernen: Hier wird die veränderte Rolle des Lehrers im Kontext des selbstgesteuerten Lernens erläutert.
- VI. Allgemeine Informationen zur Studie,, Selbstgesteuertes Lernen in der Metallausbildung“: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die durchgeführte Studie bei der BASF AG.
- VII. Ergebnisse der Studie hinsichtlich selbstgesteuerten Lernerfahrungen: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich auf verschiedene Aspekte des selbstgesteuerten Lernens beziehen, wie z.B. Arbeitsgruppen, Leittextmethode, neue Rolle des Lehrers und Qualifikationsunterschiede.
- VIII. Konsequenzen, die sich aus den Ergebnissen der Studie ergeben: Dieses Kapitel analysiert die Schlussfolgerungen, die aus den Ergebnissen der Studie gezogen werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen selbstgesteuertes Lernen, berufliche Ausbildung, Metallausbildung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Reformpädagogik, Unterrichtsgestaltung, Lernmethoden, Lehrerrolle, Studienergebnisse und Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Juliane Siewert (Autor:in), 2004, Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94316