Das Ziel der Arbeit ist es, die neuen und komplexen Strukturen im deutschen Profifußball darzustellen, die mit dem Wandel vom traditionellen Sportverein zum Dienstleistungsunternehmen in der Sportunterhaltungsindustrie einhergehen. Zudem wird gefragt, inwieweit das strategische Controlling zur Unternehmenssteuerung eines Vereins beitragen kann. Insbesondere die organisatorischen Verankerungen des Controllings und die Umsetzungsfähigkeit ausgewählter strategischer Controllinginstrumente für Fußballunternehmen werden hierzu erläutert. Dabei soll ein möglichst ganzheitliches strategisches Controlling-System, von der Planung der Vision bis zur Kontrolle, dargestellt werden. Aufgrund der Abhängigkeit vom sportlichen Erfolg, welcher zumeist durch mehrere Einflussfaktoren für viele Vereine nur schätzungsweise zu planen ist, erhält zudem das durch das strategische Controlling ausgeführte Risikomanagement ein besonderes Augenmerk.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Das Geschäft Profifußball
- Die zentralen Organe des deutschen Profifußballs
- Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen
- Geschäftsmodell(e) von professionellen Fußballvereinen
- Stakeholder der Branche
- Grundlagen des Controllings
- Aufbau des strategischen Controlling-Systems
- Abgrenzung des strategischen vom operativen Controlling
- Strategische Controllinginstrumente
- Das Geschäft Profifußball
- Controlling im deutschen Profifußball
- Organisatorische Verankerung des Controllings im Profifußball
- Vereinssteuerung mithilfe des Controllings
- Umsetzungsmöglichkeiten des strategischen Controllings in professionellen Fußballvereinen
- Risikomanagement im Profifußball
- Einsatzgrenzen des strategischen Controllings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von strategischem Controlling in professionellen Fußballvereinen. Ziel ist es, die Relevanz des strategischen Controllings im Kontext des Profifußballs aufzuzeigen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten zu erläutern. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung von strategischem Controlling in diesem Bereich ergeben.
- Die Besonderheiten des Profifußball-Geschäftsmodells
- Die Relevanz von strategischem Controlling für den Erfolg von Fußballvereinen
- Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Instrumente des strategischen Controllings im Profifußball
- Die Bedeutung des Risikomanagements im Profifußball
- Die Herausforderungen und Grenzen des strategischen Controllings im Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert den Forschungsstand sowie die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Analyse, indem es das Geschäftsmodell des Profifußballs sowie die Grundlagen des strategischen Controllings beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der konkreten Anwendung des strategischen Controllings im deutschen Profifußball. Dabei werden die organisatorische Verankerung, die Vereinssteuerung sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und Instrumente des strategischen Controllings im Detail betrachtet. Das Kapitel beinhaltet auch eine Analyse des Risikomanagements im Profifußball und diskutiert die Einsatzgrenzen des strategischen Controllings.
Schlüsselwörter
Profifußball, strategisches Controlling, Geschäftsmodell, Stakeholder, Risikomanagement, Vereinssteuerung, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Nutzwertanalyse, Kapitalwert, Einsatzgrenzen.
- Citation du texte
- Mark Zipp (Auteur), 2020, Einsatzmöglichkeiten des strategischen Controllings in Profi-Fußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943214