Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Markenstrategische Ansätze beim VW Konzern. Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche

Titel: Markenstrategische Ansätze beim VW Konzern. Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche

Hausarbeit , 2020 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sascha Heller (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit markenstrategischen Ansätzen am Beispiel der VW AG. Hierbei werden zunächst die unterschiedlichen Markenstrategien vorgestellt und in Verbindung zu der VW AG gebracht. Dabei stellt sich die Frage, welche Markenstrategien innerhalb des Konzerns zum Einsatz kommen. Im Zuge dessen werden die einzelnen Marken des Konzerns aufgezeigt und näher beleuchtet. Zwei dieser Marken werden im Anschluss weiter analysiert. Anhand dieser Analysen werden Handlungsempfehlungen für das Management des VW Konzerns generiert, um das markenstrategische Vorgehen weiter zu unterstützen.

Innerhalb dieser Arbeit liegt der Fokus bei der Volkswagen AG und ihren acht PKW Marken. Der Konzern selbst besteht aus zwölf Marken, die ein immenses Produktportfolie aufweisen können und somit eine große Bandbreite an Kunden ansprechen. Das Unternehmen selbst ist in die Geschäftsfelder PKW, Nutzfahrzeuge, Finanzdienstleistungen und Motoräder aufgeteilt.

Das Leben innerhalb der europäischen Länder ohne einen eigenen PKW ist für die meisten Menschen kaum vorstellbar. Durch die immer weiterwachsende Weltbevölkerung steigt der Bedarf an PKWs immer weiter an. Im Jahre 2017 hat allein Deutschland 5,65 Millionen PKWs produziert. Damit war Deutschland auf dem vierten Platz der größten Automobilproduktionsstandorte hinter China, den USA und Japan. Dennoch ist Deutschland der wichtigste Produktionsstandort innerhalb von Europa.

Der VW Konzern hat innerhalb des Jahres 2017 über 10,8 Millionen Fahrzeuge weltweit produziert. Diese Mengen an Fahrzeugen werden nicht alle innerhalb von Deutschland gefertigt. Der Umsatz der Deutschen innerhalb der Automobilindustrie belief sich auf insgesamt 423 Milliarden Euro. Dabei wurden im Inland 151,3 Milliarden und im Ausland 271,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das Kaufverhalten wird jedoch nicht nur durch die reine Funktion der Fortbewegung beeinflusst, sondern auch durch das Image oder die Prestige, die der Kunde selbst, durch sein Fahrzeug, vertreten möchte. Dies lässt auf einen stark emotionalen Aspekt innerhalb des Kaufverhaltens schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ausgangsituation
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Hintergründe
    • Marke und Marketing
      • Marktpositionierung
    • Markenstrategien
      • Die Einzelmarke
      • Die Familienmarke
      • Dachmarkenstrategie
  • Markenstrategien am Fallbeispiel des VW Konzerns
    • Merkmale und Anforderungen an die Markenstrategien
    • Vorteile und Nachteile der Mehrmarkenstrategie
  • Das Markenportfolie - am Beispiel der VW-AG
    • Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen
      • Zielgruppe von Volkswagen PKW
      • Hauptmitbewerber
      • Die Marktstimulierungsstrategie von Volkswagen
    • Markenpositionierungsmodell der Firma Porsche
      • Zielgruppen
      • Hauptmitbewerber der Marke Porsche
      • Die Marktstimulierungsstrategie der Firma Porsche
  • Handlungsempfehlungen für zukünftiges Vorgehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie untersucht die Markenstrategien der Volkswagen AG (VW AG) und ihrer acht PKW Marken. Im Fokus steht die Analyse der Markenstrategien des Konzerns und deren Anwendung auf die einzelnen Marken. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Markenstrategien und analysiert zwei ausgewählte Marken des VW Konzerns im Detail. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für zukünftige markenstrategische Entscheidungen des VW Konzerns generiert.

  • Analyse der Markenstrategien der VW AG
  • Bewertung der verschiedenen Markenstrategien
  • Fallstudie der Marken Porsche und Volkswagen PKW
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management
  • Auswirkungen des Dieselskandals auf die Markenstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Ausgangsituation: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Markenstrategien im Automobilbereich, insbesondere im Kontext des VW Konzerns, vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Markenstrategien in der Automobilindustrie und die Herausforderungen, die der VW Konzern durch den Dieselskandal bewältigt.
  • Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe im Bereich der Markenstrategien, wie z.B. Marktpositionierung, Einzelmarke, Familienmarke und Dachmarkenstrategie. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Markenstrategien des VW Konzerns.
  • Markenstrategien am Fallbeispiel des VW Konzerns: Dieses Kapitel analysiert die Markenstrategien des VW Konzerns anhand der Merkmale und Anforderungen, die an diese gestellt werden. Es werden die Vorteile und Nachteile der Mehrmarkenstrategie im Detail untersucht.
  • Das Markenportfolie - am Beispiel der VW-AG: Dieses Kapitel stellt das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche vor. Es analysiert die Zielgruppen, Hauptmitbewerber und Marktstimulierungsstrategien der beiden Marken.
  • Handlungsempfehlungen für zukünftiges Vorgehen: Dieses Kapitel beinhaltet Empfehlungen für zukünftige markenstrategische Entscheidungen des VW Konzerns, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Fallstudie sind Markenstrategien, Automobilindustrie, VW AG, Mehrmarkenstrategie, Marktpositionierung, Dieselskandal, Image, Prestige, Zielgruppen, Hauptmitbewerber, Marktstimulierungsstrategie, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markenstrategische Ansätze beim VW Konzern. Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,7
Autor
Sascha Heller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
25
Katalognummer
V943424
ISBN (eBook)
9783346279279
ISBN (Buch)
9783346279286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
markenstrategische ansätze konzern marktpositionierungsmodell volkswagen porsche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Heller (Autor:in), 2020, Markenstrategische Ansätze beim VW Konzern. Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943424
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum