In dieser Arbeit wurden zwei ausgewählte Reden Usama bin Ladens auf sprachlicher Ebene analysiert. Die erste Rede, hielt bin Laden am 27.04.06 und die zweite am 19.01.06. Da Usama bin Laden in den Reden zwei unterschiedliche Adressaten anspricht, ist der Aufbau beider Reden unterschiedlich. Nun gilt es diese Unterschiede zu untersuchen. Sind sie eher inhaltlicher oder sprachlicher Natur? Wie manipuliert bin Laden sein Publikum? Gibt es verschiedene Manipulationsstrategien je nach Publikum? Wie Aristoteles einst schon der Meinung war, dient die Rhetorik und die mit ihr verbundenen Strategien und Mittel zur emotionalen Beeinflussung des Zuhörers. Historiker sind sich einig, dass die Rhetorik als Redekunst mit der Entwicklung der Demokratie im 5. Jh. v. Chr. in Athen entstand. Dank der freien Meinungsäußerung, konnte der Bürger nun seine Interessen öffentlich vorstellen und vortragen. In den politischen Reden wurde sie zu einem politischen Instrument um die Aufmerksamkeit des Zuhörers auf sich zu lenken und um ihn zu überzeugen.
Schon im 2. Jh. v. Chr. erschienen in Rom wichtige Abhandlungen über die Rhetorik z.B. Ciceros Orator. Bis zur Renaissance galt dieser Text und andere Arbeiten als wichtige und vorbildliche Werke der Rhetorik, besonders was die politische Rede betrifft, die mit der Entwicklung der republikanischen Amtsgewalten durch Augustus ihren Stellenwert verloren. Ab dem 1. Jh. n. Chr. wandelt sich die Rhetorik der Redekunst zur Rhetorik der Schreibkunst und wird vermehrt in der Dichtung gebraucht. Während des Mittelalters und bis zur Aufklärung ist die Rhetorik nicht von der Dichtung zu trennen.
Darüber hinaus wurde die Rhetorik ebenfalls im sakralen Bereich genutzt. Die Predigtkunst in den Kirchen und in Königshöfen gewinnt an großer Bedeutung und verdrängt die Redekunst politischer Rhetorik.
Während der Zeit der Klassik und des Humanismus und sogar bis zum 18. Jh. galt die Rhetorik als unentbehrliche Disziplin und als Teil der literarischen Bildung.
Durch die Entwicklung der Medien und der gesellschaftlichen Bedingungen in den 80er und 90er Jahren des 20. Jh. verlor die Rhetorik an Bedeutung und wurde zu einer Disziplin, die nur von Sprach- und Literaturwissenschaftlern analysiert und verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Geschichte der Rhetorik
- 1.2. Die antike Rhetorik
- 1.3. Die arabische Rhetorik
- 1.3.1. Der Begriff Balāġa („Sprachkunst“)
- 1.4. Ziel der Hausarbeit
- 2. Biographie bin Ladens
- 3. Die Rede vom 27.04.2006
- 3.1. Themen der Rede
- 3.2. Rhetorische Mittel als Manipulations- und Emotionalisierungsstrategie
- 3.2.1. Göttliches Wort und sakrale Rhetorik
- 3.2.2. Funktion der sakralen Rhetorik
- 3.2.3. Irreführende Logik
- 3.2.4. Die Balāġa („Sprachkunst“) bin Ladens
- 4. Die Rede „Mit Gottes Erlaubnis nehmen wir Rache“ (19.01.2006)
- 4.1. Thema der Rede
- 4.2. Rhetorische Mittel als Manipulations- und Emotionalisierungsstrategie
- 4.2.1. Irreführende Logik
- 4.2.2. Schwarz-Weiß Darstellungen
- 4.2.3. Halbwahrheiten
- 4.2.4. Sakrale Rhetorik
- 4.2.5. Die Balāġa („Sprachkunst“)
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien der Manipulation und Emotionalisierung in der arabisch-politischen Rhetorik anhand ausgewählter Reden Usama bin Ladens. Ziel ist es, die rhetorischen Mittel zu analysieren, die Bin Laden einsetzt, um seine Zuhörer zu beeinflussen und zu mobilisieren. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Rhetorik, sowohl antiker als auch arabischer Traditionen, um die angewandten Techniken besser zu verstehen.
- Die Entwicklung und der historische Kontext der Rhetorik
- Analyse der rhetorischen Mittel in ausgewählten Reden Bin Ladens
- Die Rolle der sakralen Rhetorik und des göttlichen Wortes in Bin Ladens Reden
- Verwendung von irreführender Logik und emotionalisierenden Techniken
- Der Einfluss der Balāġa („Sprachkunst“) auf die Wirkung der Reden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Rhetorik, beginnend mit Aristoteles und der antiken Rhetorik, über die Entwicklung in Rom bis zur arabischen Rhetorik. Es werden die verschiedenen Genres der Redekunst und die fünf Arbeitsphasen der Redegestaltung (inventio, dispositio, elocutio, memoria, pronuntiatio) erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Rhetorik als Mittel der politischen und religiösen Beeinflussung und ihrer Bedeutung im Kontext der arabischen Kultur und des Islam, mit besonderem Augenmerk auf den Begriff der Balāġa ("Sprachkunst"). Das Kapitel mündet in die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit der Analyse der rhetorischen Strategien Bin Ladens befasst.
