Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Der Paradigmenwechsel der Zweiten Moderne in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Eine Analyse der Repräsentativität der Entstehungszeit von „Das kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe

Título: Der Paradigmenwechsel der Zweiten Moderne in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Trabajo Escrito , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Nicole Fabian (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ist das Kinderbuch „Das kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe ein Ausreißer seiner Entstehungszeit und seines eigentlich sehr politisch geprägten Kontexts? Oder verbirgt sich doch mehr dahinter?

Dieser Fragestellung soll nachgegangen und eine aussagekräftige Antwort auf die Frage der Repräsentativität gefunden werden. Hierzu müssen zunächst die für die Zeit typischen literarischen Merkmale der Kinder- und Jugendliteratur der Zweiten Moderne und die der antiautoritären Kinder- und Jugendliteratur dargestellt werden. Dies erfolgt sowohl auf thematischer, erzähltheoretischer als auch auf bildgestalterischer Ebene. Darauf aufbauend werden die einzelnen Ebenen innerhalb des Kinderbuches analysiert und in Verbindung zu den zuvor herausgestellten Merkmalen der Entstehungszeit gesetzt. Das Fazit bündelt die Ergebnisse der Analyse und beantwortet die Forschungsfrage.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Paradigmenwechsels: Merkmale antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur und der der Zweiten Moderne
    • Thematische Ebene
    • Erzähltheoretische Ebene
    • Bildgestalterische Ebene
  • Analyse des Kinderbuches Das kleine Ich bin Ich unter Bezugnahme auf die Merkmale der Entstehungszeit
    • Thematische Ebene
    • Erzähltheoretische Ebene
    • Bildgestalterische Ebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk analysiert das Kinderbuch "Das kleine Ich bin Ich" im Kontext des Paradigmenwechsels der Zweiten Moderne in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Ziel ist es, die Repräsentativität des Buches für diese Epoche zu untersuchen, indem die charakteristischen Merkmale der antiautoritären Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre herausgearbeitet und auf das Buch angewendet werden.

  • Paradigmenwechsel der Zweiten Moderne in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Merkmale antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur
  • Thematische Schwerpunkte der antiautoritären Kinder- und Jugendliteratur
  • Analyse des Kinderbuches "Das kleine Ich bin Ich" anhand der Merkmale der Entstehungszeit
  • Repräsentativität von "Das kleine Ich bin Ich" für die antiautoritäre Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Paradigmenwechsels in der Kinder- und Jugendliteratur ein und stellt das Kinderbuch "Das kleine Ich bin Ich" als Ausgangspunkt der Analyse vor. Es wird die Frage nach der Repräsentativität des Buches für die antiautoritäre Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre gestellt.
  • Darstellung des Paradigmenwechsels: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale der antiautoritären Kinder- und Jugendliteratur und der Zweiten Moderne in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Es werden die thematischen, erzähltheoretischen und bildgestalterischen Ebenen betrachtet, die typisch für diese Epoche sind.
  • Analyse des Kinderbuches "Das kleine Ich bin Ich": Dieses Kapitel analysiert das Kinderbuch "Das kleine Ich bin Ich" unter Bezugnahme auf die Merkmale der antiautoritären Kinder- und Jugendliteratur und der Zweiten Moderne, die im vorherigen Kapitel dargestellt wurden. Es werden die thematischen, erzähltheoretischen und bildgestalterischen Aspekte des Buches betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind: Paradigmenwechsel, Zweite Moderne, Kinder- und Jugendliteratur, antiautoritäre Literatur, Repräsentativität, "Das kleine Ich bin Ich", Themen, Erzähltheorie, Bildgestaltung, 1970er Jahre.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Paradigmenwechsel der Zweiten Moderne in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Subtítulo
Eine Analyse der Repräsentativität der Entstehungszeit von „Das kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe
Universidad
Bielefeld University
Calificación
1.0
Autor
Nicole Fabian (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V943438
ISBN (Ebook)
9783346277282
ISBN (Libro)
9783346277299
Idioma
Alemán
Etiqueta
paradigmenwechsel zweiten moderne kinder- jugendliteratur eine analyse repräsentativität entstehungszeit mira lobe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Fabian (Autor), 2020, Der Paradigmenwechsel der Zweiten Moderne in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943438
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint