Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese von Mk 4,35-41. Interpretation der vormarkinischen und markinischen Überlieferung

Title: Exegese von Mk 4,35-41. Interpretation der vormarkinischen und markinischen Überlieferung

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Nicole Fabian (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der auszulegende Text Markus 4,35-41 aufgrund seines Mikro- und Makrokontextes untersucht und abgegrenzt. Er wird in Sinnesabschnitte gegliedert und es werden dazu Unterschiede in der Tradition und in der Redaktion des Auszuges dargelegt. Zusätzlich wird er einer Textgattung zugeordnet und ein prägnanter Begriff, Glaube, erläutert und bestimmt.

Zunächst wird die Perikope der Sturmstillung des Markus-Evangeliums interpretiert. Hierzu soll die vormarkinische Überlieferung und anschließend die markinische Überlieferung betrachtet werden, welche aus einer Interpretation des Textes an sich und einer Interpretation des Textes im Gesamtzusammenhang des Markusevangeliums und seiner Theologie besteht. Im synoptischen Vergleich wird die zu untersuchende Perikope des Markusevangeliums zu der im Matthäusevangelium und anschließend zu der im Lukasevangelium betrachtet. Dabei ist durch die Zwei-Quellen-Theorie vorausgesetzt, dass Mt und Lk den Text des Mk zur Vorlage hatten.

"Die Stillung des Sturmes" ist eine Perikope, die im vierten der 16 Kapitel des Markusevangeliums steht. Das Evangelium lässt sich grob in drei Teile gliedern. Die vorliegende Perikope gehört hierbei zum ersten Hauptteil, welcher das Wirken Jesu innerhalb und außerhalb von Galiläa thematisiert (Mk 1,1-Mk 8,26). Der zweite Teil beschreibt den Weg Jesu zur Passion (Mk 8,27-Mk 10, 52). Der letzte Abschnitt behandelt Jesus in Jerusalem (Mk 11,1-Mk 16,20).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Text….......……………
  • Analyse des Textes..........\
    • Abgrenzung und Kontext.
    • Ausformulierte Gliederung des Textes
    • Abgrenzung von Tradition und Redaktion......
    • Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung
    • Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse.
  • Interpretation..........\
    • Interpretation der vormarkinischen Überlieferung.
    • Interpretation des markinischen Textes...........\
      • Interpretation des Textes an sich
      • Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen des Mk 10
  • Synoptischer Vergleich\
    • Interpretation der Mt-Parallele (Mt 8,23-27)
    • Interpretation der Lk-Parallele (Lk 8, 22-25)..\li>
  • Zusammenfassung und Bündelung....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Exegese der Perikope „Die Stillung des Sturmes“ in Mk 4,35-41. Ziel ist es, den Text in seiner Entstehung, Struktur, und Bedeutung im Kontext des Markusevangeliums zu analysieren. Dabei werden sowohl traditionell-historische als auch literarische und theologische Aspekte beleuchtet.

  • Die Abgrenzung und Einordnung des Textes im Kontext des Markusevangeliums
  • Die Analyse der literarischen Struktur und der Textgattung
  • Die Interpretation der Perikope im Hinblick auf das Wirken Jesu und die Rolle des Glaubens
  • Der Vergleich der Perikope mit den Parallelstellen in Matthäus und Lukas
  • Die Bedeutung der Perikope im Hinblick auf die Theologie des Markusevangeliums

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Text in seinen Kontext und liefert eine grundlegende Analyse des Textes. Es werden die wichtigsten Aspekte des Makro- und Mikrokontextes beschrieben, sowie die Gliederung des Textes in Sinnesabschnitte erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Textes, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Tradition und Redaktion sowie die Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung im Fokus stehen. Es wird zudem der Begriff „Glaube“ im Kontext der Perikope erläutert und religionsgeschichtlich analysiert.

Im dritten Kapitel findet die Interpretation des Textes statt, wobei sowohl die vormarkinische Überlieferung als auch der markinische Text an sich betrachtet werden. Im vierten Kapitel werden die Parallelstellen im Matthäus- und Lukasevangelium untersucht und interpretiert. Das letzte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammen und zeigt die Bedeutung der Perikope für das Verständnis des Markusevangeliums auf.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: „Die Stillung des Sturmes“, Mk 4,35-41, Markusevangelium, Kontextanalyse, Textgattung, Wundergeschichte, Tradition, Redaktion, Interpretation, Glauben, Synoptische Evangelien, Parallelstellen, Theologie des Markusevangeliums.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese von Mk 4,35-41. Interpretation der vormarkinischen und markinischen Überlieferung
College
Bielefeld University
Grade
1.7
Author
Nicole Fabian (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V943434
ISBN (eBook)
9783346279163
ISBN (Book)
9783346279170
Language
German
Tags
exegese interpretation überlieferung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Fabian (Author), 2019, Exegese von Mk 4,35-41. Interpretation der vormarkinischen und markinischen Überlieferung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943434
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint