In dieser Arbeit wird der auszulegende Text Markus 4,35-41 aufgrund seines Mikro- und Makrokontextes untersucht und abgegrenzt. Er wird in Sinnesabschnitte gegliedert und es werden dazu Unterschiede in der Tradition und in der Redaktion des Auszuges dargelegt. Zusätzlich wird er einer Textgattung zugeordnet und ein prägnanter Begriff, Glaube, erläutert und bestimmt.
Zunächst wird die Perikope der Sturmstillung des Markus-Evangeliums interpretiert. Hierzu soll die vormarkinische Überlieferung und anschließend die markinische Überlieferung betrachtet werden, welche aus einer Interpretation des Textes an sich und einer Interpretation des Textes im Gesamtzusammenhang des Markusevangeliums und seiner Theologie besteht. Im synoptischen Vergleich wird die zu untersuchende Perikope des Markusevangeliums zu der im Matthäusevangelium und anschließend zu der im Lukasevangelium betrachtet. Dabei ist durch die Zwei-Quellen-Theorie vorausgesetzt, dass Mt und Lk den Text des Mk zur Vorlage hatten.
"Die Stillung des Sturmes" ist eine Perikope, die im vierten der 16 Kapitel des Markusevangeliums steht. Das Evangelium lässt sich grob in drei Teile gliedern. Die vorliegende Perikope gehört hierbei zum ersten Hauptteil, welcher das Wirken Jesu innerhalb und außerhalb von Galiläa thematisiert (Mk 1,1-Mk 8,26). Der zweite Teil beschreibt den Weg Jesu zur Passion (Mk 8,27-Mk 10, 52). Der letzte Abschnitt behandelt Jesus in Jerusalem (Mk 11,1-Mk 16,20).
Inhaltsverzeichnis
- Text….......……………
- Analyse des Textes..........\
- Abgrenzung und Kontext.
- Ausformulierte Gliederung des Textes
- Abgrenzung von Tradition und Redaktion......
- Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung
- Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse.
- Interpretation..........\
- Interpretation der vormarkinischen Überlieferung.
- Interpretation des markinischen Textes...........\
- Interpretation des Textes an sich
- Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen des Mk 10
- Synoptischer Vergleich\
- Interpretation der Mt-Parallele (Mt 8,23-27)
- Interpretation der Lk-Parallele (Lk 8, 22-25)..\li>
- Zusammenfassung und Bündelung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Exegese der Perikope „Die Stillung des Sturmes“ in Mk 4,35-41. Ziel ist es, den Text in seiner Entstehung, Struktur, und Bedeutung im Kontext des Markusevangeliums zu analysieren. Dabei werden sowohl traditionell-historische als auch literarische und theologische Aspekte beleuchtet.
- Die Abgrenzung und Einordnung des Textes im Kontext des Markusevangeliums
- Die Analyse der literarischen Struktur und der Textgattung
- Die Interpretation der Perikope im Hinblick auf das Wirken Jesu und die Rolle des Glaubens
- Der Vergleich der Perikope mit den Parallelstellen in Matthäus und Lukas
- Die Bedeutung der Perikope im Hinblick auf die Theologie des Markusevangeliums
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Text in seinen Kontext und liefert eine grundlegende Analyse des Textes. Es werden die wichtigsten Aspekte des Makro- und Mikrokontextes beschrieben, sowie die Gliederung des Textes in Sinnesabschnitte erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Textes, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Tradition und Redaktion sowie die Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung im Fokus stehen. Es wird zudem der Begriff „Glaube“ im Kontext der Perikope erläutert und religionsgeschichtlich analysiert.
Im dritten Kapitel findet die Interpretation des Textes statt, wobei sowohl die vormarkinische Überlieferung als auch der markinische Text an sich betrachtet werden. Im vierten Kapitel werden die Parallelstellen im Matthäus- und Lukasevangelium untersucht und interpretiert. Das letzte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammen und zeigt die Bedeutung der Perikope für das Verständnis des Markusevangeliums auf.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: „Die Stillung des Sturmes“, Mk 4,35-41, Markusevangelium, Kontextanalyse, Textgattung, Wundergeschichte, Tradition, Redaktion, Interpretation, Glauben, Synoptische Evangelien, Parallelstellen, Theologie des Markusevangeliums.
- Arbeit zitieren
- Nicole Fabian (Autor:in), 2019, Exegese von Mk 4,35-41. Interpretation der vormarkinischen und markinischen Überlieferung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943434