Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Lebenszykluskostenbetrachtung und Benchmark-Vergleich für den Bau von Schulmensen

Praxisbeispiel von zwei Schulmensaneubauten der Stadt Ronnenberg

Title:  Lebenszykluskostenbetrachtung und Benchmark-Vergleich für den Bau von Schulmensen

Master's Thesis , 2008 , 106 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dieter Bohn (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Veröffentlichung der im Rahmen des Masterstudienganges Facility Management an de Fachhochschule Nürnberg vorgelegten Masterarbeit werden die relevanten Kosten einer Immobilienlebenszykluskostenbetrachtung dargestellt und deren Ermittlung erläutert. Im zweiten Teil werden die zuvor gewonnenen theoretischen Kenntnisse auf zwei Schulmensaneubauten bezogen und deren Lebenszykluskosten ermittelt. Im dritten, abschließenden Teil, werden die aus der Lebenszykluskostenrechnung gewonnenen Ergebnisse im Sinne eines internen Benchmarkings miteinander verglichen und bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Aufbau der Arbeit
    • Problemstellung
    • Ausgangslage
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Ansatz der Lebenszykluskostenrechnung
    • Lebenszyklus von Immobilien
    • Kosten im Lebenszyklus von Immobilien
      • Kostenbegriff
      • Berechnung von Immobilienlebenszykluskosten
      • Normen über Kosten im Lebenszyklus
      • Relevante Kosten im Immobilienlebenszyklus
        • Kosten von Hochbauten
          • Grundstück, Herrichten und Erschließen
          • Bauwerk - Baukonstruktion
          • Bauwerk - Technische Anlagen
          • Außenanlagen, Ausstattung und Baunebenkosten
        • Kosten der Bereitstellung
          • Kapitalkosten / Kalkulatorische Zinsen
          • Abschreibungen
          • Verwaltung, Steuern und Versicherung
        • Kosten der Nutzung
          • Betriebskosten
            • Gebäudereinigung
            • Abwasser und Wasser
            • Wärme und Kälte
            • Strom
            • Bedienung
            • Wartung, Inspektion und Reparatur
          • Verkehrs- und Grünflächen
        • Bauunterhaltungskosten
          • Instandsetzung
          • Modernisierung
        • Kosten der Außerbetriebnahme
          • Umwidmung / Verkauf
          • Rückbau / Abriss
    • Lebenszykluskostenbetrachtung der zu untersuchenden Objekte
      • Mensaneubau am Standort Empelde
        • Baubeschreibung und Hochbaukosten Erweiterungsbau Empelde
          • Aufwand für Planung und Konzeption
          • Grundstück, Herrichten und Erschließen (KGr. 200)
          • Bauwerk - Baukonstruktion (KGr. 300)
          • Bauwerk Technische Anlagen (KGr. 400)
          • Außengelände, Ausstattung und Baunebenkosten (KGr. 500-700)
          • Zusammenfassung der Hochbaukosten Mensa Empelde
        • Kosten der Bereitstellung
          • Kalkulatorische Zinsen
          • Abschreibungen
          • Verwaltung, Steuern und Versicherung
        • Betriebskostenprognose
          • Reinigung
          • Wärme und Kälte
          • Strom
          • Bedienung
          • Wartung, Inspektion und Reparatur
        • Prognose der Baufolgekosten
        • Zusammenfassung der Kosten Mensa Empelde
        • Berechnung der Lebenszykluskosten Mensa Empelde
      • Mensaneubau am Standort Ronnenberg
        • Baubeschreibung und Hochbaukosten Mensaneubau Ronnenberg
          • Aufwand für Planung und Konzeption
          • Grundstück, Herrichten und Erschließen (KGr.100 und 200)
          • Bauwerk - Baukonstruktion (KGr. 300)
          • Bauwerk - Technische Anlagen (KGr. 400)
          • Außengelände, Ausstattung und Baunebenkosten (KGr. 500-700)
          • Zusammenfassung der Hochbaukosten Mensa Ronnenberg
        • Kosten der Bereitstellung
          • Kalkulatorische Zinsen
          • Abschreibungen
          • Verwaltung, Steuern und Versicherung
        • Betriebskostenprognose
          • Reinigung
          • Wärme und Kälte
          • Strom
          • Bedienung
          • Wartung, Inspektion und Reparatur
        • Prognose der Baufolgekosten
        • Zusammenfassung der Kosten Mensa Ronnenberg
        • Berechnung der Lebenszykluskosten Mensa Ronnenberg
      • Benchmark-Vergleich
        • Definition und Ermittlung von Kennzahlen
          • Bezugsgröße Mensaplätze
          • Bezugsgröße tägliche Essenteilnehmer
          • Bezugsgröße Fläche
          • Bezugsgröße Investitionskosten
        • Zusammensetzung der Lebenszykluskosten
      • Zusammenfassung und Ergebnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Lebenszykluskosten von Schulmensen anhand von zwei Praxisbeispielen zu analysieren und zu vergleichen. Durch die Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung soll ein umfassendes Verständnis der mit dem Bau und der Nutzung von Schulmensen verbundenen Kosten gewonnen werden.

      • Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung im Kontext von Schulmensaneubauten
      • Analyse und Vergleich der Lebenszykluskosten von zwei Schulmensaneubauten
      • Entwicklung von Kennzahlen zur Bewertung und zum Vergleich der Lebenszykluskosten
      • Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Lebenszykluskosten von Schulmensen
      • Bewertung der Ergebnisse im Sinne eines internen Benchmarkings

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Im ersten Kapitel werden die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Es wird die Relevanz der Lebenszykluskostenrechnung für die Planung und den Betrieb von Schulmensen aufgezeigt.
      • Kapitel zwei präsentiert den theoretischen Ansatz der Lebenszykluskostenrechnung. Es werden die verschiedenen Kostenphasen im Lebenszyklus von Immobilien erläutert und ein Überblick über relevante Normen gegeben.
      • Kapitel drei befasst sich mit der konkreten Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung auf die beiden untersuchten Schulmensaneubauten. Die Hochbaukosten, Kosten der Bereitstellung und der Betriebskosten werden detailliert analysiert und prognostiziert.
      • Kapitel vier führt einen Benchmark-Vergleich der Lebenszykluskosten der beiden Schulmensen durch. Es werden relevante Kennzahlen definiert und zur Bewertung der Ergebnisse herangezogen.
      • Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und abschließend bewertet.

      Schlüsselwörter

      Lebenszykluskostenrechnung, Schulmensen, Benchmark-Vergleich, Hochbaukosten, Betriebskosten, Investitionskosten, Kostenphasen, Normen, Kennzahlen.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
Lebenszykluskostenbetrachtung und Benchmark-Vergleich für den Bau von Schulmensen
Subtitle
Praxisbeispiel von zwei Schulmensaneubauten der Stadt Ronnenberg
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,3
Author
Dieter Bohn (Author)
Publication Year
2008
Pages
106
Catalog Number
V94357
ISBN (eBook)
9783640128419
ISBN (Book)
9783640129867
Language
German
Tags
Lebenszykluskostenbetrachtung Benchmark-Vergleich Schulmensen Gebäudekostenoptimierung Lebenszykluskosten Facility Management Gebäudewirtschaft Immobilien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dieter Bohn (Author), 2008, Lebenszykluskostenbetrachtung und Benchmark-Vergleich für den Bau von Schulmensen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint