Investmentfonds existieren heutzutage in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Sie sind abhängig von den unterschiedlichen Erwartungen und Zielsetzungen der Anleger und Verwalter, aber auch von den rechtlichen Rahmenbedingungen in den Ländern. Unterschiede gibt es in ihrer materiellen Ausgestaltung sowie in ihrer Rechts-und Vertriebsform.
Gegenstand dieser Arbeit sind inländische Aktienfonds und deren Ertragsbesteuerung bei inländischen Anlegern , die ihre Anteile entweder im Privat- oder Betriebsvermögen halten. Es werden die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet und aufgezeigt. Besonders im Hinblick auf die anstehende Unternehmenssteuerreform 2008/09 werden steuerliche Neuerungen erläutert und deren Konsequenzen beschrieben. Um ein besseres Verständnis zu erlangen, worum es sich bei Aktienfonds handelt, enthält der erste Teil eine kurze Beschreibung, d.h. deren Aufbau und Struktur, sowie die allgemeinen Grundlagen zur Besteuerung von Investmentfonds. Im zweiten Teil wird auf die Besteuerung von Fonds nach derzeitigem Recht eingegangen. Der dritte Teil soll dazu beitragen, die durch die Reform eintretenden Änderungen zu erläutern, die abschließend kritisch analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einer abschließenden Zusammenfassung nochmals wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Besteuerung von Investmentfonds
- I. Überblick
- II. Definition, Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen
- III. Grundlegende Besteuerungsprinzipien
- IV. Zwischenfazit
- Teil 2: Besteuerung von Investmentfonds nach derzeitigem Recht
- I. Überblick
- II. Besteuerung
- II.1. Definition der Ertragsarten
- II.2. Zweistufige Ermittlung der steuerpflichtigen Investmenterträge
- II.3. Besteuerung auf Ebene des Anteilinhabers
- III. Bewertung
- IV. Zwischenfazit
- Teil 3: Gesetzliche Neuregelungen i.R. der Steuerreform 2008/09
- I. Überblick
- II. Änderungen im Rahmen des EStG und des InvStG
- III. Beurteilung
- IV. Zwischenfazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland. Das Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der Investmentfondsbesteuerung zu erläutern und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen, die durch die Steuerreform 2008/09 im Investmentsteuergesetz und im Einkommensteuergesetz eingetreten sind.
- Entwicklung und Bedeutung von Investmentfonds in Deutschland
- Grundlagen der Investmentfondsbesteuerung
- Besteuerung von Investmentfonds nach deutschem Recht
- Neuregelungen durch die Steuerreform 2008/09
- Bewertung der gesetzlichen Änderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Investmentfonds in Deutschland. Anschließend werden in Teil 1 die allgemeinen Grundlagen der Investmentfondsbesteuerung behandelt. Hierzu gehören die Definition, Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen sowie die grundlegenden Besteuerungsprinzipien. Teil 2 beschäftigt sich mit der Besteuerung von Investmentfonds nach derzeitigem Recht. Dabei werden die Definition der Ertragsarten, die zweistufige Ermittlung der steuerpflichtigen Investmenterträge und die Besteuerung auf Ebene des Anteilinhabers beleuchtet. Teil 3 analysiert die gesetzlichen Neuregelungen im Rahmen der Steuerreform 2008/09, die sowohl das Investmentsteuergesetz als auch das Einkommensteuergesetz betreffen. Hier werden die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Investmentfondsbesteuerung untersucht.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Besteuerung, Investmentmodernisierungsgesetz, Steuerreform 2008/09, Einkommensteuergesetz, Investmentsteuergesetz, Ertragsarten, Anteilinhaber, Zweistufige Ermittlung, Bewertung, Neuregelungen, Änderungen, Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Florian Schelter (Autor), 2007, Aktienfonds - Vorteilhaftigkeit im Zeichen der Steuerreform 2008/09, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94384