2. Biographie bin Ladens: (Anmerkung: Da der gelieferte Text keine Zusammenfassung dieses Kapitels beinhaltet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
3. Die Rede vom 27.04.2006: Dieses Kapitel analysiert eine spezifische Rede Bin Ladens vom 27. April 2006. Es werden die zentralen Themen der Rede identifiziert und im Detail die eingesetzten rhetorischen Mittel als Manipulations- und Emotionalisierungsstrategien untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sakralen Rhetorik, der Verwendung irreführender Logik, und der gezielten Anwendung von sprachlichen Mitteln der Balāġa. Die Zusammenfassung dieser Analyse zeigt auf, wie Bin Laden religiöse Argumente und emotionalisierende Sprache verbindet, um seine Botschaften zu verstärken und die gewünschte Wirkung beim Publikum zu erzielen.
4. Die Rede „Mit Gottes Erlaubnis nehmen wir Rache“ (19.01.2006): Ähnlich wie Kapitel 3 analysiert dieses Kapitel eine weitere Rede Bin Ladens, in diesem Fall vom 19. Januar 2006. Es werden die Themen der Rede herausgearbeitet und die verwendeten rhetorischen Strategien detailliert untersucht. Hierbei werden die Anwendung irreführender Logik, die Verwendung von Schwarz-Weiß-Darstellungen und Halbwahrheiten, sowie der Einsatz sakraler Rhetorik und der Balāġa im Hinblick auf ihre manipulative und emotionalisierende Wirkung analysiert. Die Analyse zeigt, wie Bin Laden durch diese Techniken versucht, seine Zuhörer zu beeinflussen und zu rechtfertigen.
Schlüsselwörter
Arabische Rhetorik, Balāġa, Usama bin Laden, Manipulation, Emotionalisierung, Sakrale Rhetorik, Irreführende Logik, Politische Rede, Medienrhetorik, Islamismus.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Reden Usama bin Ladens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Manipulations- und Emotionalisierungsstrategien in ausgewählten Reden von Usama bin Laden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der rhetorischen Mittel, die Bin Laden einsetzt, um seine Zuhörer zu beeinflussen und zu mobilisieren. Die Arbeit betrachtet dabei den historischen Kontext der Rhetorik, sowohl antiker als auch arabischer Traditionen.
Welche Reden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail zwei Reden von Usama bin Laden: eine Rede vom 27. April 2006 und eine Rede mit dem Titel „Mit Gottes Erlaubnis nehmen wir Rache“ vom 19. Januar 2006. Die Reden werden auf ihre rhetorischen Mittel und deren Wirkung hin untersucht.
Welche rhetorischen Mittel werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene rhetorische Mittel, darunter die sakrale Rhetorik (Verwendung religiöser Argumente), irreführende Logik, emotionalisierende Sprache, Schwarz-Weiß-Darstellungen, Halbwahrheiten und der gezielte Einsatz von sprachlichen Mitteln der Balāġa („Sprachkunst“).
Was ist Balāġa und welche Rolle spielt sie in den Reden?
Balāġa ist ein arabischer Begriff, der „Sprachkunst“ bedeutet. Die Arbeit untersucht, wie Bin Laden die Prinzipien der Balāġa nutzt, um seine Botschaften wirkungsvoller zu gestalten und beim Publikum emotional zu wirken.
Welche historischen Kontexte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Rhetorik, beginnend mit der antiken Rhetorik (Aristoteles) über die römische Tradition bis hin zur arabischen Rhetorik. Dies dient dazu, die angewandten Techniken in den Reden Bin Ladens besser zu verstehen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die rhetorischen Strategien Bin Ladens zu analysieren und zu verstehen, wie er seine Zuhörer durch Manipulation und Emotionalisierung beeinflusst und mobilisiert. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Wirkungsweise politischer und religiöser Rhetorik bei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit historischem Überblick zur Rhetorik und Zielsetzung), Biographie bin Ladens, Analyse der Rede vom 27. April 2006, Analyse der Rede „Mit Gottes Erlaubnis nehmen wir Rache“, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arabische Rhetorik, Balāġa, Usama bin Laden, Manipulation, Emotionalisierung, Sakrale Rhetorik, Irreführende Logik, Politische Rede, Medienrhetorik, Islamismus.
- Arbeit zitieren
- Aness Yacoubi (Autor:in), 2006, Strategien der Manipulation und der Emotionalisierung in der arabisch politischen Rhetorik am Beispiel ausgewählter Reden Usama bin Ladens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94322