Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Unternehmenswert der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA erklären und – falls möglich - rechnerisch nachvollziehen lässt.
Um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu finden, werden anfangs die Besonderheiten der Bilanzierung in Fußballvereinen nach dem deutschen Handelsrecht beleuchtet, um später auf diesem Wissen um spezielle Bilanzpositionen aufbauen zu können. Anschließend findet eine begründete Auswahl der Methodik zur Einschätzung des Unternehmenswertes von Borussia Dortmund statt. Um anschließend in einer Fallstudie den durch KPMG ermittelten Wert des Vereins nach der zuvor ausgewählten Methode nachvollziehen zu können, wird zuvor die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in einer kurzen Unternehmenspräsentation vorgestellt. Nach Abschluss der Fallstudie folgt eine Schlussbetrachtung in Form eines Fazits, in welchem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, interpretiert und kritisch hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bilanzierung in Fußballvereinen (HGB)
- Auswahl der Methode zur Unternehmensbewertung
- Discounted Cash-Flow
- Ertragswert
- Das Unternehmen Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- Fallstudie: Unternehmenswert der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- Eigenkapital und stille Reserven
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie der enorm hohe Unternehmenswert der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, der von Hans-Joachim Watzke und KPMG geäußert wurde, erklärt und – falls möglich - rechnerisch nachvollzogen lässt.
- Analyse der Bilanzierung von Fußballvereinen im Kontext des deutschen Handelsrechts, insbesondere der Bilanzposition „Spielerwerte“
- Auswahl einer geeigneten Methode zur Unternehmensbewertung von Fußballvereinen
- Fallstudie zur Ermittlung des Unternehmenswertes der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse der Fallstudie
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen über den Wert von Borussia Dortmund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung von Fußballvereinen ein und stellt die Problematik des von Hans-Joachim Watzke und KPMG geäußerten hohen Unternehmenswertes von Borussia Dortmund in den Vordergrund.
- Die Bilanzierung in Fußballvereinen (HGB): Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Bilanzierung von Fußballvereinen im deutschen Handelsrecht. Besonderes Augenmerk wird auf die Bilanzposition „Spielerwerte“ gelegt, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensbewertung hat.
- Auswahl der Methode zur Unternehmensbewertung: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Unternehmensbewertung vorgestellt und eine Methode für die Fallstudie ausgewählt.
- Das Unternehmen Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: Dieses Kapitel bietet eine kurze Unternehmenspräsentation der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, um den Kontext für die Fallstudie zu schaffen.
- Fallstudie: Unternehmenswert der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudie, in der der Unternehmenswert von Borussia Dortmund mithilfe der zuvor ausgewählten Methode ermittelt wird.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Fußballvereine, Bilanzierung, Spielerwerte, HGB, Discounted Cash-Flow, Ertragswert, Borussia Dortmund, Enterprise-Value, Marktkapitalisierung, stille Reserven, Geschäfts- oder Firmenwert.
- Quote paper
- Erik Feind (Author), 2020, Die Unternehmensbewertung von Fußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943517